ZU DEN KURSEN!

Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung - Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO

Kursangebot | Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung | Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO

Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung

Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO

Beginn der Festsetzungsfrist gem. § 170 AO

Den Beginn der Frist regelt § 170 AO. § 170 Abs. 1 AO gilt nur für sog. Antragsveranlagungen gem. § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG und andere Fälle, in denen keine Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung besteht. Hier beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Entstehungsjahres der Steuer. Bei den sog. Pflichtveranlagungen ist dies regelmäßig nicht der Fall mit der Folge, dass § 170 Abs. 1 AO bei diesen Steuern (z. B. viele ESt-Fälle, KSt, GewSt, USt usw.) nicht anwendbar ist. Hier MUSS eine Erklärung abgegeben werden.

Ist der Stpfl. gesetzlich verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, gibt es eine Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO ein. In diesen Fällen beginnt der Lauf der Frist mit Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Erklärung, ggf. auch die Steueranmeldung, eingereicht wird. Durch eine eventuell verspätete Abgabe der Steuererklärung soll der Steuerpflichtige nicht die Bearbeitungs- bzw. Änderungsmöglichkeiten des Finanzamts zeitlich einschränken können.

Die Festsetzungsfrist beginnt jedoch spätestens mit Ablauf des dritten Jahres, das dem Steuerentstehungsjahr folgt (§ 170 Abs. 2 Nr. 1 2. Alt. AO), damit der Steuerfall einen Abschluss findet und der Rechtsfrieden gewahrt wird.

Übungsfall:

Franz Hase hat Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit i.H.v. 80.000 €. Er gibt seine ESt-Erklärung für Jahr 00 ab

  1. im Februar 01,
  2. im Mai 02,
  3. im Juli 03,
  4. im November 05.

Wann beginnt jeweils die Festsetzungsfrist für die ESt 00 zu laufen?

Lösung:

Hase ist gem. § 149 Abs. 1 AO und § 25 Abs. 3 EStG verpflichtet, eine ESt-Erklärung abzugeben. § 170 Abs. 1 AO scheidet aus. Die ESt 00 ist nach § 38 AO, § 36 Abs. 1 EStG mit Ablauf des Jahres 00 entstanden. Nach § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO beginnt die Frist im Fall

  1. mit Ablauf 01, 
  2. mit Ablauf 02,
  3. mit Ablauf 03.
  4. Gibt Hase seine Erklärung nach Ablauf des Jahres 05 ab, so beginnt die Frist immer mit Ablauf 03. Im Fall d) beginnt die Frist daher mit Ablauf 03.

 

Wird eine Steuer nur auf Antrag überhaupt festgesetzt, so gilt die Anlaufhemmung nach § 170 Abs. 3 AO.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Arbeitnehmer Otto Esel reicht im Oktober 03 seine ESt-Erklärung 01 ein und beantragt eine LSt-Erstattung. Der Bescheid ergeht im Jahre 04. Im Jahre 07 beantragt er eine Änderung des Bescheids nach § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO.

Da Otto Esel nicht verpflichtet war, eine Steuererklärung abzugeben, findet § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO keine Anwendung. Nach § 170 Abs. 1 AO beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Jahres 01 und endet mit Ablauf des Jahres 05.

Nach § 170 Abs. 3 AO beginnt die Festsetzungsfrist für die Änderung nicht vor Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Antrag gestellt wird, hier also mit Ablauf des Jahres 03. Die Frist endet demnach mit Ablauf des Jahres 07. Darüber hinaus ist auch noch die Ablaufhemmung des § 171 Abs. 3 AO zu beachten. Sofern die Tatbestandsmerkmale des § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO bejaht werden, ist eine Änderung möglich.

Es existiert eine Sonderregelung für Erbschaft- und Schenkungsteuer, siehe § 170 Abs. 5 AO.

Im Zusammenhang mit der Korrekturvorschrift des § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO befindet sich in § 175 Abs. 1 S. 2 AO eine weitere Anlaufhemmung innerhalb der AO. Hier beginnt die Festsetzungsfrist mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das rückwirkende Ereignis eintritt.