ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Aufgabe: Abschreibungsplan

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Aufgabe: Abschreibungsplan

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Aufgabe: Abschreibungsplan

Die Fixi-Foxi GmbH erwirbt am 2.1.01 eine Stanzmaschine zum Preis von 130.000 € abzüglich 10 % Rabatt. Es fallen Transport- und Montagekosten in Höhe von 3.000 € an. Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer wird auf zehn Jahre veranschlagt.

a) Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge und die sich jeweils ergebenden Restbuchwerte bei Abschreibung mit gleichbleibenden Jahresbeträgen. 

b) Am Ende des zweiten Nutzungsjahres stellt die GmbH fest, dass der Wiederbeschaffungswert einer vergleichbar neuen Stanze bei 100.000 € liegt. Dabei handelt es sich um eine voraussichtlich dauernde Wertminderung. Wie ist der Abschreibungsplan? 

c) Am Ende des vierten Nutzungsjahres stellte die AG fest, dass der Wiederbeschaffungszeitwert der Stanzmaschine bei 75.000 € liegt. Es soll deshalb eine Zuschreibung vorgenommen werden. Geben Sie die handelsrechtlich maximal zulässige Zuschreibung an und zeigen Sie die Auswirkungen auf den Abschreibungsplan. 

d) Mit welchem Betrag sind die Abschreibungen im sechsten und siebten Jahr anzusetzen, wenn sich zu Beginn des sechsten Jahres herausstellt, dass die Maschine voraussichtlich nur noch zwei Jahre genutzt werden kann? 

e) Am Ende des siebten Jahres ist die Stanze voll abgeschrieben, wird aber nicht veräußert, weil sie voraussichtlich noch ein weiteres Jahr genutzt werden kann. Die Baufix GmbH will deshalb eine Zuschreibung vornehmen, um den Restbuchwert auf die Höhe zu bringen, die sich ergeben hätten, wenn die Nutzungsdauer von Anfang an richtig geschätzt worden wäre. Wie hoch darf die Zuschreibung sein? 

Benutze für die Teilaufgaben den folgenden Abschreibungsplan.

Jahr

planmäßige Abschreibung

außerplanmäßige Abschreibung

Zuschreibung

Restbuchwert

 

1

    

2

    

3

    

...