Hier trainieren Sie Ihr Wissen für die schriftliche und mündliche Steuerberaterprüfung mithilfe von Übungsaufgaben.
Inhaltsverzeichnis: Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich
Bilanzsteuerrecht
-
Grundlagen der Buchführung
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Buchführungspflicht
- Inventar, Inventur und die Bilanz
- Das Prinzip der doppelten Buchführung
- Kontenrahmen
- T-Konten
- Das T-Konto in der Buchhaltung: Verständnis von Soll und Haben
- Grundlagen und Anleitung zur Formulierung von Buchungssätzen
- Bestands- und Erfolgskonten
- Bestandskonten
- Erfolgskonten
- Privatkonto
- Jahresabschluss
- Rechnungslegungsvorschriften
- Prüfungsschema Bilanzsteuerrecht
- Selbstkontrollaufgabe
-
Gewinnermittlungsmethoden
- Einleitung
- Zweck und Aufgabe der Bilanz
- Maßgeblichlkeit
- Unterschied zwischen bilanziellen und außerbilanziellen Korrekturen
- Überblick über die Gewinnermittlungsmethoden
- Allgemeiner Betriebsvermögensvergleich
- Betriebsausgaben
- Betriebseinnahmen
- Entnahmen aus dem Betriebsvermögen
- Einlagen in das Betriebsvermögen
- Besonderer Betriebsvermögensvergleich
- Maßgeblichkeitsprinzip und besonderer Betriebsvermögensvergleich
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Teilweise nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Aufwendungen für Geschenke
- Aufwendungen für Bewirtung
- Aufwendungen für Verpflegung
- Zinsschrankenregelung
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 4a EStG
- Gewinnermittlung nach der Einnahmenüberschussrechnung
- Schätzung
- Möglichkeiten der Schätzung
- Wiederholungsfragen
- Berechnung des Eigenkapitals - Aufgabe
- Berechnung des Eigenkapitals - Lösung
- Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Aufgabe
- Berechnung abzugsfähiger Zinsen - Lösung
- Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Aufgabe
- Bilanzierung und Vermögenszuordnung - Lösung
-
- Umfang des Jahresabschlusses
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Allgemeine Definition der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Stichtagsprinzip
- Realisationsprinzip
- Imparitätsprinzip
- Niederstwertprinzip
- Zusammenfassung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach
- Prinzip der Wertaufhellung und Wertbegründung
- Größenklassen
- Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
- Grenzwerte für die Buchführungspflicht
- Anhang und Lagebericht im Jahresabschluss
- Anhang
- Lagebericht
- Schemata
-
- Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit
- Positives Wirtschaftsgut
- Negatives Wirtschaftsgut
- Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- Abstrakte Passivierungsfähigkeit
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Arten von Rechnungsabgrenzungsposten
- Transitorische Abgrenzungsposten
- Überblick über die aktivischen Abgrenzungsposten
- Aktivische Abgrenzungsposten - Normalfälle und Beispiele
- Aktivische Abgrenzungsposten - Sonderfall Disagio
- Überblick über die passivischen Abgrenzungsposten
- Transitorische und antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
-
- Beteiligungen im Betriebsvermögen
- Grundlegende Begriffe
- Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Bewertung des Anlagevermögens
- Positionen des Anlagevermögens
- Anlagenspiegel
- AfA beweglicher Wirtschaftsgüter
- AfA unbeweglicher Wirtschaftsgüter
- Absetzung für Abnutzung
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Bewertung der Forderungen
- Forderungen
- Vorratsbewertungen
- Wertkorrekturen (Abschreibungen / AfA)
- Planmäßige Abschreibungen / AfA
- Außerplanmäßige Abschreibungen
- Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Zuschreibungen
-
Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
- Gezeichnetes Kapital
- Kapitalrücklage
- Gewinnrücklagen
- Gesetzliche Rücklagen
- Satzungsmäßige Rücklagen
- Andere Gewinnrücklagen
- Steuerliche Rücklagen
- Begünstigung von stillen Reserven
- Gewinnvortrag, Verlustvortrag
- Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag
- Kauf eigener Anteile
-
Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
- Verbindlichkeiten
- Verbindlichkeiten
- Arten von Verbindlichkeiten und Bewertung
- Abzinsung und unverzinsliche Verbindlichkeiten
- Tilgungsdarlehen
- Rückstellungen
- Arten von Rückstellungen
- Bewertung von Rückstellungen
- Rückstellungen aus Miet- & Pachtverhältnissen
- Rückstellungen
-
- Derivater Geschäfts- oder Firmenwert
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
- Antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
- Latente Steuern
- Aktive latente Steuern
- Passive latente Steuern, Ausschüttungssperre
- Leasing
- Arten von Leasing
- Bilanzierungsweise bei Leasingverträgen
- Fremdwährungsgeschäfte
-
Gewinn- und Verlustrechnung
- GuV auf Teilkostenbasis
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- GuV auf Vollkostenbasis
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
-
Änderungen von Steuerbilanzen
- Einführung, Begriff der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
- Bilanzberichtigung
- Fehlerhaftigkeit der Vermögensübersicht (Bilanz)
- Rechtsfolgen
- Bilanzänderung
- Ansatz- und Bewertungswahlrechte
- Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit einer Bilanzberichtigung
- Änderungsrahmen
- Anpassung des Anfangskapitals, Herstellung des Bilanzenzusammenhangs
- Wiederholungsfragen
- Selbstkontrolle (Aufgabe 1)
- Lösung (Aufgabe 1)
-
Wiederholungsfragen Bilanzierung
- Aufgabe: Aktive Bestandskonten
- Aufgabe: Aufwandskonten
- Aufgabe: Aufgabe des Privatkontos
- Aufgabe: Umsatzsteuer bei Eigenverbrauch
- Aufgabe: Aufbau der Rechnungslegungsvorschriften
- Aufgabe: Umfang des Jahresabschlusses
- Aufgabe: Maßgeblichkeitsprinzip
- Aufgabe: Grenzwerte für Größe einer Kapitalgesellschaft
- Aufgabe: Grenzwerte für die Buchführungspflicht
- Aufgabe: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Aufgabe: Realisationsprinzip
- Aufgabe: Imparitätsprinzip
- Aufgabe: Prinzip der Wertaufhellung
- Aufgabe: Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- Aufgabe: Abstrakte Passivierungsfähigkeit
- Aufgabe: Aktivierungsverbote
- Aufgabe: Disagio
- Aufgabe: Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Aufgabe: Anschaffungspreisminderungen
- Aufgabe: Anschaffungskosten bei Tauschgeschäften
- Aufgabe: Handelsrechtlicher Begriff der Herstellungskosten
- Aufgabe: Komponenten des Anlagegitters
- Aufgabe: Bewertung von Forderungen
- Aufgabe: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
- Aufgabe: Festwertverfahren
- Aufgabe: Gruppenbewertung
- Aufgabe: Verbrauchsfolgeverfahren
- Aufgabe: Vorgehensweise bei degressiver Abschreibung
- Aufgabe: Gemildertes Niederstwertprinzip
- Aufgabe: Strenges Niederstwertprinzip
- Aufgabe: Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter
- Aufgabe: Zuschreibungen
- Aufgabe: Dotierung zu den gesetzlichen Rücklagen
- Aufgabe: Satzungsmäßige Rücklagen
- Aufgabe: Passivierung von Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Kulanzrückstellungen
- Aufgabe: Vorgehensweise beim derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
- Aufgabe: Aktivische Rechnungsabgrenzungsposten
- Aufgabe: Ansatz aktiver latenter Steuern
- Aufgabe: Ansatz passiver latenter Steuern
- Aufgabe: Arten von Leasing
- Aufgabe: Bilanzierungsweise bei Leasing
- Aufgabe: Gesamtkostenverfahren
- Aufgabe: Umsatzkostenverfahren
- Aufgabe: Completed-Contract-Methode
- Aufgabe: Aufgaben des Anhangs
- Aufgabe: Pflicht- und Sollbestandteile des Lageberichts
-
Wiederholungsfragen Forderungen
- Forderungen - Aufgabe
- Forderungen - Lösung
- Grundstücke - Aufgabe
- Grundstücke - Lösung
- Steuerliche Behandlung von Miete - Aufgabe
- Steuerliche Behandlung von Miete - Lösung
-
Wiederholungsfragen Wirtschaftsgut
- Bewertung von Wirtschaftsgütern - Aufgabe
- Bewertung von Wirtschaftsgütern - Lösung
- Berechnung Anschaffungskosten - Aufgabe
- Berechnung Anschaffungskosten - Lösung
- Selbstkontrolle (Aufgabe 5)
- Lösung (Aufgabe 5)
-
- Selbstkontrollaufgaben zu Grundlegendes
- Aufgabe: Größe eines Unternehmens
- Aufgabe: Aussagen zum AktG und zum HGB
- Aufgabe: Handelsrechtliche Buchführung
- Selbstkontrollaufgabe zu Bilanzierung
- Aufgabe: Konkursanmeldung
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Aktivierungsfähige Aufwendungen
- Aufgabe: Aktivierungswahlrecht
- Aufgabe: Derivater Geschäftswert
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Kalkulation von Anschaffungskosten
- Aufgabe: Abschreibungsplan
- Aufgabe: Forderungen
- Aufgabe: Abschreibungsmethoden
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Körperschaftsteuer
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Verbindlichkeiten
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Gewinn- und Verlustrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Latente Steuer
- Aufgabe: Latente Steuer 2
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgabe zu Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung
- Aufgabe: Werterhellende und wertbegründende Tatsachen
- Aufgaben zur Bilanzierung
- Aufgabe: Ansatzpflicht, - wahlrecht oder -verbot
- Aufgabe: Bilanzierungspflicht / Bilanzierungswahlrecht / Bilanzierungsverbot
- Aufgabe: Korrektur der Bilanz
- Aufgaben zu Bewertung des Vermögens
- Aufgabe: Ermittlung bilanzieller Anschaffungskosten
- Aufgabe: Handelsrechtliche Wertunter- und -obergrenze
- Aufgabe: Gewogene Durchschnittsmethode
- Aufgabe: Lagerbestandswerte
- Aufgabe: Abschreibungsplan
- Aufgabe: Ermittlung der bilanzielle Anschaffungskosten
- Aufgabe: Abschreibungsplan / steuersparende Abschreibung
- Aufgabe: Anlagengitter
- Aufgabe: Anlagengitter
- Aufgaben zu Bilanzierung und Bewertung Eigenkapital
- Aufgabe: Einstellungen in die Rücklagen
- Aufgabe: Ausschüttung
- Aufgaben zur Bilanzierung und Bewertung Fremdkapital
- Aufgabe: Rückstellungen
- Aufgabe: Verbindlichkeiten
- Aufgabe: Rückstellung für Außenverpflichtungen
- Aufgabe: Rückstellungen II
- Aufgaben zu besondere Bilanzposten
- Aufgabe: Rechnungsabgrenzungsposten
- Aufgaben zu Gewinn- und Verlustrechnung
- Aufgabe: Veränderung des vorläufigen Jahresabschlusses
- Aufgabe: Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren
- Vermischte Prüfungsaufgaben
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalten nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
- Aufgabe: Beurteilung von Sachverhalte nach steuer- und handelsrechtlichen Gesichtspunkten
-
Einkommensteuer
-
- Persönliche Steuerpflicht
- Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht
- Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht bei Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Inland
- Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht bei in das Ausland entsandten Bediensteten
- Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht
- Auslandsangehörige von unbeschränkt steuerpflichtigen EU-/EWR-Angehörigen
- Beschränkte Einkommensteuerpflicht
- Zusammenfassende Darstellung
- Zuständigkeit der Finanzbehörden
-
- Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
- Einkunftsarten im Sinne des § 2 EStG
- Steuerpflichtige Einkünfte
- Steuerfreien Einnahmen
- § 3 Nr. 72 EStG: Ertragsteuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen
- Gewinnermittlung
- Gewinnermittlungszeitraum
- Wirtschaftsjahr, § 4a EStG
- Gewinnermittlungszeitraum bei Land- und Forstwirten
- Gewinnermittlungszeitraum bei Gewerbetreibenden
- Zusammenfassende Darstellung
- Zufluss- und Abflussprinzip nach § 11 EStG
- Einkunftsermittlungsarten
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
- Einnahmen-Überschussrechnung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Nicht abzugsfähige Ausgaben in der Einkommensteuer
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
- Nicht abzugsfähige Ausgaben nach § 12 EStG
- Gemischte Aufwendungen (§ 12 Nr. 1 S. 2 EStG)
- Kosten der Lebenshaltung (§ 12 Nr. 1 EStG)
- § 12 Nr. 2 EStG
- § 12 Nr. 3 EStG
- § 12 Nr. 4 EStG
- Bildungsaufwendungen
- Nicht abzugsfähige Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG
- Zusammenfassung: Sachliche Steuerpflicht
-
- Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Abgrenzungen
- Tierzucht und Liebhaberei
- Gewinnermittlung und Buchführungspflicht
- Wirtschaftsjahr und Gewinnzurechnung
- Betriebsvermögen
- Freibetrag und Tarifermäßigung
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb, § 15 EStG
- Gewerbebetrieb
- Abgrenzung zur Vermögensverwaltung
- Grundzüge der Betriebsaufspaltung
- Besteuerung der Personengesellschaft
- Änderungen MoPeG 2024
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb gem. § 16 EStG
- Anwendung des § 16 EStG
- Tatbestandsvoraussetzung des § 16 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG
- Veräußerungsgewinn
- Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG
- Betriebsaufgabe
- Betriebsverpachtung
- Gewerbliche Einkünfte nach § 17 EStG
- Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Privatvermögen
- Veräußerungstatbestand des § 17 EStG
- Veräußerungsgewinn
- Freibetrag nach § 17 Abs. 3 EStG
- Kapitalherabsetzung und Auflösung einer Kapitalgesellschaft
- Veräußerungsverluste
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit, § 18 EStG
- Merkmale und Kategorien der Einkünfte aus selbstständiger Arbeit nach EStG
- Weitere Kriterien der freiberuflichen Tätigkeit
- Einsatz von Mitarbeitern
- Zusammenfassende Übersicht zu den Einkünften aus selbständiger Arbeit
- Gewinnermittlung
- Freiberufliche Mitunternehmerschaften
- Partnerschaftsgesellschaft
-
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit nach § 19 EStG
- Grundlagen der Einkünfte nach § 19 EStG
- Einkünfte gemäß § 19 Abs. 2 EStG: Ein Überblick
- Nicht steuerbare Zuwendungen
- Steuerbefreiungen
- Betriebsveranstaltungen
- Sachbezüge
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Einführung und Grundlagen
- Werbungskosten und Sparer-Pauschbetrag bei Kapitaleinkünften
- Gewinnermittlung für Veräußerungstatbestände nach § 20 Abs. 2 EStG
- Verlustverrechnung
- Teileinkünfteverfahren
- Steuersatz
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Einkunftskategorien der Vermietung und Verpachtung
- Werbungskosten
- Teilentgletliche Nutzungsüberlassung
- Grundlagen der Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden
- Nutzungsdauer und die AfA
- Entnahme, AfA und AfaA in der Vermögensverwaltung
- Absetzung für Abnutzung bei Gebäuden im Detail
- Liebhaberei
- Sonstige Einkünfte
- Wiederkehrende Bezüge
- Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen nach § 22 Nr. 5 EStG
- Leistungen nach § 22 Nr. 1a EStG
- Einkünfte nach § 22 Nr. 3 EStG
- Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften
-
Verluste in der Einkommensteuer
- Verlustausgleich, § 2 Abs. 3 EStG
- Verlustabzug
- Verlustrücktrag
- Verlustvortrag
- Zusammenfassendes Beispiel
- Verlustausgleichsbeschränkungen
- Gesonderte Verlustfeststellung
-
Die persönliche Leistungsfähigkeit
- Sonderausgaben
- Allgemeine Ausführungen
- Wirtschaftliche Belastung
- Zeitpunkt des Sonderausgabenabzugs
- Erstattung von Sonderausgaben
- Persönliche Abzugsberechtigung
- Übersicht
- Vorsorgeaufwendungen
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen
- Zusätzliche Altersvorsorge nach § 10a EStG
- Sonderausgaben, die nicht Vorsorgeaufwendungen sind
- Kirchensteuer, § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG
- Realsplitting, § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG
- Steuerberatungskosten
- Berufliche Weiterbildung, § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG
- Kinder und die Sonderausgaben
- Kinderbetreuungskosten, § 10 Abs.1 Nr. 5 EStG
- Schulgeld, § 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG
- Beiträge Krankenversicherung, Pflegeversicherung für die Kinder
- Zuwendungen (Mitgleidsbeiträge und Spenden)
- Allgemeines
- Förderung gemeinnütziger und steuerbegünstigter Zwecke
- Sachzuwendung
- Spenden von Nutzungen und Leistungen
- Verzicht auf den Ersatz von Aufwendungen
- Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung
- Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen
- Vertrauensschutz
- Haftung
- Pauschbeträge bei Sonderausgaben
- Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33a, 33b EStG)
- Grundsätze zu den allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG
- Prüfung der außergewöhnlichen Belastungen nach § 33 EStG
- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen nach § 33a EStG
- § 33 Abs. 1 EStG
- Ausbildungsfreibetrag für volljährige Kinder nach § 33a Abs. 2 EStG
- Pauschalbeträge nach § 33b EStG
- Behinderten-Pauschbetrag
- Hinterbliebenen-Pauschbetrag
- Behinderten-Pauschbetrag und Hinterbliebenen-Pauschbetrag bei Kindern
- Pflegepauschbetrag
- Zusammenfassung
- Weitere Abzugsposten außerhalb der Ermittlung der sieben Einkunftsarten
- Altersentlastungsbetrag nach § 24a EStG
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b EStG
- Kinder in der Einkommensteuer
- Familienlastenausgleich
- Definition Kind i.S.d. Einkommensteuergesetzes
- Verlängerungstatbestand: § 32 Abs. 4 Nr. 2 a und b EStG
- Verlängerungstatbestand: § 32 Abs. 4 Nr. 2 c EStG
- Verlängerungstatbestände nach § 32 Abs. 4 S. 2 EStG
- Berechnung des Alters
- Kindergeld
- Kinderfreibetrag und Günstigerprüfung
- Zusammenfassendes Beispiel
-
Zu versteuerndes Einkommen
- Veranlagung der Einkommensteuer
- Berechnung der festzusetzenden Einkommensteuer
- Progressionsvorbehalt
- Berechnungsleitfaden
-
- Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb, § 35 EStG
- Anrechnung der Gewerbesteuer
- Bertriebsbezogene Ermittlung von Ermäßigungsbeträgen
- Zusammenvernalagung und die Gewerbesteuer
- Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen, § 35a EStG
- Begünstigte Personen
- Haushalt
- Räumlicher Bezug zum Haushalt, § 35a Abs. 4 EStG
- Haushaltsnahe geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, § 35a Abs. 1 EStG
- Andere haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und haushaltsnahe Dienstleistungen, § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG
- Handwerkerleistungen, § 35a Abs. 3 EStG
- Zusammentreffen mit anderen Abzugstatbeständen, § 35a Abs. 5 Satz 1 EStG
- Zeitpunkt des Abzugs
- Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer nach § 35b EStG
- Tatbestandsmerkmale
- Höhe der Ermäßigung der Einkommensteuer
- Steuerermäßigungen für energetische Maßnahmen, § 35c EStG
- Sinn und Zweck
- Aufbau der Norm
- Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
- Persönlicher und zeitlicher Anwendungsbereich
- Begünstigtes Objekt
- Förderfähige Gewerke
- Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen
- Höhe der Förderung
- Formale Voraussetzungen
- Beispiele
Einkommensteuer (Vertiefung)
-
Persönliche Steuerpflicht
- Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht
- Unbeschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 3 EStG
- Familienbezogene Einkommensteuervergünstigungen des § 1a EStG
- Beschränkte Steuerpflicht nach § 1 Abs. 4 EStG
- Übersicht
-
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb, § 15 EStG
- Gewerbliches Einzelunternehmen nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG
- Einkünfte aus Mitunternehmerschaften, § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG
- GmbH & Co.KG - die spezielle Personengesellschaft
- KGaA: Gewerbliche Einkünfte einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
- Vorgehensweisen bei Personengesellschaften
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Betriebsverpachtung
- Betriebsaufspaltung und Betriebsverpachtung
- Gewerblich geprägte Personengesellschaften
- Gesellschafterwechsel/-beitritt
- Lernvideoreihe
- Betriebsaufspaltung
- Tatbestandsmerkmal personelle Verflechtung
- Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
- Ausgewählte Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
- Realteilung
- Einkünfte aus Gewerbebetrieb, § 16 EStG
- Wiederholungseinheit: Betriebsveräußerung im Ganzen
- Vertiefung: Wesentliche Betriebsgrundlagen
- Betriebsaufgabe
- Voraussetzungen i.S.d. § 16 Abs. 3 Satz 1 EStG
- Zeitraum für die Betriebsaufgabe
- Betriebsaufgabe im Zusammenhang mit Mitunternehmeranteilen
- Veräußerung des Anteils eines Gesellschafters, § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG
- Sonderbetriebsvermögen und die Betriebsaufgabe
- Überführung von Sonderbetriebsvermögen
- Rückbehalt von Sonderbetriebsvermögen bei unentgeltlicher Übertragung
- Abgrenzung
- Veräußerungsgewinn
- Steuerliche Behandlung von zurückbehaltenen Wirtschaftsgütern
- Veräußerungsgewinn und das Teileinkünfteverfahren
- Entrichtung des Kaufpreises
- Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlung
- Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge
- Veräußerungskosten
- Veräußerung über zwei Veranlagungszeiträume
- Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
- Gewinne aus Anteilen an Kapitalgesellschaften
- Betriebsveräußerung und Einnahmeüberschussrechnung
- Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EstG
- Außerordentliche Einkünfte i.S.d. § 34 EStG
- Nachträgliche Einkünfte
- Einkünfte aus selbständiger Arbeit, § 18 EStG
-
Liebhaberei in der Einkommensteuer
-
- Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlung bei Bilanzierenden
- Einnahmen-Überschussrechnung
-
- Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG
- Nicht steuerbare Zuwendungen und Steuerbefreiungen bei § 19 EStG
- Nicht steuerbare Zuwendungen
- Steuerbefreiungen
- Sachbezüge
- Bildungsaufwendungen, Lizenzschranke und Schuldzinsen
- Bildungsaufwendungen
- Schuldzinsen bei Überentnahme
- Lizenzschranke
- Verträge zwischen nahen Angehörigen
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, § 21 EStG
- Subsidiarität und die Abgrenzung zwischen den Einkunftsarten
- Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der Vermögensverwaltung
- Abgrenzung zu § 22 Nr. 3 EStG
- Werbungskosten
- Überschusserzielungsabsicht
- Sonderfälle bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Sonstige Einkünfte, § 22 EStG
- Vertiefung wiederkehrende Bezüge
- Private Versorgungsrenten
- Private Veräußerungsrenten
-
Verluste in der Einkommensteuer
- Verluste bei beschränkter Haftung, § 15a EStG
- Die Einlage des Kommanditisten, verschiedene Einlagebegriffe
- Hintergrund und Ziel
- Bestehen einer Außenhaftung
- Aufbau des § 15a EStG
- Die Grundsatzregelung des § 15a Abs. 1 und 2 EStG
- Nachträgliche Einlagen, § 15a Abs. 1a EStG
- Missbrauchsverhinderungsvorschriften gem. § 15a Abs. 3 EStG
- Einlagenminderung und Verlustausgleich, § 15a Abs. 3 S.1 EStG
- Haftungsminderung und Verlustausgleich, § 15a Abs. 3 S.3 EStG
- Ausgleich von nicht ausgleichs- und abzugsfähigen Verlusten mit späteren Gewinnen
- Verrechenbarer Verlust gem. § 15a Abs. 4 EStG
- § 15a Abs. 5 EStG
- Zusammenfassung
- Verlustverrechnungskreise bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
- Allgemeine vertikale Verlustausgleichsbeschränkung
- Verlustverrechnungsbeschränkung bei Verlusten aus der Veräußerung von Aktien
- Verlustverrechnungsbeschränkung bei Gewinnen aus Termingeschäften
- Verlustverrechnungsbeschränkung für bestimmte Ausfall- bzw. Ausbuchungs- oder Übertragungsverluste
- Verluste im Zusammenhang mit Steuerstundungsmodellen, §15b EStG
-
Thesaurierungsbegünstigung
- Grundlagen
- Nachversteuerungspflicht und Nachversteuerung
- Beispiel
-
Erben in der Einkommensteuer
- Vorweggenommene Erbfolge
- Allgemeines
- Übertragung von Privatvermögen
- Entgelt und die vorweggenommene Erbfolge
- Übertragung von Grundstücken und Gebäuden
- Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
- Übertragung von Kapitalvermögen
- Zusammenfassung
- Übertragung von Betriebsvermögen
- Übertragung von einzelnen Wirtschaftsgütern
- Übertragung von Sachgesamtheiten
- Übertragung von Mischvermögen
- Erbfall, Erbengemeinschaft und die Erbauseinandersetzung
- Alleinerbe im Wege der Gesamtrechtsnachfolge
- Erbauseinandersetzung
- Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen
- Erbauseinandersetzung über Privatvermögen
- Erbauseinandersetzung über Mischnachlässe
- Vermächtnisse, Vorausvermächtnisse, Teilungsanordnungen
- Die Erbengemeinschaft als Rechtsnachfolger
-
Nießbrauch und ähnliche Nutzungsrechte im Steuerrecht
- Zuwendungsnießbrauch
- Vorbehaltsnießbrauch
- Vermächtnisnießbrauch, dingliches Wohnrecht und obligatorisches Nutzungsrecht
- Nießbrauch und Nutzungsrechte im betrieblichen Kontext
-
Erhebungsformen der Einkommensteuer
- Individuelle Lohnsteuer
- Pauschalierte Lohnsteuer
- Pauschalierung der Einkommensteuer
- Bauabzugssteuer
-
Besonderheiten im Zusammenhang mit Gebäuden
- AfA-Bemessungsgrundlage nach Entnahme oder Einlage
- AfA-Bemessungsgrundlage nach unentgeltlichem oder teilentgeltlichem Erwerb
- Abbruchkosten bei Abbruch oder Teilabbruch
- Begriff der Anschaffungskosten bei Gebäuden
- Begriff der Herstellungskosten eines Gebäudes
- Erhaltungsaufwand für ein Gebäude
- Betriebliche Nutzungsrechte
- Vorbehaltsnießbrauch
- Zuwendungsnießbrauch
-
Zinsschranke nach § 4h EStG
- Grundlagen
- Ausnahmen
-
- Treuhandmodell, Doppelstöckigkeit und Verlustabzug bei PersG
- Verlustausgleichs- und -abzugsverbot
- Allgemeines
-
- Anwendungsbereich
- Steuerliche Behandlung
- Besteuerungsgrundsätze
- Teilfreistellung (§ 20 InvStG)
Erbschaftsteuer
-
Allgemeines zum Erbschaftsteuerrecht
- Allgemeines
- Abweichungen zwischen ErbSt und SchenkSt
- Verhältnis zu anderen Steuern und Rechtsgebieten
-
Steuerpflicht und Entstehung der Steuer
- Unbeschränkte Steuerpflicht
- Beschränkte Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer
- Lösungsaufbau
-
Steuerpflichtige Vorgänge gem. § 1 ErbStG
- Erwerbe von Todes wegen gem. § 1 Abs. 1 ErbStG
- Erbanfall
- Vermächtnis
- Geltend gemachter Pflichtteil
- Schenkung auf den Todesfall, § 2301 BGB, § 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG
- Vertrag zugunsten Dritter, § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG
- Durch Auflage oder Bedingung Begünstigte, § 3 Abs. 2 Nr. 2 ErbStG (Entstehung § 9 Abs. 1 Nr. 1d ErbStG)
- Abfindung für Pflichtteilsverzicht, § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG
- Hinterbliebenenbezüge
- Schenkungen
- Vereinbarung einer Gütergemeinschaft
- Abfindung für Erbverzicht
- Bereicherung aufgrund einer angeordneten Auflage oder Bedingung
- Mittelbare Grundstücksschenkung
- Gemischte Schenkung
- Schenkung einer Beteiligung mit Buchwertklausel
- Überhöhte Gewinnbeteiligung
- Leistungen an und von Kapitalgesellschaften
- Zweckzuwendungen
- Besonderheiten des ehelichen Güterstandes - Zugewinnausgleich
- Besonderheiten bei der Vor- und Nacherbschaft gem. § 6 ErbStG
-
Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs gem. § 10 ErbStG
- Steuerpflichtiger Erwerb
- Übernahme der Schenkungssteuer durch den Schenker
- Konfusion, § 10 Abs. 3 ErbStG
- Sachliche Steuerbefreiungen gem. § 13 ErbStG
- Hausrat und andere bewegliche körperliche Gegenstände
- Grundbesitz und andere bewegliche Gegenstände im Sinn des § 13 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 3 ErbStG
- Familienwohnheim
- Pflege/ Unterhalt/ Ausbildung
- Rückfallklausel
- Verzicht auf die Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs
- Übliche Gelegenheitsgeschenke
- Spenden
- Steuerbegünstigungen nach § 13a bis § 13c, § 28a ErbStG
- Begünstigte Erwerbe
- Begünstigtes Vermögen
- Gesonderte Feststellungen
- Ausnahme von der Begünstigung
- Umfang der Begünstigung: Verschonungsabschlag und Abzugsbetrag
- Behaltensregelungen
- Mehrere begünstigte Vermögen
- Wahlrecht: Optionsverschonung, § 13a Abs. 10 ErbStG, R E 13a.21 ErbStR
- Eingeschränkter Schuldabzug
- Prüfungsschema
- Sonderfälle zum Produktivvermögen
- Steuerbefreiung nach § 13d ErbStG
- Nachlassverbindlichkeiten
- Erblasserschulden
- Erbfallschulden
- Erbfallkosten
- Eingeschränkter Schuldabzug
- Berechnung der Erbschaftssteuer
- Steuerklassen und persönliche Freibeträge
- Steuerberechnung
- Tarifbegrenzung, § 19a ErbStG
- Berücksichtigung früherer Erwerbe
-
Steuerfestsetzung und -erhebung
- Steuerschuldner
- Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
- Kleinbetragsgrenze
- Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen
- Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens
- Stundung
- Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen
- Kontrollverfahren und Anzeigepflichten
- Örtliche Zuständigkeit
-
Übungen zur Erbschaftssteuer
- 1. Übungsaufgabe
- 2. Übungsaufgabe
- 3. Übungsaufgabe
- 4. Übungsaufgabe
- 5. Übungsaufgabe
-
- Allgemeines zum Bewertungsrecht
- Allgemeines
- Die vier Vermögensarten
- Bewertungsrecht als Grundlage für die Erbschaftssteuer
- Bewertung des übrigen Vermögens und Schulden, die keiner Vermögensart zugerechnet werden
- Wertpapiere und Anteile, § 9 BewG
- Kapitalforderungen und Schulden, § 12 BewG
- Noch nicht fällige Ansprüche aus Lebens-, Kapital- oder Rentenversicherungen
- Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, §§ 13 bis 16 BewG
- Bedingungen und Befristungen §§ 4 bis 8 BewG
- In- und Auslandvermögen
- Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
- Grundvermögen
- Gesonderte Feststellungen
- Umfang des Grundvermögens
- Grundstücksart
- Zurechnung
- Wertermittlung
- Betriebsvermögen
- Allgemeines
- Umfang des Betriebsvermögens
- Umfang des Betriebsvermögens bei einem Anteil an einer Personengesellschaft
- Betriebsgrundstücke
- Bewertung des Betriebsvermögens
- Ermittlung und Aufteilung des Betriebsvermögenswertes bei einer Personengesellschaft
- Übungen
- Übungsaufgabe zum unbebauten Grundstück
- Übungsaufgabe zum Ertragswertverfahren (Rechtsstand 2023)
- Übungsaufgabe zum Sachwertverfahren (Rechtsstand 2023)
- Übungsaufgabe zum Erbbaurecht
- Übungsaufgabe zum mit Erbbaurecht belastetem Grundstück
- Übungsaufgabe zum Grundstück im Zustand der Bebauung
- Übungsaufgabe zum vereinfachten Ertragswertverfahren (Rechtsstand 2023)
- Übungsaufgabe zum Substanzwert
- Übungsaufgabe zur Ableitung (Rechtsstand 2023)
- Übungsaufgabe zum Betriebsvermögen einer Personengesellschaft
- Übungsaufgabe zur Kapitalgesellschaft
Gewerbesteuer
-
-
Der Gewerbebetrieb als Steuergegenstand
- Steuergegenstand
- Arten und Formen des Gewerbebetriebs
- Organschaft
- Mehrheiten von Betrieben
-
- Beginn der Steuerpflicht
- Beginn bei der gewerblich geprägten Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaften
- Ende der Steuerpflicht
- Unternehmerwechsel
- Übergang vom Einzelunternehmen zur Mitunternehmerschaft und umgekehrt
- Zusammenfassende Übersicht
- Befreiungen von der Gewerbesteuer
-
Ermittlung der Gewerbesteuer
- Die Bemessungsgrundlade für die Gewerbesteuer
- Gewinn nach dem EStG oder KStG
- Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Vom Gewinn aus Gewerbebetrieb zum Gewerbeertrag
- Hinzurechnungen gem. § 8 GewStG
- Kürzungen gem. § 9 GewStG
- Abweichendes Wirtschaftsjahr, § 10 (2) GewStG
-
- Unternehmensidentität
- Unternehmeridentität
- Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften
- Anwendung des § 8c KStG in der Gewerbesteuer
-
Steuermessbetrag, Steuermesszahl, Freibetrag und die Gewerbesteuerrückstellung
- Gewerbesteuerrückstellung
- Zerlegung des Steuermessbetrags, §§ 28 ff. GewStG
-
- Gewerbesteuermessbescheid
- Gewerbesteuerbescheide
- Änderungsvorschrift, § 35b Abs. 1 GewStG
- Anpassung der Vorauszahlungen
- Haftung für Gewerbesteuerschulden
-
Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer gem. § 35 EStG
Grunderwerbsteuer
-
Charakterisierung der Grunderwerbsteuer
- Prüfungsschema Grunderwerbsteuer
-
- Grundstücksübertragungen
- Der Grundstücksbegriff in der Grunderwerbsteuer, § 2 GrEStG
- Grunderwerbsteuerbare Erwerbsvorgänge
- Grundtatbestände, § 1 Abs. 1 GrEStG
- Ergänzungstatbestände , § 1 Abs. 1 Nr. 2 – 7 GrEStG
- Erwerb der wirtschaftlichen Verwertungsbefugnis, § 1 Abs. 2 GrEStG
- Reform der Share-Deal Besteuerung
- Änderung des Gesellschafterbestandes
- Anteilsvereinigung bzw. Anteilsübertragung, § 1 Abs. 3 und Abs. 3a GrEStG
- Steuerbefreiungen
- Besondere Ausnahmen von der Besteuerung, §§ 4 – 7 GrEStG
-
Berechnung und Festsetzung der Grunderwerbsteuer
- Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer
- Ersatzbemessungsgrundlage: Grundbesitzwerte i.S.d. BewG, § 8 Abs. 2 GrEStG
- Steuersatz der Grunderwerbsteuer
- Steuerschuld, §§ 13-15 GrEStG
- Anzeigepflichten und Unbedenklichkeitsbescheinigung, §§ 18 – 22 GrEStG
- Festsetzung der Grunderwerbsteuer
- Nichtfestsetzung, Aufhebung oder Änderung der Steuerfestsetzung
-
-
- Einführung in die Grunderwerbsteuer
- Charakterisierung der Grunderwerbsteuer
- Prüfungsschema der Grunderwerbsteuer
- Der Grundstücksbegriff in der Grunderwerbsteuer, § 2 GrEStG
- Steuerbare Erwerbsvorgänge
- Vorbemerkung zu den Erwerbsvorgängen
- Grundtatbestand, § 1 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG
- Hilfstatbestände, § 1 Abs. 1 Nr. 2 – 7 GrEStG
- Erwerb der wirtschaftlichen Verwertungsbefugnis, § 1 Abs. 2 GrEStG
- Ergänzungstatbestände, § 1 Abs. 2a – Abs. 3a GrEStG
- Steuerschuld, §§ 13 – 15 GrEStG
- Steuerschuldner
- Entstehung der Steuer und Fälligkeit
Internationales Steuerrecht
-
- Begriffe
- Vermeidung von Doppelbesteuerung
- Treaty Override
- Europarecht und europäisches Steuerrecht
- AStG
-
Allgemeiner Prüfungsaufbau bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- Stufe 1: Ermittlung der Besteuerung nach nationalen Vorschriften
- Ermittlung der inländischen Steuerpflicht
- Ermittlung der Einkünfte
- Stufe 2: Ermittlung der Verteilung der Besteuerungsrechte nach DBA
- Einleitung
- Begriffsbestimmung gem. Art. 3 OECD MA
- Ansässigkeit nach Art. 1 Abs. , 4 OECD MA
- Der Einkünftekatalog nach DBA
- Die Methodenartikel nach Art. 23 OECD MA
- Stufe 3: Die Treaty Override Vorschriften
- Stufe 4: (nationale) Veranlagungsebene
- Veranlagung von Outbound Sachverhalten
- Progressionsvorbehalt § 32b EStG
- Sonderfall: Verlustverrechnung gem. 2a EStG
- Veranlagung von Inbound Sachverhalten
-
- Einführung
- Aufbau
- Einkünftekorrektur nach § 1 AStG
- Einführung
- Geschäftsbeziehungen zum Ausland
- Nahestehende Personen
- Minderung der Einkünfte
- Der Fremdvergleichsmaßstab
- Verhältnis zur verdeckten Gewinnausschüttung und verdeckten Einlage
- Verhältnis zu Art. 9 OECD MA
- Betriebsstättengewinnermittlung
- Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
- Wegzugsbesteuerung gem. § 6 AStG
- Allgemeines
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolge
- Stundung
- Ausnahme: Rückkehrabsicht
- Hinzurechnungsbesteuerung
- Ausländische Gesellschaft
- Niedrige Besteuerung
- Erzielung von passiven Einkünften
- Exkulpation durch Aktivitätsnachweis/Motivtest
- Sonderfall: Ausländische Betriebsstätte
- Einkünfteermittlung / Hinzurechnungsbetrag
- Kürzungsbetrag
- Steueranrechnung
- Erweiterte Hinzurechnungsbesteuerung
Körperschaftsteuer
-
- Steuerpflicht
- Einführung
- Persönliche Steuerpflicht
- Beginn der persönlichen Steuerpflicht
- Vorgründungsgesellschaft
- Vorgesellschaft
- Ende der Steuerpflicht
- Wechsel der Steuerpflicht
- Sachliche Steuerpflicht
- Grundsatz der Steuerpflicht
- Steuerlich relevante Zeiträume
-
Ermittlung des Einkommens
- Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer
- Schema zur Einkommensermittlung bei Kapitalgesellschaften
- Stufen der Einkommensermittlung
- Ergebnis der Handelsbilanz, Korrekturposten nach § 60 Abs. 2 EStDV (innerbilanzielle Korrekturen)
- Außerbilanzielle Korrekturen
- Nichtabziehbare Aufwendungen nach dem EStG und KStG
- Abziehbare Aufwendungen
- Gewinnanteile des Komplementärs bei Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA)
- Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke
- Steuerfreibeträge
- Verlustrücktrag, -abzug, -vortrag
- Steuersatz – Körperschaftsteuerzahllast
-
Beteiligungen an anderen Körperschaften
- Gewinnausschüttungen § 8b Abs. 1 KStG
- Fiktion nichtabziehbarer Betriebsausgaben
- Steuerpflicht von Streubesitzdividenden § 8b Abs. 4 KStG
- Weitere Regelungen des § 8b Abs. 1 KStG
- Verhältnis des § 8b Abs. 1 KStG zu weiteren Regelungen
- Veräußerungsgewinne § 8b Abs. 2 S. 1 KStG
- Weitere – einmalige – Beteiligungsgewinne
- Nicht zu berücksichtigende Gewinnminderungen
- Gewinnminderungen § 8b Abs. 3 S. 3 KStG
- Gewinnminderungen im Zusammenhang mit Darlehensforderungen § 8b Abs. 3 S. 4-9 KStG
- Mittelbare Beteiligung an einer Körperschaft über eine Mitunternehmerschaft
- Sonstige Tatbestände § 8b Abs. 7 – 10 KStG
- Zusammenfassung
-
Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA)
- Hintergrund
- Rechtliche Grundlagen
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Vermögensminderung / verhinderte Vermögensmehrung
- Durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst
- Auswirkungen auf den Unterschiedsbetrag nach § 4 Abs. 1 EStG
- In keinem Zusammenhang mit einer offenen Gewinnausschüttung steht
- Erforderlichkeit einer Vorteilseignung
- Fallbeispiele
- Zurechnung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Bewertung der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung
- Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft
- Rechtsfolgen auf Gesellschafterebene
- Korrespondierende Besteuerung von vGA
- Dreiecksfälle
- Einzelfälle der vGA
- Übernahme der Gründungskosten
- Pensionszusagen der Gesellschafter
- Angemessenheit der Gesamtbezüge eines Gesellschafter-Geschäftsführers
- Tantiemezusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
- Überstundenvergütungen
- Änderung von Gesellschafter-Geschäftsführerverträgen
-
- Allgemein
- Rechtliche Grundlagen
- Gesellschafter oder ihm nahestehende Person
- Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis
- Außerhalb der gesellschaftsrechtlichen Einlagen
- Einlagefähiger Vermögensvorteil
- Rechtsfolgen der verdeckten Einlage
- Rechtsfolgen Gesellschaftsebene
- Bewertung
- Rechtsfolgen Gesellschafterebene
- Einzelfälle
- Forderungsverzicht
- Nutzungsüberlassungen
- Disquotale Einlage
- Korrespondenzprinzip
- Materielle Korrespondenz
- Formelle Korrespondenz
-
Steuerliches Einlagekonto
- Einführung
- Führung des steuerlichen Einlagekontos
- Ermittlung und Fortschreibung des steuerlichen Einlagekontos
- Rechtsfolgen für den Anteilseigner
- Verfahrensrecht
- Gesonderte Feststellung
- Bescheinigung
- Verwendungsfestschreibung
- Mehr- und Minderabführungen
- Direktzugriffe auf das steuerliche Einlagekonto
- Abschließende Video-Zusammenfassung
-
- Einführung
- Hintergrund
- Regelungsbereich des § 4h Abs. 1 EStG
- Grundregelung der Zinsschranke
- EBITDA
- EBITDA-Vortrag
- Zinsvortrag
- Erweiterte Vorschriften für Körperschaften § 8a KStG
- § 8a KStG - Allgemein
- Regelungsbereich des § 4h Abs. 2 EStG
- Ausnahmen vom Abzugsverbot der Zinsschranke (Absatz 2)
- Definitionen - § 4h Absatz 3 EStG
-
-
- Frage zu Persönlicher Steuerpflicht
- Antwort zu Persönlicher Steuerpflicht
- Frage zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Antwort zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Frage zu Unbeschränkte Steuerpflicht
- Antwort zu Unbeschränkte Steuerpflicht
- Frage zu Beschränkte Steuerpflicht
- Antwort zu Beschränkte Steuerpflicht
- Frage zu Steuerbefreiungen
- Antwort zu Steuerbefreiungen
- 2. Frage zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- 2. Antwort zu Beginn und Ende der persönlichen Steuerpflicht
- Frage zu Sachliche Steuerpflicht
- Antwort zu Sachliche Steuerpflicht
- Frage zu Steuerlich relevante Zeiträume
- Antwort zu Steuerlich relevante Zeiträume
- Frage zu Ermittlung des körperschaftssteuerlichen Einkommens
- Antwort zu Ermittlung des körperschaftssteuerlichen Einkommens
- Frage zu Körperschaftssteuerliche Korrekturen
- Antwort zu Körperschaftssteuerliche Korrekturen
- Frage zu Nichtabziehbare Aufwendungen
- Antwort zu Nichtabziehbare Aufwendungen
- Frage zu Vergütung zur Überwachung der Geschäftsführung
- Antwort zu Vergütung zur Überwachung der Geschäftsführung
- Frage zu Verdeckte Gewinnausschüttung
- Antwort zu Verdeckte Gewinnausschüttung
- Frage zu Zinsschranke
- Antwort zu Zinsschranke
- Frage zu Verdeckte Einlagen
- Antwort zu Verdeckte Einlagen
- Frage zu Gewinnausschüttungen
- Antwort zu Gewinnausschüttungen
- Frage zu Veräußerungsgewinne
- Antwort zu Veräußerungsgewinne
- Frage zu Spendenabzug
- Antwort zu Spendenabzug
- Frage zu Verlustabzug
- Antwort zu Verlustabzug
- Frage zu Steuerliches Einlagekonto
- Antwort zu Steuerliches Einlagekonto
-
- Beurteilung der Körperschaftssteuerpflicht
- Lösung Beurteilung der Körperschaftssteuer
- Geschäftsleitung und Sitz einer Kapitalgesellschaft
- Lösung Geschäftsleitung und Sitz Kapitalgesellschaft
- Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft
- Lösung Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Gesellschaft
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
- Errechnen des zu versteuernden Einkommens
- Lösung Errechnen des zu versteuernden Einkommens
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 2
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 2
- Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 3
- Lösung Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 3
- Teileinkünfteverfahren und Abgeltungsteuer
-
Körperschaftsteuer (Vertiefung)
-
Körperschaftsteuerliche Organschaft
- Begriff und Hintergrund der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- Tatbestandsvoraussetzungen der Organschaft
- Organgesellschaft
- Organträger
- Finanzielle Eingliederung
- Gewinnabführungsvertrag
- Rechtsfolgen
- Einführung
- Einkommensermittlung und Zurechnung
- Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft
- Einkommensermittlung des Organträgers
- Einkommensermittlungsvorschriften § 15 KStG
- Verfahrensrecht § 14 Abs. 5 KStG
- Ausgleichszahlungen
- Einführung
- Höhe der Ausgleichszahlung
- Handelsrechtliche Behandlung der Ausgleichszahlung
- Steuerrechtliche Behandlung der Ausgleichszahlung
- Behandlung der Ausgleichszahlung beim Minderheitsgesellschafter
- Mehr- und Minderabführungen
- Organschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- Vororganschaftliche Mehr- und Minderabführungen
- Tarifbegünstigungen bei der Organgesellschaft
-
Verlustabzug bei Körperschaften, § 8c KStG
- Einführung
- Allgemeines
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolgen des schädlichen Beteiligungserwerbs
- Kapitalerhöhung
- Verschonungsregelungen
-
Fortführungsgebundener Verlustvortrag, § 8d KStG
- Einführung
- Allgemeines
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Rechtsfolgen des § 8d KStG
- Untergang eines fortführungsgebundenen Verlustvortrag
- Zusammenfassung
-
- Kapitalerhöhung
- Kapitalherabsetzung
- Verrechnung Sonderausweis und stl. Einlagekonto
- Erwerb eigener Anteile
- Verkauf eigener Anteile
- Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Anteilen
-
Liquidation von Körperschaften
- Einführung
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Liquidationsbesteuerung, § 11 KStG
- Liquidationsbesteuerung, § 11 KStG
- Steuerliche Folgen der Liquidation
-
Umsatzsteuer bei der verdeckten Gewinnausschüttung
- Einführung
- Unentgeltliche Lieferung und sonstige Leistung
- Verbilligte Lieferungen und sonstige Leistungen
- Folgen
-
Atypisch-Stille Beteiligung und Verluste
- Einführung
- Bezug zu § 15a EStG
-
Option zur Körperschaftsbesteuerung, § 1a KStG
- Einführung
- Voraussetzungen
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Zeitlicher Anwendungsbereich und Antrag
- Antrag
- Zustimmung zur Option
- (Technischer/ rechtlicher) Übergang zur Körperschaftsbesteuerung
- Einschränkung des persönlichen Anwendungsbereichs aufgrund der doppelten EU/ EWR-Ansässigkeit
- Einbringung von MU-Anteilen nach § 20 UmwStG
- Rechtsfolgen des fiktiven Formwechsels
- Rechtsfolgen für die optierende Gesellschaft
- Rechtsfolgen für die Gesellschafter der optierenden Gesellschaft
- Sperrfristen
- Beendigung der Option - Rückoption
- Allgemein
- Antrag zur Rückoption
- Rechtsfolgen der Rückoption
Lohnsteuer
-
- Beteiligte Parteien
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Dienstverhältnis
- Arbeitsverhältnisse unter nahen Angehörigen
- Darlehensumwandlungen
-
- Definition der Einnahmen (§ 8 Abs. 1 EStG)
- Einnahmen in Geldeswert/Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 und 3 EStG)
- Firmenwagen, § 8 Abs. 2 Sätze 2 bis 5 EStG
- Unterkunft und Verpflegung, § 8 Abs. 2 Satz 6 EStG
- Waren und Dienstleistungen, die vom Arbeitgeber selbst hergestellt/verkauft/erbracht werden, § 8 Abs. 3 Satz 1 EStG („Personalrabatt“)
- Sonstige Fälle, § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG
- Sonderfall: Gutscheine
- Sonderfall: Elektro-Fahrrad
- Sonderfall: Zinsverbilligte Darlehen
- Sonderfall: Betriebsveranstaltung, § 19 Abs. 1 Nr. 1a EStG
- Sonderfall: Übertragung von Vermögensbeteiligungen am Arbeitgeber als Arbeitslohn, § 19a EStG
- Sonderfall: Nicht steuerbare Sachzuwendungen des Arbeitgebers
-
Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 9 EStG)
- Entfernungspauschale, § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG
- Erste Tätigkeitsstätte, § 9 Abs. 4 EStG
- Entfernung
- Höchstbetrag
- ÖPNV
- Mehrere Wohnungen
- Mehrere Dienstverhältnisse
- Fahrgemeinschaften
- Arbeitnehmer mit Behinderung
- Verschiedene Verkehrsmittel
- Unfallkosten
- Mobilitätsprämie §§ 101 bis 109 EStG
- Reisekosten
- Fahrtkosten
- Verpflegungsmehraufwendungen
- Übernachtungskosten
- Reisenebenkosten
- Doppelte Haushaltsführung
- Berufliche Veranlassung
- Doppelte Haushaltsführung
- Abzugsfähige Aufwendungen
- Besonderheit: Mehr als eine Familienheimfahrt pro Woche
- Häusliches Arbeitszimmer/Homeoffice
- Arbeitskleidung
- Telekommunikationsaufwendungen
-
Steuerbefreiungen (§§ 3 bis 3b EStG)
- Zusätzlichkeitsmerkmal, § 8 Abs. 4 EStG
- Erstattung von Reisekosten, § 3 Nr. 13 EStG / § 3 Nr. 16 EStG
- Typische Berufskleidung, § 3 Nr. 31 EStG
- Aktienbeteiligungen, § 3 Nr. 39 EStG
- Sonntags-/Feiertags-/Nachtarbeit, § 3b EStG
- Übersicht weiterer relevanter Steuerbefreiungen des § 3 EStG
- Progressionsvorbehalt, § 32b EStG
- Steuerfreie Einnahmen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen, § 32b Abs. 1 EStG
- Besonderer Steuersatz, § 32b Abs. 2 EStG
-
Außerordentliche Einkünfte – die Entlassungsabfindung
- Grundlagen
- Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 und Abs. 2 EStG
- Die Tarifermäßigung im Rahmen des Lohnsteuerabzugs
- Die Tarifermäßigung im Rahmen der Veranlagung
- Quellenabzug durch den Arbeitgeber
- Allgemeines
- Wichtige Regelungen in § 38 EStG
- Lohnsteuerklassen
- Grundlagen
- Wahl der Steuerklassen bei Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern
- Zusammenfassend stellen sich die Steuerklassen wie folgt dar
- In der LSt-Tabelle (2023) bereits enthalte
- Lohnsteuerabzugsmerkmale
- Freibeträge im Lohnsteuerabzugsverfahren
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 37b EStG
- Grundsätze
- Einschränkende BFH-Rechtsprechung
- Begriffsdefinitionen
- Betragsmäßige Begrenzung
- Wahlrecht zur Pauschalbesteuerung
- § 37b Abs. 1 EStG – Zuwendungen an Nichtarbeitnehmer
- § 37b Abs. 2 EStG – Zuwendungen an eigene Arbeitnehmer
- Verfahren aus Sicht des Zuwendenden
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 EStG
- § 40 Abs. 1 – Pauschalierung durch variable Steuersätze (Hinweis)
- § 40 Abs. 2 – Pauschalierung durch feste Steuersätze
- Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40a EStG
- Merkmale der Tatbestände des § 40a EStG
- Sonderfall: Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten
- Tätigkeit des Arbeitnehmer-Ehegatten
- Einheitlichkeit für alle Arbeitnehmer?
- Wechsel der Besteuerform durch den Arbeitgeber – verbotener Gestaltungsmissbrauch?
- Konkurrenz zwischen §§ 40, 40b und § 40a EStG
-
Verfahrensrechtliche Hinweise in Bezug auf die Lohnsteuer
- Lohnsteueraußenprüfung
- Lohnsteuernachschau
- Lohnsteuerhaftung
Besteuerung der Personengesellschaften
-
- Personengesellschaften im Zivilrecht
- Einleitung
- Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Die offene Handelsgesellschaft
- Die Kommanditgesellschaft
- Die stille Gesellschaft
- Personengesellschaften im Steuerrecht
- Transparenzprinzip
- Voraussetzungen für eine Mitunternehmerschaft i.S.d. § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG
- Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
- Steuerliche Gewinnermittlung der Mitunternehmerschaft
- Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften
- Personengesellschaften im Gewerbesteuerrecht
-
Steuerliche Besonderheiten bei Personengesellschaften
- GmbH & Co. KG
- Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
- Typisch & atypisch stille Gesellschaft
- Doppelstöckige Personengesellschaft
- Gewerblicher Grundstückshandel
- Vermögensverwaltende Personengesellschaften
- Zebragesellschaft
-
Gründung einer Mitunternehmerschaft
- Einführung
- Einbringung von Einzelwirtschaftsgütern
- Einbringung von Sachgesamtheiten
-
Veränderungen im Gesellschafterbestand
- Entgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
- Unentgeltliche Übertragung eines Mitunternehmeranteils
- Übertragung eines Mitunternehmeranteils gegen Versorgungsleistungen
- Gesellschaftereintritt
- Gesellschafteraustritt
- Gesellschafterwechsel
- Nachfolgeklauseln des Gesellschaftervertrags im Todesfall eines Gesellschafters
-
Beendigung der Mitunternehmerschaft
- Allgemeines
- Realteilung einer Mitunternehmerschaft
-
Personengesellschaften in den Verkehrssteuern
- Umsatzsteuer
- Grunderwerbsteuer
Umsatzsteuer
-
- Rechtsquellen der Umsatzsteuer
- Netto-Allphasen-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug
- Prüfungsschema Umsatzsteuer
-
Grundfall: Ausgangsleistungen
- Unternehmer
- Allgemein
- Steuerfähigkeit/Arten von Unternehmern
- Gewerbliche und berufliche Tätigkeit
- Selbstständige Ausübung
- Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft
- Sonderfall: Umsatzsteuerliche Organschaft
- Im Rahmen seines Unternehmens
- Umsatzsteuerliche Leistungen
- Lernziele und Prüfungsrelevanz
- Allgemeines
- Lieferung
- Sonstige Leistung
- Sonderfall: Gutscheine
- Im Inland (Ort der Leistung)
- Allgemeines
- Ort der Lieferung
- Ort der sonstigen Leistung
- Gegen Entgelt
- Steuerbefreiungen
- Allgemeines
- Der Katalog von § 4 UStG
- Der Katalog von § 4 US
- Option nach § 9 UStG
- Steuerliche Bemessungsgrundlage
- Allgemeines
- Steuerliche Bemessungsgrundlage nach § 10 UStG
- Bemessungsgrundlage für die Einfuhr
- Bemessungsgrundlage für Reiseleistungen
- Bemessungsgrundlage für Differenzbesteuerung
- Differenzbesteuerung nach §25 a UStG
- Steuersätze
- Entstehung der Steuer
- Steuerschuldner
- Geschäftsveräußerung im Ganzen
- Grundlagen
- Voraussetzungen
- Sonderfall: Private PKW-Nutzung
- Sonderfall: Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken
- Verzicht auf die Steuerbefreiung gem. § 9 UStG
-
Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung
- Prüfungsrelevanz
- Vorsteuerabzug
- Vorsteuer
- Ausschluss des Vorsteuerabzugs
- Ausstellung von Rechnungen
- Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG
- Allgemeines
- Berichtigung nach § 15a Abs. 1 und 2 UStG
- Berichtigung nach § 15a Abs. 3 UStG
- Bestandteile nach § 15a Abs. 3 UStG
- Berichtigung nach § 15a Abs. 6 ff. UStG
-
Änderung der Bemessungsgrundlage § 17 UStG
- Regelungsinhalt
- Voraussetzungen
- Nachträgliche Änderung
- Steuerpflichtiger Umsatz
- Berichtigungszeitpunkt
- Rechnungskorrektur
- Anwendungsfälle § 17 UStG
- § 17 Abs. 1 UStG
- § 17 Abs. 2 UStG
- § 17 Abs. 3 UStG
-
Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt
- Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.), § 27a UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb
- Realer innergemeinschaftlicher Erwerb nach § 1a Abs. 1 UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb von sog. Schwellenerwerbern i.S.d § 1a Abs. 3-5 UStG
- Innergemeinschaftliche Lieferung
- Gelangen i.S.v. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 1 UStG
- Abnehmer i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 2 UStG
- Erwerbsbesteuerung im Bestimmungsland i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 3 UStG
- Verwendung einer USt-IdNr. i.S.d. § 6a Abs. 1 S. 1 Nr. 4 UStG
- Angabe in der ZM, § 4 Nr. 1b S. 2 UStG
- Nachweispflichten, § 6a Abs. 3 UStG
- Bemessungsgrundlage der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung
- Anmeldung der steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung, § 18b S. 1 Nr. 1 und S. 2 UStG
- Rechnungserstellung
- Zusammenfassende Übungsfälle
- Konsignationslager § 6b UStG
- Innergemeinschaftliches Verbringen
- Innergemeinschaftlicher Erwerb durch Verbringen, § 1a Abs. 2 UStG
- Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung durch Verbringen, § 3 Abs. 1a i.V.m. § 6a Abs. 2 UStG
- Innergemeinschaftliche Lieferung und Erwerbe neuer Fahrzeuge
- Betrachtung der innergemeinschaftlichen Lieferung
- Rechnungspflichten und Erklärungspflichten
- Besonderheit Vorsteuerabzug nach § 15 Abs. 4a UStG
- Innergemeinschaftlicher Erwerb eines Neufahrzeugs
- Innergemeinschaftliche Fernverkäufe, § 3c UStG
- Warenbewegung i.S.d. § 3c Abs. 1 UStG
- Erwerberkreis des § 3c UStG
- Umsatzschwelle, § 3c Abs. 4 UStG
- Ausnahme, § 3c Abs. 5 UStG
- Besteuerungsverfahren, § 18j UStG
- Importe aus Drittländern, § 3c Abs. 2 und 3 UStG
- § 3c a.F. UStG
-
Wiederholungsfragen zur Umsatzsteuer
- Aufgabe steuerbare Leistung
- Lösung steuerbare Leistung
- Aufgabe umsatzsteuerliches Unternehmen
- Lösung umsatzsteuerliches Unternehmen
- Aufgabe umsatzsteuerliche Organschaft
- Lösung umsatzsteuerliche Organschaft
- Aufgabe umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
- Lösung umsatzsteuerliche Einnahmeerzielungsabsicht
- Aufgabe umsatzsteuerliches Inland
- Lösung umsatzsteuerliches Inland
- Aufgabe umsatzsteuerliches Entgelt
- Lösung umsatzsteuerliches Entgelt
- Aufgabe Arten von Umsätze
- Lösung Arten von Umsätze
- Aufgabe Begriff der Lieferung
- Lösung Begriff der Lieferung
- Aufgabe Lieferung ohne Warenbewegung
- Lösung Lieferung ohne Warenbewegung
- Aufgabe Lieferung mit Warenbewegung
- Lösung Lieferung mit Warenbewegung
- Aufgabe Ort der sonstigen Leistung
- Lösung Ort der sonstigen Leistung
- Aufgabe Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
- Lösung Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet
- Aufgabe innergemeinschaftlichen Erwerb
- Lösung innergemeinschaftlichen Erwerb
- Aufgabe Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
- Lösung Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzug
- Aufgabe Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
- Lösung Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzug
- Aufgabe Optionsmöglichkeit
- Lösung Optionsmöglichkeit
- Aufgabe Bemessungsgrundlage bei Leistungen
- Lösung Bemessungsgrundlage bei Leistungen
- Aufgabe Mindestbemessungsgrundlagen
- Lösung Mindestbemessungsgrundlagen
- Aufgabe spezieller Steuersatz
- Lösung spezieller Steuersatz
- Aufgabe allgemeiner Steuersatz
- Lösung allgemeiner Steuersatz
- Aufgabe Voraussetzungen Vorsteuerabzug
- Lösung Voraussetzungen Vorsteuerabzug
- Aufgabe Rechnungsausweis
- Lösung Rechnungsausweis
- Aufgabe Vermittlungsleistung
- Lösung Vermittlungsleistung
- Aufgabe Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
- Lösung Einschränkungen des Vorsteuerabzugs
- Aufgabe Aufteilung der Vorsteuer
- Lösung Aufteilung der Vorsteuer
- Aufgabe Sollversteuerung als spezielles Verfahren
- Lösung Sollversteuerung als spezielles Verfahren
- Aufgabe Istversteuerung
- Lösung Istversteuerung
- Aufgabe Besteuerung Kleinunternehmer
- Lösung Besteuerung Kleinunternehmer
- Aufgabe Entstehung Umsatzsteuer
- Lösung Entstehung Umsatzsteuer
- Aufgabe Berichtigung Vorsteuerabzug
- Lösung Berichtigung Vorsteuerabzug
- Aufgabe Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
- Lösung Umsatzsteuer bei Verzugszinsen
- Aufgabe Verköstigung von Mitarbeitern
- Lösung Verköstigung von Mitarbeitern
- Aufgabe Umsatzsteuer bei Privatentnahme
- Lösung Umsatzsteuer bei Privatentnahme
- Aufgabe unentgeltliche Wertabgabe
- Lösung unentgeltliche Wertabgabe
- Aufgabe Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
- Lösung Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar etc.
- Aufgabe Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
- Lösung Steuerbarkeit, Steuerpflicht, Steuerbefreiung
- Aufgabe Privatentnahme
- Lösung Privatentnahme
- Aufgabe innergemeinschaftlicher Erwerb
- Lösung innergemeinschaftlicher Erwerb
- Aufgabe zum innergemeinschaftlichen Erwerb
- Lösung zum innergemeinschaftlichen Erwerb
Umwandlungssteuer
-
Das Umwandlungsgesetz als zivilrechtliche Grundlage
- Einführung in die Umwandlungsvorgänge
- Grundlagen des Umwandlungsgesetzes
- Umwandlungsarten im Überblick
- Exkurs: Gründung von Kapitalgesellschaften
- Zivilrechtlicher Umwandlungsstichtag
- Zivilrechtlicher Rückwirkungszeitraum
-
Umwandlungssteuergesetz und Formwechsel
- Normative Grundlagen des UmwStG
- Sachlicher Anwendungsbereich des UmwStG
- Persönlicher Anwendungsbereich des UmwStG
- Steuerliche Rückwirkung nach § 2 UmwStG
- Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft und die Verschmelzung auf eine Personengesellschaft – §§ 3 ff. UmwStG (zweiter Teil)
- Ebene des übertragenden Rechtsträgers beim Formwechsel und bei Verschmelzung
- Ebene des übernehmenden Rechtsträgersbeim Formwechsel und bei Verschmelzung
- Ebene der Anteilseigner der übertragenden Körperschaft beim Formwechsel und bei Verschmelzung
-
Verschmelzung, Aufspaltung und Abspaltung
- Verschmelzung auf eine andere Körperschaft – §§ 11 ff. UmwStG (dritter Teil)
- Ebene des übertragenden Rechtsträgers bei Verschmelzung
- Ebene des übernehmenden Rechtsträgers bei Verschmelzung
- Ebene der Anteilseigner bei Verschmelzung
- Aufspaltung, Abspaltung und Vermögensübertragung (Teilübertragung) – §§ 15, 16 UmwStG
- Spaltung auf eine Körperschaft – § 15 UmwStG
- Spaltung auf eine Personengesellschaft – § 16 UmwStG
-
- Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft – § 20 UmwStG (sechster Teil)
- Ebene der übernehmenden Gesellschaft bei Einbringung
- Ebene des Einbringenden
- Anteilstausch, § 21 UmwStG
- Ebene der übernehmenden Gesellschaft beim Anteilstausch
- Ebene des Einbringenden beim Anteilstausch
- Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils in eine Personengesellschaft § 24 UmwStG (siebter Teil)
- Ebene der übernehmenden Gesellschaft bei Einbringung
- Ebene des Einbringenden
- Exkurs: Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften
- Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft § 25 UmwStG (achter Teil)
-
Gewerbesteuer im Umwandlungssteuerrecht
Abgabenordnung
-
Einführung in die Abgabenordnung
- Rechtsänderungen der AO ab dem 01.01.2024
- I. Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)
- II. Anpassung der Abgabenordnung an das MoPeG
- Bedeutung und Aufbau der Abgabenordnung
- Bedeutung der Abgabenordnung
- Aufbau des Gesetzes
- Steuerbegriff gem. § 3 Abs. 1 - 3 AO
- Einführung
- Begriff der Steuern
- Systematisierung von Steuern
- Weitere wichtige steuerliche Begriffsbestimmungen
- Ermessen gemäß § 5 AO
- Wohnsitz gemäß § 8 AO
- Gewöhnlicher Aufenthalt gemäß § 9 AO
- Geschäftsleitung gemäß § 10 AO
- Sitz gemäß § 11 AO
- Betriebsstätte gemäß § 12 AO
- Angehörige gemäß § 15 AO
- Zuständigkeit von Finanzbehörden
- Einführung
- Sachliche Zuständigkeit gemäß § 16 AO
- Örtliche Zuständigkeiten gem. §§ 18 - 25 AO
- Zuständigkeitsvereinbarung gemäß § 27 AO
- Zuständigkeitswechsel gemäß § 26 AO
- Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Zuständigkeitsvorschriften
- Übungen zu Feststellungen und Zuständigkeiten
-
Begriff der steuerlichen Nebenleistungen gem. § 3 Abs. 4 AO
- Vorbemerkungen
- Verspätungszuschläge
- Zinsen
- Säumniszuschläge
- Zwangsgelder
- Kosten
- Kombi-Übung zu Nebenleistungen
-
- Einführung
- Beispielhafte Rechte des Steuerbürgers
- Beispielhafte Pflichten des Steuerbürgers
- Steuerpflichtiger
- Steuerpflichtiger gemäß § 33 AO
- Pflichten der gesetzlichen Vertreter und der Vermögensverwalter gemäß § 34 AO
- Steuerschuldverhältnis
- Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 37 AO
- Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis gemäß § 38 AO
- Haftung
- Einführung der Haftungstatbestände
- Verfahren eines Haftungstatbestands
- Haftung des Vertreters
- Haftung des Betriebsübernehmers
- Haftung des Arbeitgebers
- Beteiligte am Verfahren
- Beteiligte gemäß § 78 AO
- Verfahrensbeteiligung gemäß § 79 AO
- Bevollmächtigte und Beistände gemäß § 80 AO
-
Wichtige allgemeine Besteuerungsgrundsätze
- Einführung
- Besteuerungsgrundsätze gem. § 85 AO
- Gleichheitsgrundsatz
- Mitwirkungspflichten
- Beginn des Verfahrens gemäß § 86 AO
- Untersuchungsgrundsatz gemäß § 88 AO
- Mitwirkungspflichten der Beteiligten gemäß § 90 AO
- Anhörung Beteiligter gemäß § 91 AO
-
Auskunft in der Abgabenordnung
- Beweiserbringung (durch Auskünfte, Gutachten, Urkunden und Augenschein)
- Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen gemäß § 93 AO
- Vorlage von Urkunden gemäß § 97 AO
- Betreten von Grundstücken und Räumen gem. § 99 AO
- Auskunfts- und Verweigerungsrechte
- Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse gemäß 102 AO
- Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit gemäß § 103 AO
-
- Bedeutung von Fristen und Terminen im Steuerrecht
- Fristen
- Begriff der Frist
- Fristarten
- Fristberechnung gem. § 108 AO
- Verlängerung von Fristen gem. § 109 AO
- Termine
- Begriff des Termins
- Termineinhaltung gem. § 108 Abs. 5 AO
-
Wiedereinsetzung gem. § 110 AO
- Begriff der Wiedereinsetzung
- Wiedereinsetzungsfähige Fristen
- Fristversäumnis ohne Verschulden
- Verschulden bei Tätigkeiten Dritter
- Vorbemerkungen
- Verschulden von Hilfspersonen
- Verschulden von Vertretern
- 'Wiedereinsetzungsverfahren'
- Antrag und Antragsfrist gemäß § 110 Abs. 2 AO
- Entscheidung über den Wiedereinsetzungsantrag gemäß § 110 Abs. 4 AO
-
Verwaltungsakte (Begriff, Bestimmtheit, Form, Begründung und Arten)
- Begriff des Verwaltungsakts
- Inhaltliche Bestimmtheit von Verwaltungsakten gem. § 119 Abs. 1 AO
- Vorbemerkungen
- Festlegung des Inhaltsadressaten
- Festlegung des Bekanntgabeadressaten
- Form von Verwaltungsakten gemäß § 119 Abs. 2 AO
- Begründung von Verwaltungsakten gemäß § 121 AO
- Wirkungen von Verwaltungsakten
- Ermessensentscheidungen
- Gebundene Verwaltungsakte
- Übersicht zu den Steuerverwaltungsakten
-
Bekanntgabe von Verwaltungsakten
- Einführung
- Ordnungsmäßige Bekanntgabe gem. § 122 Abs. 1
- Vorbemerkungen
- Bekanntgabe an Bevollmächtigte
- Bekanntgabe an Minderjährige, Geschäftsunfähige und beschränkt Geschäftsfähige
- Bekanntgabe von Einkommensteuerbescheiden an Ehegatten
- Bekanntgabe in Fällen der Gesamtrechtsnachfolge
- Bekanntgabe von Steuerbescheiden an Personengesellschaften und Gemeinschaften
- Bekanntgabe durch die Post gem. § 122 Abs. 2 AO
- Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO
- Vorbemerkungen
- Zustellungsarten
- Zustellungsmängel
- Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf gem. § 122a AO
- Wirksamkeit von Verwaltungsakten gem. § 124 AO
- Fehlerhafte Verwaltungsakte
-
- Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines Verwaltungsaktes gem. § 129 AO
- Vorbemerkungen
- Begriff der offenbaren Unrichtigkeit
- Fehler beim Erlass eines Verwaltungsaktes
- Verfahren
- Rücknahme oder Widerruf von sonstigen Verwaltungsakten gem. §§ 130 und 131 AO
- Vorbemerkungen
- Überblick auf die Korrekturvorschriften
- Rechtswidrigkeit oder Rechtmäßigkeit
- Begünstigender oder nicht begünstigender Verwaltungsakt
- Unterordnung unter die Tatbestandsmerkmale
- Ermessensausübung
-
Anzeigepflichten und Führung von Büchern
- Anzeigepflichten gegenüber der Finanzbehörde und der Gemeinde
- Steuerliche Erfassung gem. § 137 AO
- Anzeigepflichten gem. 138 AO
- Führung von Büchern und Aufzeichnungen
- Abgeleitete Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
- Originäre Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
-
Steuererklärungen sowie Festsetzungen
- Steuererklärungspflichten
- Begriff der Steuererklärung
- Abgabe der Steuererklärungen gem. § 149 AO
- Form und Inhalt der Steuererklärungen gem. § 150 AO
- Berichtigung von Erklärungen gem. § 153 AO
- Festsetzungsverfahren
- Steuerfestsetzung gem. § 155 AO
- Den Steuerbescheiden gleichgestellte Bescheide
- Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern gem. § 160 AO
- Schätzung von Besteuerungsgrundlagen gem. § 162 AO
- Steueranmeldungen gem. § 167 AO und § 168 AO
- Festsetzung von Steuermessbeträgen gem. § 184 AO
- Festsetzungsverjährung
- Grundlagen der Festsetzungsverjährung
- Festsetzungs- und Zahlungsverjährung
- Fristdauer der Festsetzungsverjährung
- Berechnung der Festsetzungsfrist
- Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO
- Dauer der Festsetzungsfrist
- Ende der Festsetzungsfrist gem. § 171 AO
- Fälle zur Festsetzungsverjährung
-
Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden
- Einführung
- Aufhebung oder Änderung von nach den §§ 164 und 165 AO änderbaren Steuerbescheiden
- Kurzüberblick zu den §§ 164 und 165 AO
- Steuerbescheide nach § 164 AO
- Steuerbescheide nach § 165 AO
- Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden gem. § 172 AO
- Kurzüberblick zu § 172 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 a) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 b) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 c) AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 172 Abs. 1 S. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. § 173 AO
- Kurzüberblick zu § 173 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 173 Abs. 2 AO
- Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. § 173a AO
- Änderung von Steuerbescheiden aufgrund von Grundlagenbescheiden und bei rückwirkenden Ereignissen gem. § 175 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175 Abs. 2 AO
- Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. § 175b AO
- Vorbemerkungen
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 175b Abs. 3 AO
- Berichtigung von materiellen Fehlern gem. § 177 AO
- Einführung
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 2 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 3 AO
- Aufhebung oder Änderung gem. § 177 Abs. 1 und Abs. 2 AO
-
- Grundlagen zum Feststellungsverfahren
- Überblick
- Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und Bestandskraft
- Ergänzende Anmerkungen
- Örtliche Zuständigkeit
- Arten und Umfang der gesonderten Feststellungen, § 179 Abs. 1 AO
- Gesonderte Feststellungen nach § 180 AO
- Gesonderte Feststellungen nach Einzelsteuergesetzen
- Wirkungen der Feststellungsbescheide und Sonderregelungen
- Fallbeispiel zu den Wirkungen von Feststellungsbescheiden
- Besonderheiten bei der einheitlichen und gesonderten Feststellung
- Umfang der Feststellung iS des § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a AO
- Feststellungsbescheide als sog. „teilbarer Verwaltungsakt“
- Ergänzungsbescheid, § 179 Abs. 3 AO
- Abgrenzung des Ergänzungsbescheides zum Richtigfeststellungsbescheid, § 182 Abs. 3 AO
- Die besondere Feststellung nach § 179 Abs. 2 Satz 3 AO
- Stille Beteiligung
- Anwendungsfälle
- Grundsätzliche Regelung
- Ausnahmefall
- Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
- Abgrenzung
- Übersicht zu den Regelungen des § 183 AO
- Fallbeispiel zur Bekanntgabe von einheitlichen und gesonderten Feststellungsbescheiden
- Übungsfall
- Rechtsänderungen durch das MoPeG
- 1. Erklärungspflicht
- 2 Bekanntgabe von Verwaltungsakten im gesonderten und einheitlichen Feststellungsverfahren
- 3. Verspätungszuschlag zur Feststellungserklärung
-
- Vorbemerkung
- Verwirklichung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis gem. § 218 AO
- Fälligkeit gem. § 220 AO
- Stundung gem. § 222 AO
- Zahlung, Aufrechnung und Erlass gem. §§ 224 - 227 AO
- Zahlungsverjährung gem. §§ 228 - 232 AO
-
- Einführung
- Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren - (Einspruchsverfahren)
- Vorbemerkungen
- Zulässigkeit
- Einspruchsfrist gem. § 355 AO
- Hinzuziehung, § 360 AO
- Aussetzung der Vollziehung gem. § 361 AO
- Rücknahme des Einspruchs gem. § 362 AO
- Entscheidung(sverfahren) über den Einspruch gem. § 367 AO
- Einspruchsentscheidung gem. § 366 AO
- Zusammenfassende Betrachtung zu den Beendigungsmöglichkeiten eines Einspruchsverfahrens
- Gerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
-
- Vorbemerkungen
- Voraussetzungen der Außenprüfung
- Durchführung und Mitwirkungspflichten
- Ermittlungen des Prüfers
- Schlussbesprechung und Prüfungsbericht
-
Straf- und Bußgeldverfahren
- Straf- und Bußgeldvorschriften in der AO
- Steuerstraftaten
- Vorsätzliches Handeln
- Tatbestände der Steuerhinterziehung
- Selbstanzeige
- Ordnungswidrigkeiten
- Strafverfahren
Abgabenordnung (Vertiefung)
-
Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
- Auswirkungen des Steuerstraf- und Bußgeldrechts auf das Besteuerungsverfahren
- Steuerhinterziehung, § 370 AO
- Straffreiheit bei wirksamer Selbstanzeige als persönlicher Strafaufhebungsgrund, § 371 AO
- Leichtfertige Steuerverkürzung als Ordnungswidrigkeit, § 378 AO
-
- Allgemeine Vorschriften
- Vollstreckung wegen Geldforderungen
- Vollstreckung wegen Handlung, Duldung oder Unterlassung
- Kosten der Vollstreckung
- Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Schuldner)
- Einwendung Dritter gegen Vollstreckungsmaßnahmen
- Arrest
- Insolvenz
-
- Einführung und Grundsätze
- Übersicht über das materielle und formelle Haftungsverfahren für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
- Prüfschema für den Erlass eines Haftungsbescheides
- Haftung der Vertreter, § 69 AO (Geschäftsführerhaftung)
- Prüfschema für die Haftung gem. § 69 AO
- Verpflichteter Personenkreis gemäß § 34 und § 35 AO
- Pflichtverletzung des Vertreters, § 69 Satz 1 AO
- Steuerausfall durch die Pflichtverletzung des Vertreters
- Mehrere Geschäftsführer
- Verschulden
- Besonderheiten zum Tatbestandsmerkmal des Verschuldens
- Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger bei sonstigen Steueransprüchen
- Umfang der Haftung
- Drittwirkung der Steuerfestsetzung, § 166 AO
- Zahlungsaufforderung, § 219 AO
- Haftung des Steuerhinterziehers, § 71 AO
- Prüfungsfolge
- Umfang der Haftung
- Besonderheiten
- Haftung des Eigentümers von Gegenständen, § 74 AO
- Voraussetzungen
- Umfang der Haftung
- Haftung des Betriebsübernehmers, § 75 AO
- Haftung bei Erwerb eines Handelsgeschäftes, § 25 HGB
- Haftung der Gesellschafter einer OHG, §§ 128ff HGB
- Haftung der Gesellschafter einer GbR
- Haftung der Gesellschafter einer KG, §§ 161ff HGB
-
Überblick über die Haftung
Handels- & Gesellschaftsrecht
-
- Einführung
- Grundlagen und Rechtsquellen des Handelsrechts
- Besonderheiten des Handelsrechts
- Der Kaufmann
- Handels- und Unternehmensregister
- Recht der Handelsfirma
- Die Prokura
- Die Handlungsvollmacht
- Die Handelsgeschäfte
-
- Grundlagen des Gesellschaftsrecht
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht - MoPeG
- Rechtsgrundlagen, Gesellschaftsbegriff und Gesellschaftsarten
- Gründung einer Gesellschaft
- Die BGB-Gesellschaft (GbR)
- Arten und Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der GbR
- Beteiligung an Gesellschaftserträgen und Gesellschafterwechsel
- Beendigung der GbR (Auflösung, Abwicklung, Insolvenz)
- Umwandlung nach dem UmwG
- Übungsfälle zur GbR
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Übertragung von Kommanditanteilen
- Die GmbH & Co. KG
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Offenlegungspflicht und Insolvenz
- Die Partnerschaftsgesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung, -vertretung und Haftung
- Gesellschafterwechsel und Beendigung
- Die stille Gesellschaft
- Gründung
- Rechte und Pflichten
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Der Verein
- Gründung und Organe
- Mitgliedschaft, Haftung und Beendigung
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gründung
- Organe
- Haftung
- relevante Regelungen
- Auflösung und Abwicklung einer GmbH
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Die eingetragene Genossenschaft (eG)
- Die Aktiengesellschaft (AG)
- Europäische und ausländische Gesellschaftsformen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung)
-
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Einleitung und Struktur des Arbeitsrechts
- Normenhierarchie und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Individualarbeitsrecht
- Grundbegriffe
- Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Mängel des Arbeitsvertrags
- Betriebliche Übung
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Koalitionsrecht
- Tarifvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht
- Mitbestimmungsrecht – insbesondere Betriebsverfassungsrecht
-
- Einführung
- Die unterschiedlichen Sozialversicherungszweige
- Allgemeines
- Die Leistungen der Sozialversicherungszweige
- Mitgliedschaft und Sozialversicherungsverhältnis
- Begriff der Mitgliedschaft und des Sozialversicherungsverhältnisses
- Anwendbarkeit
- Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
- Versicherter Personenkreis im Sozialversicherungsrecht
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Kündigung eines privaten Versicherungsvertrags
- Künstlersozialkasse (KSK)
- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG)
- Meldepflichten - Arbeitgeber
- Meldung der Einzugsstelle
- Sofortmeldung
- Besonderheiten
- Besonderheiten bei Minijobs und kurzfristigen Beschäftigungen
- Geringfügige Beschäftigung
- Mehrere (geringfügige) Beschäftigungen
- Beitragspflicht des Arbeitgebers
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Zeitgrenzen bei der kurzfristigen Beschäftigung
- Mehrere kurzfristige Beschäftigungen
- Höherverdienende Arbeitnehmer
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Besonderheiten bei unbezahltem Urlaub, Aussperrung und Streik
- Besonderheiten beim Bezug von Kurzarbeitergeld
- Versicherungspflicht bei über 55-jährigen
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Berechnung des Beitrags
- Beitragsbemessungsgrundlage
- Beitragssatz
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Beitragsbemessungsgrenze
- Berechnung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze
- Einmalzahlungen
- Märzklausel
- Beitragsschuldner und Beitragstragung
- Übergangsbereich
- Umlagepflichten - Arbeitgeber
- Grundsätzliches zur Umlage
- Umlage U1 bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Umlage U2 bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- Insolvenzgeldumlage
- Die Unfallversicherung
- Meldung an die Unfallversicherung
- Beitragspflicht
BGB (Mündliche Prüfung)
-
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
- Überblick über die Rechtsordnung in Deutschland
- Systematik des BGB
- Inhalt der Bücher des BGB
-
- Systematik des ersten Buches des BGB
- Personen im BGB
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- Rechtsobjekte
- Rechtsgeschäfte
- Zustandekommen von Verträgen durch Willenserklärungen
- Vertragsschluss durch Schweigen
- Willensmängel bei Rechtsgeschäften
- Nichtigkeitsgründe
- Anfechtung
- Formvorschriften im Rechtsverkehr
- Stellvertretung
- Fristen, Termine und Verjährung
-
- Grundlagen
- Systematik des Schuldrechts
- Inhalt, Beteiligte und Entstehung von Schuldverhältnissen
- Grundsatz der Privatautonomie und der Vertragsfreiheit
- Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB)
- Ende von Schuldverhältnissen
- Schadensersatz
- Verzug
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag (§§ 433 - 479 BGB)
- Werkvertrag (§§ 631 - 650o BGB)
- Dienstvertrag (§§ 611 - 630 BGB)
- Sonstige Vertragsarten
- Forderungssicherung
-
Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Unerlaubte Handlungen/Deliktsrecht
-
- Grundlagen des Sachenrechts
- Besitz
- Eigentum
- Eigentumsvorbehalt
- Dienstbarkeiten (§§ 1018 - 1093 BGB)
- Dingliche Vorkaufsrechte (§§ 1094 - 1104 BGB)
- Reallasten (§§ 1105 - 1112 BGB)
- Pfandrechte
- Pfandrechte an beweglichen Sachen (§§ 1204 ff. BGB)
- Grundpfandrechte (§§ 1113 ff. BGB)
-
- Überblick
- Eherecht
- Eheschließung
- Rechtliche Wirkung der Ehe im Allgemeinen
- Eheliches Güterrecht (§§ 1363 – 1563 BGB)
- Scheidung
- Unterhalt für geschiedene Ehegatten
- Versorgungsausgleich
- Eingetragene Lebenspartnerschaft
- Verwandtschaft
- Schwägerschaft
-
- Überblick
- Erbrechtliche Grundbegriffe
- Wichtige Prinzipien im Erbrecht
- Erbfolge
- Gesetzliche Erbfolge
- Gewillkürte Erbfolge
- Vermächtnis (§§ 2147 – 2191 BGB)
- Auflage (§ 2192 – 2196 BGB)
- Teilungsanordnung (§ 2048 BGB)
- Erbnachfolge bei Personengesellschaften
- Pflichtteil
- Erbunwürdigkeit
- Ausschlagung
- Erbverzicht
- Erbschein
- Erbauseinandersetzung
- Testamentsvollstreckung
Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung)
-
- Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Verlautbarungen, Hinweise und Stellungnahmen für die Berufspraxis
- Angehörige der Freien Berufe
-
Berufstätigkeit des Steuerberaters
- Hilfeleistungen in Steuersachen
- Aufgaben des Steuerberaters
- Hilfeleistung in Steuersachen
- Geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen
- Steuerberatungsvertrag
- Steuerberater-Vergütungsverordnung
- Gebührenarten
- Pauschalvergütung
- Höhere Leistungsvereinbarung
- Auslagen
- Die Handakte des Steuerberaters
- Zurückbehaltungsrecht des Steuerberaters
- Insolvenz des Mandanten
- Vereinbare Tätigkeiten
- Formen der Berufsausübung
- Bestellung zum Steuerberater
- Fachliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Berufliche Niederlassung
- Berufsbezeichnung
- Erlöschen der Bestellung
- Rücknahme und Widerruf der Bestellung
- Wiederbestellung (§ 48 StBerG)
- Befreiung von der Steuerberaterprüfung
- Bestellung eines allgemeinen Vertreters
- Bestellung eines Praxisabwicklers
- Bestellung eines Praxistreuhänders
- Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Berufsausübung bis 1.8.2022
- Steuerberatungsgesellschaften
- Sozietät
- Bürogemeinschaft
- Kooperationen
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Die Regeln zur gemeinsamen Berufsausübung der Steuerberater nach dem 1.8.2022
- Steuerberaterkammern
- Aufgaben der Steuerberaterkammer
- Organe der Steuerberaterkammer
- Anzahl der Steuerberaterkammern
-
Haftung des Steuerberaters
- Verjährung der Haftung
- Dritthaftung
- Umfang der Haftung bei Abschlusserstellung nach Auftrag
- Berufshaftpflichtversicherung
-
- Allgemeine Berufspflichten
- Eigenverantwortlichkeit
- Unabhängigkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Verschwiegenheit
- Werbung
- Unerlaubte Einzelfallwerbung
- Verletzung von Berufspflichten
- Geldwäschegesetz (GwG)
- Identifizierungspflicht des Vertragspartners
- Risikomanagement und Risikoanalyse (§§ 4-6 GwG)
- Transparenzregister
- Internes
- Geldwäschebeauftragter
- Verdachtsmeldung
- Sanktionen bei Verstößen
- Datenschutz und Datensicherheit
-
-
-
Versorgungswerk der Steuerberaterkammer
Europarecht (Mündliche Prüfung)
-
Grundlagen und Mitgliedschaft in der EU
- Die Geschichte der Europäischen Union
- Die Aufgaben und Ziele der Europäischen Union
- Die rechtliche Qualität der EU und ihres Rechts
- Die Mitgliedschaft in der EU
- Beitritt zur EU (Art. 49 EUV)
- Austritt aus der EU (Art. 50 EUV)
- Ausschluss aus der EU
- Aussetzung von Mitgliedschaftsrechten
-
Einzelne Institutionen und ihre Kompetenzen
- Europäisches Parlament (EP)
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Kommission
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Rechnungshof
- Europäische Zentralbank
- Europäischer Auswärtiger Dienst
- Hilfsorgane
-
- Rechtsquellen und Rechtssetzung
- Die Einteilung des Unionsrechts
- Das Primärrecht
- Das Sekundärrecht
- Das Tertiärrecht
- Das Gewohnheitsrecht
- Die völkerrechtlichen Verträge und das Völkergewohnheitsrecht
- Das begleitende Unionsrecht
- Die Normenhierarchie
- Rechtsetzung
- Verhältnis Unionsrecht – mitgliedstaatliches Recht
- Sichtweise des EuGH
- Sichtweise des BVerfG
- Kompetenzüberschreitung der Union
- Einwirkungen auf den mitgliedstaatlichen Vollzug
- Grundfreiheiten
- Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. AEUV
- Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV
- Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 49 ff. AEUV
- Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV
- Zahlungsverkehrsfreiheit (Art. 63 Abs. 2 AEUV)
- Allgemeines Diskriminierungsverbot
- EU-Grundrechte
- Überblick der EU-Grundrechte
- Eigentumsgrundrecht
- Berufsfreiheit
- Unverletzlichkeit der Wohnung
- allgemeiner Gleichheitssatz
- Weitere Grundrechte und grundrechtsgleiche Gewährleistungen
- Rechtsfragen des Europarechts
-
Finanzgerichtsordnung (FGO)
-
Die Finanzgerichtsordnung (FGO) in der Steuerberaterprüfung
-
- Vorbemerkung
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit
- Zweistufiger Instanzenzug
- Verfassung der Finanzgerichte
- Verfassung des Bundesfinanzhofs
- Zuständigkeiten
- Zuständigkeiten der Finanzgerichte
- Zuständigkeit des Bundesfinanzhofs
- Der Weg zum Finanzgericht
-
Die Klagevoraussetzungen der FGO
- Die Klagevoraussetzungen und deren Bedeutung
- Finanzrechtsweg
- Zuständigkeit der Empfangsbehörde
- Erfolgloses Vorverfahren
- Klagearten
- Einführung
- Anfechtungsklage
- Leistungsklagen
- Feststellungsklage
- Unselbständige Klagearten
- Klagebefugnis
- Klagefrist
- Klageverzicht
- Klageänderung
- Beklagter
- Ordnungsgemäße Klageerhebung
- Form der Klage
- Inhalt der Klage
- Anträge
- Wirkung der Klageerhebung
- Allgemeine Prozessvoraussetzungen und Verfahrensvorschriften
- Beteiligtenfähigkeit
- Prozessfähigkeit
- Postulationsfähigkeit
- Klagehäufung
- Beiladung
- Verbindung, Trennung, Aussetzung, Ruhen des Verfahrens
- Änderung des angefochtenen Verwaltungsakts im Klageverfahren
- Allgemeine Verfahrensgrundsätze
-
Das Urteil und andere gerichtliche Entscheidungen
- Überblick
- Entscheidungskompetenz
- Urteil
- Form und Inhalt
- Rechtskraftwirkung des Urteils
- Gerichtsbescheid
- Beschluss
- Klagerücknahme und Hauptsachenerledigung
- Die Rücknahme der Klage
- Die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache
-
- Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes
- Aussetzung der Vollziehung
- Voraussetzungen und Aussetzungsgründe
- Antragsverfahren
- Die Entscheidung in Sachen AdV
- Rechtsfolgen
- Beseitigung der AdV
- Einstweilige Anordnung
- Voraussetzungen
- Rechtsfolgen
-
- Einleitung
- Revision
- Zulassung der Revision
- Revisionsarten
- Revisionsbefugnis
- Ordnungsgemäße Revisionseinlegung und -begründung
- Anschlussrevision
- Nichtzulassungsbeschwerde
- Sinn und Zweck der NZB
- Form und Frist der NZB
- Begründung der NZB
- Wirkung der NZB
- Entscheidung des BFH über die NZB
- Beschwerde
- Erinnerung
- Weiterführende Rechtswege
-
- Kostenpflicht
- Höhe der Kosten
- Kostenträger
- Prozesskostenhilfe
Insolvenzrecht (Mündliche Prüfung)
-
Einführung in das Insolvenzrecht
- Sinn und Zweck des Insolvenzrechts
- Neuerungen im Insolvenzrecht
- Der Insolvenzantrag
- Formvoraussetzungen zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Antragsberechtigung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Insolvenzgründe
- Das Insolvenzeröffnungsverfahren
- Die Insolvenzmasse
- Der Insolvenzverwalter
-
Das Regelinsolvenzverfahren
- Ziel des Insolvenzverfahrens
- Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (sog. IN-Verfahren)
- Wirkungen des Regelinsolvenzverfahrens
- Stellung des Schuldners im Insolvenzverfahren
- Verschwiegenheit des Steuerberaters im Insolvenzverfahren
- Besondere Verfahrensarten
- Die Restschuldbefreiung
- Der Insolvenzplan
-
Gläubiger im Insolvenzverfahren
- Insolvenzgläubiger
- Organe der Insolvenzgläubiger
- Nachrangige Gläubiger
- Insolvenzforderungen
- Massegläubiger
- Relevante Masseverbindlichkeiten
- Steuerforderungen als Masseverbindlichkeiten
- Aussonderungs- und Absonderungsberechtigte
-
Die insolvenzrechtliche Anfechtung
- Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung
- Insolvenzfestigkeit von Steuerberaterhonoraren
-
Insolvenzrecht in der mündlichen StB-Prüfung
- Einstiegsfragen in der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Begriffe und Begriffsabgrenzungen im Insolvenzrecht
- Überblick über die Insolvenzgründe
Mündliche Steuerberaterprüfung
-
Allgemeines zur mündlichen Prüfung und zum Fachvortrag
- Allgemeines zur mündlichen Prüfung
- Zulassung zur mündlichen Prüfung
- Zuständigkeiten
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Ablauf der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Ladung
- Zusammensetzung der Prüfungskommission
- Örtlichkeiten
- Ablauf der mündlichen Prüfung am Prüfungstag
- Nichterscheinen, Krankheit
- Fachvortrag
- Bedeutung des Fachvortrags
- Ziel des Fachvortrags
- Themenauswahl
- Vorbereitung und Aufbau des Fachvortrags
- Vorbereitung auf den Fachvortrag
- Tipps für den Fachvortrag
- Befragung der Prüflinge in den weiteren sechs Abschnitten der mündlichen Prüfung gem. § 26 Abs. 3 DVStB
- Einwendungen, Niederschrift
- Abschluss
-
-
Protokolle mündliche StB-Prüfung
- Berlin
- 2022/2023
- 2023/2024
- Brandenburg
- Bremen
- Düsseldorf
- 2021/2022
- 2022/2023
- 2023/2024
- Hamburg
- 2022/2023
- 2023/2024
- Hannover
- 2022/2023
- Hessen
- 2022/2023
- Köln
- 2022/2023
- 2023 / 2024
- Mecklenburg-Vorpommern
- München
- 2022/2023
- 2023/2024
- Niedersachsen
- 2022/2023
- 2023/2024
- Nordbaden
- Nürnberg
- 2022/2023
- 2023/2024
- Rheinland-Pfalz
- 2023/2024
- Saarland
- Sachsen
- 2022/2023
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- 2023/2024
- Stuttgart
- 2021/2022
- 2022/2023
- 2023/2024
- Südbaden
- Thüringen
- Westfalen-Lippe
- 2023 / 2024
- Protokolle Roland Elias
-
Typische Fragen zur mündlichen Prüfung
- Einkommensteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Körperschaftsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz (KöMoG) - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Umwandlung - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Bilanzsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Gewerbesteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Internationales Steuerrecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Umsatzsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Erbschaftsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Bewertungsgesetz - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Grunderwerbsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Abgabenordnung - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Finanzgerichtsordnung - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Berufsrecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- BGB - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- HGB - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Insolvenzrecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Europarecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- BWL - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- VWL - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Arbeitsrecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
Externes Rechnungswesen
-
- Externes vs. internes Rechnungswesen
- Funktionen des externen Rechnungswesens
-
Organisation des Rechnungswesens
- Handelsrechtliche Vorschriften
- Steuerrechtliche Vorschriften
- DRS Vorschriften
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Rahmengrundsätze
- Abgrenzungsgrundsätze
- Ergänzende Grundsätze
- Exkurs: Branchenspezifische Regelungen
-
- Buchführungspflicht
- Buchführungspflicht nach Handelsrecht
- Buchführungspflicht nach Steuerrecht
- Inventar
- Bilanz
- Gliederung der Bilanz
- Bestandskonten
- Eröffnung der Bestandskonten
- Abschluss der Bestandskonten
- GuV
- Gliederung der GuV
- Erfolgskonten
- Umsatzsteuer
- Buchungssystematik
- Ermittlung der Zahllast
-
Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
- Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
- Bilanzausweis
-
- Anlagevermögen
- Bewertung des Anlagevermögens
- Gliederung des Anlagevermögens
- Umlaufvermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Gliederung des Umlaufvermögens
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktive Latente Steuern
-
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Passive latente Steuern
-
- Adressaten des Jahresabschlusses
- Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
- Anhang
- Lagebericht
- Kapitalflussrechnung
- Weitere Elemente des Jahresabschlusses
- Verwendung des Jahresergebnisses
-
- Vorüberlegungen
- Aufgabe
- Grundsätzliche Struktur
- Herleitung der Aktivseite
- Herleitung der Passivseite
- Lösung der Aufgabe
-
- Exkurs: IFRS
- Exkurs: Konzernabschluss
- Exkurs: Steuern
- Exkurs: Kennzahlen
- Cash-Flow und Innenfinanzierung
Finanzmanagement
-
- Grundlagen der Finanzierung
- Finanzierungsregeln
- Finanzpläne
- Finanzierungsarten
- Außenhandelsfinanzierung
- Devisen und Devisengeschäfte
- Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
- Finanzmanagement
- Risikomanagement
- Analyse der Finanzierung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
- Lösung - Liquiditätsplan 1
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
- Lösung - Liquiditätsplan 2
- Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
- Lösung - Kapitalbedarf
- Aufgabenstellung - Factoring
- Lösung - Factoring
- Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
- Lösung - Bilanzanalyse
- Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
- Lösung - Beteiligungsfinanzierung
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
- Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
-
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Indirekte und direkte Methode
- Finanzmathematische Faktoren
-
- Investitionsbedarf
- Investitionsrechnungen
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Aufgabenstellung - Make or Buy
- Lösung - Make or Buy
- Aufgabenstellung - Statische Investitionsrechnung
- Lösung - Statische Investitionsrechnung
-
- Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Bürgschaft
- Garantie
- Verpfändung
- Sicherungsübereignung
- Sicherungsabtretung
- Grundpfandrechte
- Selbstkontrollaufgaben zu Kredite
- Aufgabe: Stille Zession
- Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung
- Lösung - Kreditfinanzierung
-
- Inlandszahlungsverkehr
- Bargeld und Kassengeschäfte
- Geldwäschegesetz
- Bargeldloser Zahlungsverkehr
- Auslandszahlungsverkehr
- Dokumentäre Zahlungen
- Nichtdokumentäre Zahlungen
-
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management
- Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
- Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
- Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
- Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
- Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
- Aufgabe: Wechselfähigkeit
- Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
- Aufgabe: Dokumenteninkasso
- Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
- Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
- Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
- Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
- Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
- Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
- Aufgabe: Annuität einer Investition
- Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
- Aufgabe: Finanzierungsarten
- Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
- Aufgabe: Systematisierung von Aktien
- Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Aufgabe: Definition Factoring
- Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
- Aufgabe: Definition Leasing
- Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
- Aufgabe: Devisen und Sorten
- Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
- Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
- Aufgabe: Wechselkursrisiken
- Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
- Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
- Aufgabe: Definition Leverage-Formel
- Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
- Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Aufgabe: Interner Zinsfuß
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
- Aufgaben zu Finanzierung
- Aufgabe: Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
- Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche
- Aufgabe: Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
- Aufgaben zu Finanz- und Liquiditätsplanung
- Aufgabe: Kapitalbedarfsrechnung
- Aufgaben zu Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung
Investitionsrechnung
-
Investitionsrechenverfahren
- Investitionsrechnung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt
- Der vollkommene Kapitalmarkt
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Überblick über die Verfahren der statischen Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
- Amortisationsrechnung - Kumulationsmethode
- Statische Investitionsrechnung - Aufgabe
- Statische Investitionsrechnung - Berechnung
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Die dynamische Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode und Endwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interne Zinsfuß Methode
- Wiederanlageprämisse
- Modifizierter Interner Zinssatz - Baldwin-Zins
-
Nutzungsdauerentscheidungen
- Grundlagen
- Überblick über die Nutzungsdauerentscheidungen
- Optimale Nutzungsdauer
- Optimale Nutzungsdauer
-
- Portefeuille-Bildung und Parameter
- Einführung in die Portefeuilletheorie
- Korrelationskoeffizient der Renditen
- Risikotransformation durch Portefeuillebildung
-
Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Anwendung des CAPM
- Präferenzoptimum und Indifferenzkurven
- CAPM - Modell der Kapitalmarktlinie
- Annahmen des Modells der Kapitalmarktlinie
- Modell der Kapitalmarktlinie - Beispiel zur Tobin-Separation
- Capital Asset Pricing Modell: Die Wertpapierlinie
-
- Anwendung der Fisher-Separation
- Investitionsprogramme bei unterschiedlichen Konsumpräferenzen
- Fischer-Separationstheorem
-
Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung
- Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Verfahren
- Verfahren bei absoluter und relativer Budgetgerade
- Bei absoluter Budgetgrenze
- Bei relativer Budgetgrenze
-
- Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode
- Marktzinsmethode
- Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
- Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
- Berechnung des Kapitalwerts mit Effektivrenditen
- Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode
- Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode
- Forward Rates nach der Marktzinsmethode
-
- Einführung
- Sinn und Zweck vollständiger Finanzpläne
- Endwertberechnung mit vollständigen Finanzplänen
- Aufstellen eines vollständigen Finanzplans
- Vollständiger Finanzplan bei Kontokorrentkredit
- Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung
- Vollständiger Finanzplan Annuitätentilgung
- Vollständiger Finanzplan bei endfälliger Tilgung
- Rentabilitätsberechnung mit vollständigen Finanzplänen
- Ermittlung der Eigenkapital- und Gesamtkapitalrendite
-
Steuern in der Investitionsrechnung
- Einführung
- Steuern in der Investitionsrechnung
- Modelle zur Berücksichtigung von Steuern
- Steuern in der Investitionsrechnung - Beispiel und Berechnung
- Steuern in der Investitionsrechnung - Standardmodell
- Steuern in der Investitionsrechnung - Zinsmodell
- Arten der Abschreibung und der Verlustverrechnung
- Steuerlich mögliche Abschreibungsverfahren
- Steuerliche Auswirkung der Abschreibungsmethode
- Arten der Verlustrechnung
- Die Auswirkung der Verlustrechnung
- Steuerparadoxon
- Das Steuersystem in Deutschland
- Überblick über die wichtigsten Steuerarten
- Die Gewerbesteuer
- Die Körperschaftssteuer
- Die Einkommenssteuer
Jahresabschlüsse (Berichterstattung)
-
-
- Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Spezielle Bilanzen
- Strukturbilanz
- Beständedifferenzenbilanz
- Veränderungsbilanz
- Kapitalflussrechnung
- Zweck der Kapitalflussrechnung
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Unterscheidung der Methoden
- Vergleich von Jahresabschlüssen
- Investitionsanalyse
- Finanzierungsanalyse
- Liquiditätsanalyse
- Kennzahlen
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
- Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
- Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
- Aufgabe: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
- Aufgabe: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
- Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
-
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Rating
- Ratingverfahren
- Basel - II - Vorschriften
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Basel II
-
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Wettbewerbsbeschränkungen
- Arten von Beschränkungen
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Preisbildung
- Grundlagen der Preisbildung
- Nachfrage und Angebot
- Marktgleichgewicht
- Funktionen des Preises
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Konjunkturzyklen
- Konjunkturindikatoren
- Fiskalpolitisches Instrumentarium
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Funktionen von Preisen
- Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
-
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Produktionsfunktionen
- Limitationale Produktionsfunktionen
- Substitutionale Produktionsfunktionen
- Betriebliche Funktionen
- Zielsystem
- Leistungsprozess
- Finanzprozess
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
-
- Aufgabe: Aufgabe des Anlagengitters
- Lösung: Aufgabe des Anlagengitters
- Aufgabe: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Lösung: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Aufgabe: Beständedifferenzbilanz
- Lösung: Beständedifferenzbilanz
- Aufgabe: Veränderungsbilanz
- Lösung: Veränderungsbilanz
- Aufgabe: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Lösung: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Einteilung von Zahlungsströmen
- Lösung: Einteilung von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Investitionsanalyse
- Lösung: Investitionsanalyse
- Aufgabe: Liquiditätsgrade
- Lösung: Liquiditätsgrade
- Aufgabe: Kennzahlen
- Lösung: Kennzahlen
- Aufgabe: Rating
- Lösung: Rating
- Aufgabe: Basel II Vorschriften
- Lösung: Basel II Vorschriften
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Lösung: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: Limitationale Produktionsfunktion
- Lösung: Limitationale Produktionsfunktion
- Aufgabe: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Lösung: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Lösung: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Zielsystem
- Lösung: Zielsystem
- Aufgabe: Arten von Wettbewersbeschränkungen
- Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Lösung: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Lösung: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Aufgabe: Funktionen des Preises
- Lösung: Funktionen des Preises
- Aufgabe: Konjunkturzyklen
- Lösung: Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Konjunkturindikatoren
- Lösung: Konjunkturindikatoren
- Aufgabe: Fiskalpolitische Instrumentarium
- Lösung: Fiskalpolitische Instrumentarium
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG
- Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
- Aufgabe Friedel-AG: Finanzergebnis
- Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz
- Aufgabe Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
- Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote
- Aufgabe Earth-AG: Bewegungsbilanz
- Aufgabe Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
- Aufgabe Kennzahlen
- Lösung zur Aufgabe Kennzahlen
- Aufgabe Cash-flow Ermittlung
- Aufgabe Bilanzgewinn
- Lösung zur Aufgabe Bilanzgewinn
- Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Aufgabe: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
- Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
- Aufgaben zu betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Maslowschen Bedürfnispyramide
- Aufgaben zu volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
- Aufgabe: Unterziele der Wirtschaftspolitik
- Aufgabe: Preisbildung
Kosten- und Leistungsrechnung
-
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgabe der Buchführung
- Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Begriffe der Finanzbuchhaltung
- Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten nach unterschiedlichen Kriterien
- Arten von Kosten
- Betriebsoptimum und Betriebsminimum
- Systematisierung
- Aufgaben zu Kapitel 1.3
- Kostenarten mengen- und wertmäßig
- Erfassung des Materialverbrauchs
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kalkulatorische Zinsen
- Lösung - Kalkulatorische Zinsen
- Aufgabenstellung - Begriffszuordnung
- Lösung - Begriffszuordnung
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7)
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7) - Lösung
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20)
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20) - Lösung
-
- Grundsätze der Kostenzurechnung
- Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen
- Grundlagen
- Einstufiger BAB
- Mehrstufiger BAB
- Ermittlung der Zuschlagssätze
- BAB – Aufbau und Beispiele
- Selbstkontrollaufgaben
- Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen
- Einführung
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Kostenkalkulation bei der Kuppelproduktion
- Handelskalkulation
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1
- Lösung - Maschinenstundensatz 1
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 2
- Lösung - Maschinenstundensatz 2
- Aufgabenstellung - Zuschlagskalkulation
- Lösung - Zuschlagskalkulation
- Aufgabenstellung - BAB
- Lösung - BAB
- Aufgabenstellung - Äquivalenzziffernrechnung
- Lösung - Äquivalenzziffernrechnung
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5)
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5) - Lösung
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6)
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6) - Lösung
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27)
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27) - Lösung
- BAB (Aufgabe 23)
- BAB (Aufgabe 23) - Lösung
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35)
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35) - Lösung
-
Produktionsprogrammplanung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und ihre Anwendungsfälle
- Mehrstufige DB-Rechnung
- Optimales Produktionsprogramm (mit und ohne Engpass)
- Absolute Deckungsbeitragsrechnung
- Relative Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Überblick über die Break-Even-Rechnung
- Break-Even-Analyse und Break-Even-Point
- Umsatz-Gesamtkosten-Modell
- Deckungsbeitragsmodell
- Selbstkontrollaufgaben
- Make or buy
- Einführung
- Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Preisuntergrenzen
- Lösung - Preisuntergrenzen
- Aufgabenstellung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Lösung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5)
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5) - Lösung
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5)
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5) - Lösung
-
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Betriebserfolg einer Periode
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Ergebnisrechnung
- Lösung - Ergebnisrechnung
- Aufgabenstellung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5)
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5) - Lösung
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6) - Lösung
-
- Ist-Normal-Kostenrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
- Falltraining
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5)
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5) - Lösung
- Plankostenrechnung
- Arten der Plankostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Target Costing
- Einführung in die Zielkostenrechnung
- Zielkostenfindung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Beispiel
- Prozesskostenrechnung
- Effekte der Prozesskostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
Makroökonomie
-
Grundlagen der Makroökonomik
- Aufbau des Makroökonomie Online-Kurses
- Begrifflichkeiten der Makroökonomie
-
Einkommen-Ausgaben-Modell
- Konsumhypothesen
- Keynesianische Konsumhypothese im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Ersparnisse im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Investitionen im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
-
- Steuerarten
- Einkommensabhängige Steuer
- Einkommensunabhängige Steuer
-
- Bedeutung von Multiplikatoren
- Methode für Multiplikatoren
- Staatsausgabenmultiplikator ohne Steuern
- Staatsausgabenmultiplikator bei endogener Steuer
- Staatsausgabenmultiplikator bei exogener Steuer
- Investitionsmultiplikator
-
- Investitionen auf dem Gütermarkt
- IS-Kurve
- Herleitung der IS-Kurve
- Lageparameter der IS-Kurve
- Steigungsparameter der IS-Kurve
-
- Begriff des Geldes
- Recheneinheit des Geldes
- Geld als Tauschmittel
- Wertaufbewahrung des Geldes
- Geldnachfrage
- Keynesianische Geldnachfrage
- Monetaristische Geldnachfrage
- Geldangebot
- Geldmengenabgrenzung des Geldangebots
- Primärgeldschöpfung
- Sekundärgeldschöpfung
- LM-Kurve
- Herleitung der LM-Kurve
- Lageparameter der LM-Kurve
- Steigungsparameter der LM-Kurve
-
- Darstellung des IS-LM-Modells
- Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Staatsausgabenmultiplikator im IS-LM-Modell
- Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Normalfall einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Geldmengenmultiplikator im IS-LM-Modell
-
- Wechselkurse
- Devisen von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
- Wechselkurssysteme im Mundell-Fleming-Modell
- Arten von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
- Herleitung der ZZ-Kurve im Mundell-Fleming-Modell
- Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalmobilität
- Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
- Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
- Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalimmobilität
- Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
- Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
-
- Märkte im Totalmodell
- Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
- Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
- Normallohnisoquante im Totalmodell
- Arbeitsmarkt im Totalmodell
- Modelle
- Keynesianisches Totalmodell
- Neoklassisches Totalmodell
-
- Originäre Phillips-Kurve
- Modifizierte Phillips-Kurve
Mikroökonomie
-
Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie
- Begriffe der Mikroökonomie
- Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie
- Prinzipien der Mikroökonomie
- Exogene und endogene Variablen im Modell
- Komparative Statik
- Die Nachfragekurve
- Übung zur Nachfragekurve
- Die Angebotskurve
- Übung zur Angebotskurve
- Das Gleichgewicht
- Exogene Effekte
- Mathematische Grundlagen
- Mathematische Grundlagen
- Funktionen mit zwei Variablen
- Elastizität
- Grundlagen der Elastizität
- Bestimmungsfaktoren der Elastizität
- Elastizität des Angebots
- Berechnung der Elastizität der Nachfrage
- Wohlfahrt
- Konsumentenrente und Produzentenrente
- Die gesamte Wohlfahrt
- Staatliche Eingriffe
- Steuern, ein weiterer staatlicher Eingriff
- Wohlfahrtsverlust durch Steuern
-
Theorie der Haushaltsnachfrage
- Formale Herleitung
- Güter und Budgetbeschränkung
- Die Budgetgerade
- Preis- und Einkommensänderungen
- Einkommensänderungen und Preisänderungen
- Staatliche Eingriffe und die Budgetgerade
- Güterbündel und Indifferenzkurven
- Definition zum Güterbündel
- Annahmen über die Präferenzen
- Indifferenzkurven
- Beispiele für Indifferenzkurven
- Grenzrate der Substitution
- Definition der Grenzrate der Substitution
- Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution
- Der Nutzen
- Grundannahmen zum Nutzen
- Nutzenfunktionen
- Grenznutzen und MRS
-
Die optimale Entscheidung
- Das Haushaltsoptimum
- Grafische Bestimmung des Optimums
- Die mathematische Bestimmung bei perfekten Substituten
- Die mathematische Bestimmung bei perfekten Komplementen
- Die mathematische Bestimmung bei einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
- Die Lagrange-Methode
- Übung zur Bestimmung des Optimums
- Slutsky-Zerlegung
- Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
- Die Berechnung von Einkommens- und Substitutionseffekt
- Einkommens - und Substitutionseffekt bei verschiedenen Güterarten
- Übung Slutsky-Zerlegung
-
Nachfrageänderung und die Marktnachfrage
- Individuelle Nachfrageänderung
- Einkommensänderung
- Beispiele für Einkommenskonsumkurven
- Die Engel-Kurve
- Preisänderung
- Berechnung der Nachfragekurven
- Die Marktnachfrage
- Aggregation der Nachfrage
- Mathematische Aggregation
- Die Preiselastizität der Nachfrage
- Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion
- Übung Aggregation der Nachfrage
-
- Formale Herleitung
- Theorie des Unternehmens
- Produktionsfunktionen
- Isoquanten
- Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution
- Das Grenzprodukt
- Abnehmendes Grenzprodukt
- Technische Rate der Substitution
- Skalenerträge
- Mathematische Bestimmung der Skalenerträge
- Gewinnmaximierung
- Einführung Unternehmenstheorie
- Isogewinnlinien
- Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
- Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
- Gewinnmaximierung bei zwei variablen Faktoren
- Übung Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren
- Preisänderungen
-
Die lange und kurze Frist bei Kosten
- Kosten im Zeitablauf
- Kostenarten
- Die Grenzkosten
- Grenzkosten und variable Kosten
- Kosten in der langen Frist
- Grafische Gewinnermittlung
- Das Angebot der Unternehmen
- Annahmen zum Angebot
- Gewinnmaximale Produktionsmenge
- Optimum bei S-förmiger Kostenkurve
- Preisuntergrenzen
- Langfristige Angebotseffekte
-
- Monopol
- Definition Monopol
- Monopol Entstehung und Zerschlagung
- Preis und Menge im Monopol
- Berechnung des Gewinnmaximums im Monopol
- Die Ineffizienz des Monopols
- Übungsaufgabe Monopol
- Oligopol
- Definition Oligopol
- Das Kartell
- Übungsaufgabe Kartell
- Das Kartell aus Sicht der Spieltheorie
- Cournot-Nash-Gleichgewicht
- Übung Cournot-Nash-Gleichgewicht
- Bertrand-Wettbewerb
- Stackelberg-Führerschaft
- Übungsaufgabe Stackelberg-Führerschaft