ZU DEN KURSEN!

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung) - Pflegeversicherung

Kursangebot | Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung) | Pflegeversicherung

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung)

Pflegeversicherung

  1. Pflegegeld (§ 37 SGB XI)

  2. Pflegesachleistungen (§ 36 SGB XI)

  3. Pflegehilfsmittel (§ 40 SGB XI)

  4. Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI)

  5. Teilstationäre Leistungen (§ 41 SGB XI)

  6. Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI)

  7. Zusätzliche Leistungen für Wohngruppen (§ 38a SGB XI)

  8. Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (§ 40 SGB XI)

  9. Vollstationäre Pflege (§ 43 SGB XI)

  10. Pflege in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen (§ 43a SGB XI)

  11. Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI)

  12. Übergangspflege für Menschen ohne Pflegegrad (§ 39c SGB V)

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Seit 1.1.2016 gilt das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II). Zu den wesentlichen Inhalten gehören die lange erwarteten Änderungen des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und damit einhergehend die neuen Pflegegrade, welche seit 2017 gelten. Außerdem wurden zahlreiche Änderungen für das Qualitätsmanagement umgesetzt. Für Pflegepersonen gelten seit dem 1.1.2017 andere Voraussetzungen, wann Versicherungspflicht eintritt und Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Änderungen ab dem 1.1.2017.