„Grundzüge des Rechts der Europäischen Union“ ist ein weiteres Prüfungsgebiet nach § 37 Abs. 3 S. 1 Nr. 5 StBerG der Steuerberaterprüfung, welches regelmäßig Bestandteil in der mündlichen Prüfung ist. Erfahrungsgemäß kann das EU-Recht sowohl im Kurzvortrag als auch bei Fragen im Prüfungsgespräch auftreten.
Aus den Vorjahresprotokollen ergeben sich folgende Themen von Kurzvorträgen:
- Organe der Europäischen Union – Aufgaben und deren Zusammensetzung
- Verhältnis des EU-Rechts zum deutschen Recht
- Bedeutung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie für das nationale Umsatzsteuerrecht
Im Rahmen der Fragerunde im Prüfungsgespräch wurden in den letzten Jahren wiederholt folgende Bereiche thematisiert:
- Europäische Union (Wesen, Rechtsnatur, Entwicklung, insbesondere Mitgliedstaaten, BREXIT, Unterschied Europäische Union (EU) und Europäische Gemeinschaft (EG))
- Organe der Europäischen Union (Aufzählung, Aufgaben, insbesondere des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH), einschließlich Verfahrensarten und Bindungswirkung seiner Entscheidungen)
- Arten von EU-Recht (Abgrenzung primäres und sekundäres EU-Recht, insbesondere Wesen und Wirkung)
- Sekundärrecht (Unterschied Verordnungen und Richtlinien, richtlinienkonforme Auslegung, unmittelbare Anwendung von Richtlinien)
- Primärrecht
- Grundfreiheiten (einschließlich Problem der Inländerdiskriminierung)
- Harmonisierung von Steuern (Aufzählung, Gründe)
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Vorbereitung auf den Kurzvortrag für die münliche Prüfung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vorbereitung auf den Kurzvortrag für die münliche Prüfung (Ablauf der mündlichen Prüfung und Kurzvortrag) aus unserem Online-Kurs Mündliche Steuerberaterprüfung interessant.