ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Lösung: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Es bezeichne

X den zu ermittelnden Teilwert

Z den noch erzielbaren Verkaufspreis

Y1 den durchschnittlichen Unternehmergewinnprozentsatz bezogen auf die Anschaffungskosten

Y2 den Rohgewinnaufschlagsrest

W den Prozentsatz an Kosten, der nach Abzug des Unternehmergewinnprozentsatzes vom Rohgewinnaufschlagssatz nach dem Bilanzstichtag an fällt.


Hierbei ist

Y2 = Rohgewinnaufschlag – Prozentwert des Verkaufspreises ·Anschaffungskosten

= 1,25 – (0,08·1,25·200)/200

= 1,25 – 20/200

= 1,25 – 0,1

= 1,15.

 

Wir ermitteln den Teilwert nach der Formel

X = Z/[1 + Y1 + Y2·W]

= 295/[1 + 0,23 + 1,15·0,65]

= 295/[1 + 0,23 + 0,7475]

= 149,18 €.

 

Also lautet der Bilanzansatz damit

Bilanzansatz = 149,18 €/ME·350 ME = 52.212,39 €.

 

c) Man bucht

Aufwendungen für bezogene WarenanWaren