ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten

Die Neu-AG kauft ein Grundstück. Wie so oft, kauft sie bei der Viel-GmbH, welche der Neu-AG ein Angebot über € 450.000 für ein unbebautes Grundstück mit rd. 250 Ar unterbreitet. Problematisch ist, dass sich auf dem Grundstück noch ein altes Bauernhaus befindet, das aber abgerissen werden soll. Buchhalter Überschlägig möchte die Anschaffungskosten ermitteln und geht von folgenden Beträgen aus:

  • Rabatt, welcher der Neu-AG eingeräumt wurde, in Höhe von 2 % des Kaufpreises

  • Bonus, welcher der Neu-AG aufgrund der seit Jahren guten Kundenbeziehung gewährt wird, in Höhe von 1 % auf alle Käufe

  • Beurkundungsgebühr für den Kaufvertrag € 2.500

  • Beurkundungsgebühr für die Grundschuld zur Finanzierung des Kaufpreises € 200

  • Grunderwerbsteuer € 11.500

  • Eintragungsgebühr für die Eigentumsübertragung € 850

  • Eintragungsgebühr für die Grundschuld € 250

  • Grundsteuer ab Nutzungsübergang jährlich € 2.300

  • Abbruchkosten für das Bauernhaus (ohne MWSt.) € 4.000

Ermittle anhand der obigen Angaben die Anschaffungskosten des Grundstücks! 

Hilfs-Schema

Anschaffungskosten, § 255 I HGB

Anschaffungspreis, grdstzl. netto

Anschaffungspreisminderungen

Rabatte und Skonti, keine Boni (!)

Anschaffungsnebenkosten

alles, was notwendig ist, um den Vermögensgegenstand in einen

betriebsbereiten Zustand zu versetzen

nachträgliche Anschaffungskosten

Summe: Anschaffungskosten