Warum ist das Klausurtraining so wichtig?
Bei der Bewertung der Testergebnisse werden die meisten Punkte für die Darstellung der Lösung sowie das steuerlich korrekte Endergebnis vergeben. Das System ist also die Basis und das Ende von allem, der richtige Weg ist also nicht der effizienteste und damit auch nicht der schnellste. Denn sonst verlierst du die wichtigen Bewertungspunkte, die nur für Detaillösungen vergeben werden. Außerdem besteht die Kunst darin, „einfache Details“ zu formulieren, da die Bearbeitungszeiten für eingereichte Fälle sehr kurz sind.
Die goldene Regel der Klausurtechnik: So detailliert wie möglich, aber so prägnant wie nötig!
Die StB-Prüfung stellt eine Kombination dar aus
- eine Forderung nach Konzentration auf erworbenes Wissen;
- eine Darstellung des Falles und
- physische Ausdauer.
Jeder, der die notwendigen Routinen für die schriftliche Prüfung hat, weiß, in welchem Format die Lösung präsentiert werden muss, um die erforderliche Bewertungspunktzahl zu erhalten. Eine gute Prüfungsvorbereitung vermittelt Ihnen die Prüfungsfähigkeiten, die Sie für ein angemessenes Zeitmanagement benötigen, sowie Kenntnisse über die erforderlichen Formulierungen und Präsentationen von Lösungen. Daher fördert die Prüfungsvorbereitung die geistige und körperliche Ausdauer während der drei Prüfungstage.
Was bedeutet „Klausurtraining“?
Natürlich wird sich niemand scheuen, die Frage zu beantworten, dass die schriftliche Prüfung notwendig ist, um durch Wiederholung von Erfahrungen und Fakten die notwendige Souveränität und Prüfungssicherheit zu gewährleisten.
Dies ist allerdings nur die halbe Wahrheit - Schreiben bedeutet Lernen
Um die Steuerberaterprüfung zu bestehen, empfiehlt es sich, im Rahmen der Prüfungsvorbereitung Prüfungen auf verschiedenen Prüfungsstufen abzulegen. Mit Hilfe der Prüfung lernen Sie, wie Sie Ihr Steuerwissen anwenden und übertragen können. Dies sollte geübt werden, um das Gelernte zu festigen und Ihnen gleichzeitig die Prüfungsroutinen zu vermitteln, die Sie für die Prüfung benötigen.
Am besten beachten Sie diese Tipps beim Schreiben ihrer Klausuren:
- Schaffen Sie eine Testatmosphäre, in der Sie sich so gut wie möglich konzentrieren können. • Achten Sie darauf, dass Sie niemand stört (Familie, Freunde, Handy etc.).
- Aufgrund mangelnder Übung kann die erste Prüfung erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen als vorgesehen.
- Entwickeln Sie Ihre eigenen Redaktionsverfahren. Manche arbeiten erfolgreich mit Skizzen oder Diagrammen, andere arbeiten Post-ITs.
- Verwenden Sie keine Lehrbücher oder Datenbanken zum Steuerrecht, um Entscheidungen zu treffen. • Schauen Sie nicht auf die Lösungsaufforderung. Die Lösungsentwicklung ist einer der wichtigsten Bestandteile der Prüfungsvorbereitung.
Denn bei einer einmaligen Bearbeitung für die Prüfung allein werden verschiedenste Fachgebiete nicht im Gedächtnis behalten. Außerdem ist es fast unmöglich, die Klausurtechnik zu lernen, insbesondere um sie zu verbessern, nur durch das Schreiben der Klausuren. Stellen Sie sich einen Bundestrainer vor, der nicht analysiert, welche technischen Fehler er nach einem mittelmäßigen Spiel gemacht hat und wie er seine Spieltaktik in zukünftigen Spielen verbessern sollte!
Dies ist vergleichbar mit dem Prüfungstraining. Um die Prüfung zu bestehen, ist die Nachbereitung der richtigen Prüfung unabdingbar. Um die StB-Prüfung zu bestehen, müssen Sie die erforderlichen Prüfungsfähigkeiten und -routinen sowie Fachwissen aufbauen. Nur so kannst du dein Wissen korrekt zu Papier bringen und am Prüfungstag Punkte sammeln. Es reicht nicht aus, sich auf Skripte zu verlassen, um einmal einen Test zu schreiben.
Eine Klausur, die nicht wiederholt oder nachgeholt wird, ist nur die Hälfte wert! Die Nachbereitung hilft Ihnen nicht nur, technische Lücken zu finden, sondern hilft Ihnen auch, Ihre Testtechniken zu reifen. Es ist also tatsächlich wichtiger, als eine neue Klausur zu schreiben. So früh wie möglich in der Vorbereitung auf die Prüfung müssen Sie sich darüber im Klaren sein, warum Sie wichtige Punkte verlieren und wie Sie mit der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit effizienter umgehen können.
Klausurtraining – So geht's!
Das Prüfungstraining, bestehend aus Prüfungserstellung und -wiederholung, sollte effizient und erfolgsversprechend gestaltet werden. Planen Sie die Zeit für beide Komponenten jeder Prüfung ein, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
Schreiben von Klausuren auf Prüfungsniveau
Durch das Schreiben einer Klausur üben und vertiefen Sie nicht nur die richtige Anwendung Ihres Wissens. Um Ihre Ausdauer und mentale Stärke in einer strengen Prüfung zu verbessern, müssen Sie sich von Anfang an über Folgendes im Klaren sein:
Qualität vor Quantität
Die Vorbereitung auf die StB-Prüfung erfolgt in den meisten Fällen berufsbegleitend. Ihre Zeit ist knapp und kostbar. Daher sollte die Prüfung in Bezug auf Schwierigkeit, Sachverhaltskonstellationen und Prüfungsdauer auf einem angemessenen Niveau und prüfungsnah sein. Es wirkt motivierend, wenn die Prüfung einfach ist und gute Noten bekommt. Allerdings spricht in diesem Fall vieles dafür, dass solche Tests keine Teststufen haben. Daher trainierst du auf dem falschen Niveau und staunst über die komplexen Sachverhalte der Prüfung (wenn nicht gar überfordert). Neben dem Fachwissen kann die am Prüfungstag benötigte mentale Stärke nur nachhaltig trainiert werden, indem man sich immer wieder einer neuen Prüfungssituation stellt und diese im Kleinen simuliert.
Prüfungsbedingungen
Das vielleicht Wichtigste bei der Prüfungsvorbereitung ist, die Prüfung gemäß den Prüfungsbedingungen zu schreiben. Legen Sie die Prüfung einmal ab und verwenden Sie nur zugelassene Tools! Wichtig ist, die Lösungen selbst zu erarbeiten und die Gemeinsamkeiten der Klausur zu erkennen. Schaut man sich hingegen die Hinweise in der Antwort an, täuscht man sich diesen Lernerfolg vor. Lernen Sie den Umgang mit Gesetzen, Richtlinien und Satzungen und finden Sie Lösungen nur mit diesen Tools. Denn dies ist Ihr legaler „Spickzettel“! Die Prüfung wird einfacher, wenn Sie lernen, die Gesetze richtig zu lesen und anzuwenden. Testdurchlaufzeiten sollten von Anfang an im Auge behalten werden. Auch wenn Sie bis ca. Wenn Sie die Zeit von 5 Monaten vor der Prüfung noch überschreiten können, sollten Sie sich frühzeitig an den Zeitdruck gewöhnen.
Klausurenzahl und Zeitraum
Das Absolvieren von möglichst vielen Prüfungen zu jedem Thema schafft eine solide Grundlage für die Bewältigung gängiger Standardthemen. In Anbetracht dessen wird empfohlen, 7 Monate vor der Prüfung 30-50 Prüfungen vorzubereiten. Wichtig ist hier, früh in der Vorbereitung konsequent und konsequent zu schreiben, anstatt sich direkt vor der Prüfung mit einem intensiven Prüfungspaket auseinanderzusetzen.
Nacharbeit von Klausuren mit dem effizienten Drei-Stufen-Modell
In der Literatur finden Sie zahlreiche Hinweise dazu, wie Klausuren fachlich zu bearbeiten sind. Die Nacharbeit von Klausuren hingegen scheint selbsterklärend und ist kaum thematisiert. Zahlreiche Besprechungen mit Prüfungsteilnehmern zeigen jedoch immer wieder, dass trotz einer hohen Anzahl von geschriebenen und fachlich nachgearbeiteten Klausuren die Prüfung nicht bestanden wurde. Typischerweise wird die Klausur meist zweimal angepackt und auch nachgearbeitet, aber leider erfolgt dies oft weder effizient noch richtig. Das nachfolgende Drei-Stufen-Modell soll Ihnen daher die richtige Nacharbeit näherbringen und dabei helfen, schnell Fortschritte beim Klausurtraining zu erzielen.
Stufe: Fachliche Nacharbeit
Die erste fachliche Nacharbeit findet zeitnah nach dem Schreiben der Klausur statt. Die Klausur wird fachlich im Detail mithilfe der Lösungshinweise aufgearbeitet. Hier steht die Überprüfung und Vertiefung des Wissens im Fokus und weniger Ihre eigene Klausurlösung. Klausuren auf Prüfungsniveau stellen keine simple Wissensabfrage, sondern weiteres Lehrmaterial dar, den Prüfungsstoff anzuwenden und dadurch zu verinnerlichen. Die Lösungshinweise zu den Klausuren sind meist sehr ausführlich, um den Lösungsweg verständlich zu erklären. Sie können auch auf den Steuerkommentar verweisen, um eine klare Auslegung des Gesetzes zu begründen. Die Erklärung hier ist viel länger als das, was die Prüfung erfordert. Lösungshinweise sind daher keinesfalls als allgemeine Testlösungen zu verstehen. Wenn Sie sich zum Beispiel für einen Prüfungskurs entscheiden, gibt Ihnen Ihr Dozent weitere wichtige Unterstützung bei der Besprechung der Prüfung. Regen. Signalwörter im Arbeitstext werden konkretisiert, der Prüfungsplan nochmals erläutert und der Prüfungsschwerpunkt vertieft.
Fragen für die fachliche Nacharbeit sind beispielsweise
- Habe ich die angesprochenen Themen verstanden?
- Liegen wesentliche Wissenslücken vor?
- Konnte ich die angesprochenen Themen lösen?
- Verstehe ich den Gesetzeszusammenhang?
- Verstehe ich den Lösungsaufbau?
- Verstehe ich das angewendete Prüfschemata?
- Welche Themen muss ich vertiefend wiederholen?
Stufe: Analytische Nacharbeit
Der noch wichtigere Teil der Nacharbeit ist die Analyse der eigenen Klausurlösung. Dabei geht es nicht um das Erkennen von fachlichen Lücken, denn diese sollten Sie bereits bei der ersten Nacharbeit festgestellt und nachgearbeitet haben. Vielmehr erarbeiten Sie sich hier insbesondere, wie Ihre Klausurtechnik hinsichtlich des Zeitmanagements und Erzielens von einfachen bzw. Standardpunkten noch optimiert werden kann. Aber auch die Aufgabenstellung richtig zu lesen und zukünftig an essenzielle Gesetzesstellen zu denken, sind wichtige Erkenntnisse. Wenn Sie einen Prüfungskurs buchen und eine Lösung zur Korrektur einreichen, geschieht dies ca. 2-3 Wochen nach Erhalt der modifizierten Prüfung anhand des Korrekturbogens. Der Korrektor ist quasi objektiv und darf im Zweifelsfall keine Punkte vergeben. Dies ermöglicht es Ihnen, in die wichtigen Teile einzudringen. Da wir bereits detaillierte technische Nacharbeiten durchgeführt haben, wird diese zweite Nachbereitung weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Fragen für die analytische Nacharbeit sind beispielsweise
- Habe ich die Zeiteinteilung richtig vorgenommen (Sachverhalte mit niedriger Punktzahl erkannt und schneller als andere abgearbeitet)?
- Habe ich die Aufgabenstellung verstanden? Bin ich auf die in der Aufgabenstellung geforderten Themen eingegangen (Bearbeitungslücken)?
- Habe ich alle angesprochenen Themen erkannt (Stichwort Lesekompetenz)?
- Wo habe ich Überflüssiges geschrieben und wertvolle Zeit verloren? Was war nicht verlangt?
- Wo habe ich trotz guter Lösung nicht alle Punkte erhalten (z. B. falsche Zitierung)?
Stufe: Nachschreiben der Klausur
Idealerweise sollten Sie alle Prüfungen nach einigen Monaten für eine optimale Routine wiederholen, aber zumindest besonders schlechte oder technisch schwierige Prüfungen noch ein weiteres Mal bearbeiten. In diesem dritten Durchlauf skizzieren Sie die Lösung ohne große Berechnungen, jedoch mit den gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Für diesen dritten Durchlauf benötigen Sie in der Regel die halbe Bearbeitungszeit. Vergleichen Sie dann ggf. Ihre eigene Lösung mit minimalen Angaben noch einmal mit dem Korrekturblatt oder ergänzendem Material des Korrektors.
Sollten noch immer Schwierigkeiten und große Lücken bestehen, werden diese geschlossen oder mit Nachholbedarf gekennzeichnet. Als Ergebnis dieser aktualisierten technischen Nachbereitung wurde die Prüfung dreimal (technisch) bearbeitet, damit die Fakten und Probleme im Gedächtnis eingeprägt sind und zur StB-Prüfung abgerufen werden können.
Fazit
Lassen Sie sich nicht entmutigen! Obwohl die Prüfung keine reine Wissensprüfung ist, erfordert sie die richtige Anwendung von Wissen und Fähigkeiten gleich zu Beginn des Prüfungsprozesses im Klausurenkurs in kurzer Zeit und ohne Routine die Technik und das Wissen erfolgreich einzusetzen. Die Klausur ist noch weit entfernt und die Klausur fast auf dem endgültigen Klausurniveau - machen Sie sich daher nicht zu verrückt. Bleiben Sie im Bearbeiten um routiniert zu werden und nehmen Sie das Wissen und Ihre Erfahrungen mit, so viele Tests wie möglich geschrieben zu haben und arbeiten Sie diese nach. Dann werden Sie schnell feststellen, wie sich Ihre Ergebnisse mit der Zeit verbessern.
Sie halten den Schlüssel zum Erfolg in Ihren Händen. Machen Sie also das Beste aus Ihrer Prüfungsvorbereitungszeit! Sie lernen, mit Zeitdruck umzugehen und anerkannte Tools zu nutzen. Wenn Sie Prüfungen von einem Anbieter ablegen, müssen Sie auch Prüfungen zur Überarbeitung einreichen.
Auf diese Weise erhalten Sie eine objektive Beurteilung der Prüfung, die Ihnen bei einer effektiven Nachbereitung hilft. Vertiefen Sie Ihr Wissen über nachfolgende technische Aufgaben und arbeiten Sie an technischen Fehlern und Ineffizienzen in nachfolgenden analytischen Aufgaben. Sie werden den Fortschritt spüren. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!