Die historischen Anschaffungskosten liegen bei
histor. AK/HK = Anzahl Maschinen·AK/HK pro Stück
= 5·15.000
= 75.000 €.
Der Abgang findet statt im Jahre 03 und wird in der Spalte „Abgang“ zu seinen historischen Anschaffungs-/Herstellungskosten erfasst. Umbuchungen und Zuschreibungen fanden in 2009 nicht statt, die Abschreibungen lagen in 03 bei
AB03 = (Anzahl Maschinen·AK/HK pro Stück)/Nutzungsdauer
= (5·15.000)/10
= 7.500 €,
davon 1.500 € auf den Abgang.
Die kumulierten Abschreibungen bis zum Jahre 03 liegen demnach bei
ABkum. = Anzahl Maschinen·Anzahl Jahre·AB pro Jahr
= 4·3·1.500
= 18.000 €.
Methode
Man rechnet daher mit vier Maschinen und nicht mit fünf.
Der Restbuchwert am 31.12.03 liegt bei
RBW03 = histor. AK/HK – Abgang – kumul. Abschreibungen
= 75.000 – 15.000 – 18.000
= 42.000 €.
Der Restbuchwert ein Jahr vorher liegt bei
RBW02 = histor. AK/HK – [Anzahl Maschinen·histor. AK/HK pro Stück)/10]·Anzahl Jahre
= 75.000 – [5·15.000/10]·2
= 75.000 – 15.000
= 60.000 €.
Man erhält schließlich das folgende Anlagegitter (Zahlen in T€):
Posten | Histor. AK/HK | Zugänge | Abgänge | Um- buchg. | Zuschr. d. GJ | AB kum. | RBW 31.12.01 | RBW 31.12.00 | AB 01 |
Maschinen. | 75 | - | 15 | - | - | 18 | 42 | 60 | 7,5# |
# davon 1,50 auf den Abgang
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten (Finanzierung) aus unserem Online-Kurs Finanzmanagement interessant.