Der Bundestag hat am 2.12.2022 das Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen Ergänzungen und Abweichungen gegenüber dem Regierungsentwurf verabschiedet. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten und auch polarisierende Änderungen im Einkommensteuergesetz, Umsatzsteuergesetz und weiteren Steuergesetzen.
Das Bundesministerium der Finanzen hat mit den obersten Finanzbehörden der Länder die FAQ zur Inflationsausgleichsprämie gemäß § 3 Nummer 11c Einkommensteuergesetz erstellt. Es werden in erster Linie steuerliche Fragen zum persönlichen und sachlichen Umfang der Steuerbefreiung beantwortet. Viele Antworten zu den ähnlichen Regelungen des § 3 Nummer 11a Einkommensteuergesetz und des § 3 Nummer 11b Einkommensteuergesetz gelten in gleicher oder ähnlicher Weise auch für die Inflationsausgleichsprämie.
Kosten für die Pflege und Betreuung von Angehörigen können in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Handelt es sich um eigenen Aufwand, werden ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen auch außerhalb des eigenen Haushalts steuerlich berücksichtigt.
Zum Jahreswechsel 2022/2023 gibt es wieder zahlreiche Änderungen im Umsatzsteuerrecht. Wir geben einen Überblick über wichtige Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung im Jahr 2022 sowie einen Ausblick auf neue gesetzliche Regelungen für 2023.
Eine Leasingsonderzahlung ist vergleichbar mit einer Anzahlung, die direkt nach dem Abschluss eines Leasingvertrags fällig wird. Die Sonderzahlung muss der Leasingnehmer zahlen. Die Höhe der Sonderzahlung beeinflusst die spätere Höhe der monatlichen Raten. Nun geht es um die Frage der Berücksichtigung bei Einnahmen-Überschussrechnern.
Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2022 mit Baby: In diesem Beitrag berichtet Gamze Sezer von ihrem persönlichen Weg der Vorbereitung und ihr Erleben der drei schriftlichen Prüfungstage.
Die schriftlichen Prüfungen sind angesichts der wirklich umfangreichen Fachgebiete äußerst ambitioniert! In diesem Zusammenhang wirkt die mündliche Prüfung schon eher unabsehbar. Die breite der fachlichen Themen wie auch der Prüfungsablauf sind individuell. Um hier zu bestehen kann Improvisationstalent wie auch langjährige Berufserfahrung helfen. Es geht um eine Transformation von Fachwissen und Theorie in situationsgebundene Sachverhalte.
Zur mündlichen StB-Prüfung wird ein Teilnehmer zugelassen beziehungsweise geladen, wenn die Gesamtnote für die schriftliche Prüfung die Zahl 4,5 nicht übersteigt. Die Gesamtnote errechnet sich gem. § 15 Abs. 2 DVStB aus der Summe der einzelnen Klausurnoten, geteilt durch drei. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Kurzvortrag und aus weiteren sechs Prüfungsabschnitten sogenannte „Prüfungsrunden“, die jeweils gesondert benotet werden. Doch die Details zum Kurzvortrag sind in den Bundesländern unterschiedlich. Ihre Details ergeben sich aus der Einladung zur mündlichen Prüfung.
Aufgrund ausbleibender Gaslieferungen aus Russland müssen Importeure unter hohen Kosten Ersatz beschaffen – ursprünglich sollten sie dabei vor allem durch eine Umlage unterstützt werden. Stattdessen unterstützt die Bundesregierung jetzt im Rahmen ihres Abwehrschirms die betroffenen Unternehmen direkt und durch andere Maßnahmen.
Die Vorschriften zur Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer auf Wohnungen und andere Immobilien sind sehr komplex geraten. § 13 ErbStG listet in einem umfassenden Katalog von Steuerbefreiungen unter anderem auch die Voraussetzungen und den Umfang der Steuerfreiheit von Grundbesitz auf. Dabei ist zunächst zu unterscheiden zwischen selbst genutztem Wohneigentum und vermietetem Wohneigentum. Beim selbst genutzten Wohneigentum ist noch tiefer zu gehen und zwischen Schenkung unter Lebenden an Ehegatten sowie einerseits Erwerb von Todes wegen für Ehegatten und andererseits für Kinder zu unterscheiden.
Einzelthemen für die schriftliche und mündliche Prüfung
Der gesamte prüfungsrelevante Stoff für die schriftliche und mündliche Prüfung
Für die Klausuren im ersten Staatsexamen
Übungsaufgaben, Übungsfälle & Schemata für die Wiederholung