a) Das Disagio liegt bei 9.500 – 10.000 = 500 €. Dieses darf handelsrechtlich aktiviert werden, steuerrechtlich muss es in die Bilanz aufgenommen und folglich auf die Laufzeit verteilt werden. Das handelsrechtliche Aktivierungswahlrecht des § 250 Abs. 3 Satz 1 HGB wird hier nicht ausgenutzt, insofern kommt es handelsrechtlich zu einem Aufwand von 500 € in der Periode 01, steuerrechtlich hingegen nur zu 500/5 = 100 € - wegen der Aktivierung und der folgenden Abschreibung in der Steuerbilanz. Das steuerliche Ergebnis liegt damit um 400 € über jenem des Handelsrechts. Die aktive latente Steuer liegt damit bei
aktive latente Steuer = Steuersatz·Differenz der Ergebnisse
= 0,4·(500 - 100)
= 0,4·400
= 160 €.
b) Wenn (!) das handelsrechtliche Ergebnis maßgeblich wäre für die Steuerzahlung, dann ergäbe sich eine um 160 € Steuer niedrigere Steuer. Die aktive latente Steuer ist damit wie ähnlich einer Forderung zu behandeln.
c) Da sich die Differenz automatisch im Laufe der Zeit ausgleicht, sprechen wir von einer zeitlichen Differenz (= timing-difference).
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) (Ansatz, Bewertung, Ausweis) aus unserem Online-Kurs Externes Rechnungswesen interessant.
-
Grenzproduktivität im Totalmodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grenzproduktivität im Totalmodell (Totalmodelle) aus unserem Online-Kurs Makroökonomie interessant.