ZU DEN KURSEN!

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung - Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Kursangebot | Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung | Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Bilanzsteuerrecht | Steuerberaterprüfung

Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten

Sachverhalt 1

Die PlusMinus AG besitzt ein Grundkapital von 35.000.000 €, jede Aktie verbrieft einen Nennwert von 5 €. Bei der Gründung der PlusMinus AG wurden die Aktien ausgegeben und von den Anteilseignern zu 18 € je Aktie gezeichnet.

Bei der jährlichen Hauptversammlung vom 30. April 01 wurde der Vorstand dazu ermächtigt, 1/14 der Aktien der eigenen AG zu erwerben (§ 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG).

Nachdem der Markt für längere Zeit intensiv beobachtet wurde, kaufte die PlusMinus AG am 30. Mai 01 schließlich 1/14 eigene Aktien zu einem Kurs von 23 € zzgl. 0,5 % Nebenkosten.

Der Börsenkurs fiel am 31. Dezember 01 auf 21 €. Bis zur Bilanzaufstellung am 31. März 02 erholte sich der Kurs auf 25 €

Sachverhalt 2

Die Schäfer GmbH verbindet mit der PlusMinus AG seit Jahren eine dauerhafte und intensive Geschäftsbeziehung. Trotz der 20 %, die die PlusMinus AG bereits hielt, beschloss sie 01, weitere 15.000 Aktien der Schäfer GmbH zu kaufen. Demnach sollten 25 % des Grundkapitals der Schäfer GmbH erreicht werden.

Einem Liquiditätsengpass zufolge, konnte die PlusMinus AG die 15.000 Aktien nicht sofort beschaffen. Auf Anraten der Hausbank entschloss sich PlusMinus daher selbstständig handelbare Rechte auf den Erwerb der Schäfer Aktien zu kaufen. Diese Optionen berechtigen zur Anschaffung der Aktien zu einem festen Preis von 32 € pro Aktie und zum Erhöhen des Preises der Aktien.

Am 23. September 01 kaufte PlusMinus 15.000 Kaufoptionen für je eine Aktie der Schäfer GmbH zu 2 € - zzgl. 0,1 % Courtage – je Option.

Am 30. Dezember 01 wurden schließlich die Optionen in Anteile eingetauscht.

 

Kurs je Kaufoption in €

Kurs je Aktie in €

23. September 01

1,10

34,00

30. Dezember 01

25,23

59,20

31. Dezember 01

25,93

59,50

31. März 02

27,93

61,90

a) Benennen Sie zum 31. Dezember 01 die bilanziellen Auswirkungen dem Grund nach und belegen Sie diese detailliert. 

b) Entwickeln Sie zum 31. Dezember 01 die Bilanzansätze der Höhe nach. 

c) Schildern Sie die notwendigen Angaben zum Anhang.