Die Trulla GmbH kauft am 15.1.01 eine Maschine zum Preis von 160.000 € (netto) abzüglich 5 % Rabatt. Zusätzlich entstehen Transport- und Montagekosten in Höhe von 28.000 €. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird auf zehn Jahre veranschlagt.
a) Ermittle die jährlichen Abschreibungsbeträge und die sich jeweils ergebenden Restbuchwerte
bei linearer Abschreibung,
bei geometrisch-degressiver Abschreibung mit Methodenwechsel, wobei mit dem steuerlich maximal zulässigen Satz abgeschrieben werden soll.
Nimm als Ausgangsbasis für die folgenden Aufgaben den linearen Abschreibungsplan. Die Aufgaben b), c) und d) bauen jeweils aufeinander auf.
b) Am Ende des zweiten Nutzungsjahres erfährt die Trulla GmbH, dass eine in allen Ausstattungsmerkmalen vergleichbar neue Stanze derzeit für 150.000 € (inkl. Anschaffungsnebenkosten) zu haben ist. Die Wertminderung ist voraussichtlich dauerhaft. Wie ist der Abschreibungsplan?
c) Am Ende des vierten Nutzungsjahres bemerkt die Trulla GmbH, dass der vorläufige Wiederbeschaffungszeitwert der obigen Maschine bei 102.000 €. Man möchte deswegen eine Zuschreibung vornehmen. Wie verändert sich der Abschreibungsplan?
d) Am Anfang des achten Jahres stellt die Trulla AG fest, dass die Maschine nur noch zwei weitere Jahre genutzt werden kann. Wie verändert sich der Abschreibungsplan?
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Aufgabe: Abschreibungsplan
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Aufgabe: Abschreibungsplan (Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung) aus unserem Online-Kurs Bilanzsteuerrecht interessant.