ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten

Die Mahl & Mahl GmbH hat im Oktober 01 eine neue Getreidemühle bei der Agro Tec KG bestellt. Der Listenpreis der Maschine beträgt 285.600 € inklus. USt. Aufgrund des 50-jährigen Firmenbestehens gibt die AgroTec KG auf alle Maschinen einen Jubiläumsbonus von 5 % auf den Listenpreis. Zusätzlich gewährt sie der Mahl & Mahl GmbH als Großkunden einen Rabatt von 10 % auf den Listenpreis. Die Mahl & Mahl GmbH hat sich im Gegenzug dazu bereit erklärt, den Transport der Getreidemühle zu den Betriebsstätten selbst zu organisieren. Zusätzlich nimmt sie ein angebotenes Skonto von 2 % auf den Listenpreis in Anspruch.

Sie beauftragt für den Transport die Spedition Cargo AG. Diese berechnet für die Transportleistung 3.300 € (ohne Umsatzsteuer) und für die abgeschlossene Transportversicherung 1.500 € (ohne Umsatzsteuer). Im Dezember 01  wird die Getreidemühle geliefert. Zur Aufstellung der Getreidemühle wird ein passendes Betonfundament benötigt. Für die Herstellung fallen folgende Kosten an: Zement 1.200 €, Sand 500 €, Stahlelemente 1.900 €, Fertigungslöhne für Fremdarbeiter 3.800 €, Statikberechnungen 3.100 €, anteilige Abschreibungen 800 €, anteilige Verwaltungskosten 900 €.

Zur Überprüfung der Einsatzfähigkeit der Maschine sowie zur Vornahme der Feinabstimmung müssen einige Probeläufe durchgeführt werden, hierfür fällt nochmals ein Getreideverbrauch in Höhe von 2.000 € an. Am 31.12.01 wird die Probephase abgeschlossen.

a) Ermitteln Sie die bilanziellen Anschaffungskosten i.S.v. § 255 I HGB der Getreidemühle zum Bilanzstichtag 31.12.01. Begründen Sie Ihr Ergebnis stichwortartig. 

b) Gehen Sie im Folgenden von der Annahme aus, die Anschaffungskosten der Getreidemühle betragen 210.000 €. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird auf sieben Jahre geschätzt. Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und die sich jeweils ergebenden Restbuchwerte bei Abschreibung mit gleich bleibenden Jahresbeträgen. 

Begründen Sie Ihre Vorgehensweise stichwortartig.