ZU DEN KURSEN!

Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung - Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO

Kursangebot | Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung | Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO

Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung

Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Bekanntgabe durch Zustellung gem. § 122 Abs. 5 AO

Vorbemerkungen

Verwaltungsakte werden gemäß § 122 Abs. 5 AO zugestellt,

  • wenn dies gesetzlich vorgesehen ist.
  • wenn das Finanzamt die Zustellung anordnet.

Gesetzlich vorgesehen

Die Abgabenordnung sieht Zustellungen

  • bei Pfändungsverfügungen nach § 309 Abs. 2 AO,
  • bei Arrestanordnungen nach § 324 Abs. 2 AO und
  • bei Bußgeldern nach § 412 Abs. 1 AO vor.

Angeordnet durch das Finanzamt

Eine solche Anordnung erfolgt vor allem zu Beweissicherungszwecken.

Zustellung

Die Zustellung richtet sich nach den Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes.

Beispiel

Abwandlung des Beispiels

Das Finanzamt versendet einen Steuerbescheid an einen Steuerpflichtigen in Frankfurt am Main. Es gibt den Brief am Donnerstag, den 19.11.20 zur Post. Das Finanzamt lässt den Bescheid nach § 3 VwZG zustellen. Der Steuerpflichtige erhält den Brief tatsächlich am Freitag, den 20.11.20, vom Postboten persönlich ausgehändigt.

Da hier die Zustellung nach § 122 Abs. 5 AO in Verbindung mit § 3 VwZG erfolgt, gilt § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO in diesem Fall nicht. Wir sprechen hier nicht von der sogenannten Bekanntgabefiktion!

Nach § 124 Abs.1 AO hat dies zur Folge, dass der Bescheid im Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe bekanntgegeben und damit wirksam ist. Die Vorschrift des § 108 Abs. 3 AO findet damit keine Anwendung.

Zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten mit Postzustellungsurkunde betrachten wir das folgende Lernvideo.

This browser does not support the video element.

 

Zustellungsarten

Folgende Möglichkeiten der Zustellung sieht das Verwaltungszustellungsgesetzes im Wesentlichen vor:

  • Zustellung mit Postzustellungsurkunde nach § 3 VwZG: Von dieser Form der Zustellung machen die Finanzbehörden im Regelfall Gebrauch. Nach § 3 Abs. 2 VwZG beurkundet der Postbote die Zustellung sowie den Zustellungszeitpunkt und leitet die Urkunde an das Finanzamt zurück. So steht der Tag der Zustellung eindeutig fest.

  • Zustellung durch die Post mittels eingeschriebenen Briefes nach § 4 VwZG: Wählt die Finanzbehörde diese Art der Zustellung, so gilt der Verwaltungsakt mit Ablauf des 3. Tages nach Aufgabe zur Post als zugestellt - sogenannte Bekanntgabefiktion. In diesem Falle gelten die Ausführungen zu § 122 Abs. 2 AO.

  • Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis nach § 5 VwZG: Hier händigt der Bedienstete des Finanzamtes das Schriftstück dem Empfänger aus.

Zustellungsmängel

Nach § 8 VwZG gelten Zustellungsmängel in dem Zeitpunkt als geheilt, in dem das Schriftstück dem richtigen Empfänger tatsächlich zugegangen ist.

Dies ist der Zeitpunkt, in dem der Empfänger das Dokument tatsächlich „in der Hand hält“ und nicht bereits der Zeitpunkt, zu dem nach dem gewöhnlichen Geschehensablauf mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden konnte siehe hierzu auch AEAO Nr. 4.5.1 zu § 122.

Beispiel

Der Steuerberater hat für seinen Mandanten die Umsatzsteuer-Erklärung abgegeben. Gleichzeitig hat er eine Zustellungsvollmacht seines Mandanten vorgelegt. Das Finanzamt stellt den Umsatzsteuer-Bescheid dem steuerpflichtigen Unternehmer am 08.03.01 zu, siehe hierzu § 122 Abs. 5 AO, § 3 VwZG. Der steuerpflichtige Unternehmer bringt den Bescheid am 27.03.01 seinem Steuerberater. Liegt ein Zustellungsmangel vor und ist dieser gegebenenfalls geheilt worden?

Lösung:

Das Finanzamt hat gegen § 7 Abs. 1 VwZG verstoßen. Dieser Zustellungsmangel wurde am 27.03.01 geheilt nach § 8 VwZG. 

Hinweis

§ 8 VwZG ist bei Bekanntgabe nach § 122 Abs. 2 AO analog anzuwenden siehe hierzu AEAO Nr. 4.4.4 zu § 122.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Abgabenordnung | Steuerfachwirtprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 309 Texte, 309 Abbildungen, 106 Videos und 103 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 10
  • Am 27.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen