ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung - Veränderungsbilanz

Kursangebot | Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung | Veränderungsbilanz

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung

Veränderungsbilanz

Wichtig ist für die Bewegung der Zahlungsbestände:

  • Verwendung von Kapital durch

    • Aktivmehrungen bzw. durch

    • Passivminderungen

  • Quellen des Kapitals

    • Passivmehrungen bzw.

    • Aktivminderungen.

Beispiel

Eine Aktivmehrung entsteht z. B. durch die Erhöhung des Bestandes an Maschinen durch Anschaffungen. Eine Passivminderung entstehen z. B. durch die Tilgung einer Verbindlichkeit. Eine Passivmehrung ist entsprechend die Aufnahme eines Kredits. Die Verringerung z. B. von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen führt zu einer Verminderung von Aktivpositionen.

Die folgende Tabelle hält die Punkte nochmals übersichtlich fest.

Mittelverwendung

Mittelquellen

A+: Aktivmehrungen

P+: Passivmehrungen

P-: Passivminderungen

A-: Aktivminderungen

Tab. 10: Bewegungsbilanz

Beispiel

Die X-AG weist für die Jahre t 01 und t 02 folgende Bilanzen auf (RLZ= Restlaufzeit)

AKTIVA

J 02

J 01

A. Anlagevermögen

  

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

17

13

II. Sachanlagen

  

   1. Grundstücke u. Bauten

68

61

   2. Technische Anlagen

42

46

   3. Betriebs- und Geschäftsausstattung

13

15

III. Finanzanlagen

47

31

B. Umlaufvermögen

  

I. Vorräte

74

95

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenst.

  

   1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

36

24

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(7)

(5)

   2. Sonstige Vermögensgegenstände

6

7

    - davon Forderungen mit RLZ > 1 Jahr

(2)

(4)

III. Wertpapiere

13

16

IV. Flüssige Mittel

41

47

C. Rechnungsabgrenzungsposten

6

3

Bilanzsumme

363

358

PASSIVA

J 02

J 01

A. Eigenkapital

  

I. Gezeichnetes Kapital

105

95

II. Kapitalrücklage

24

17

III. Gewinnrücklagen

35

21

IV. Bilanzgewinn

16

15

B. Schuldverschreibungen

3

1

C. Rückstellungen

  

   1. Pensionsrückstellungen

29

24

   2. Steuerrückstellungen

4

4

   3. Sonstige Rückstellungen

7

17

D. Verbindlichkeiten

  

   1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellung

26

22

   2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

21

55

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(16)

(42)

    - davon mit einer RLZ > 5 Jahren

(11)

(14)

   3. Verbindlichkeiten aus L + L

91

83

    - davon mit einer RLZ > 1 Jahr

(43)

(29)

    - davon mit einer RLZ > 5 Jahren

(15)

(8)

E. Rechnungsabgrenzungsposten

2

4

Bilanzsumme

363

358

Erstelle die Bewegungsbilanz!

Daraus ergibt sich folgende Bewegungsbilanz:

Mittelverwendung

Mittelquellen

Aktivzunahme (A+):

 

Passivzunahme (P+):

 

Immaterielles Anlagevermögen

4

Gezeichnetes Kapital

10

Grundstück u. Bauten

7

Kapitalrücklage

7

Finanzanlagen

16

Gewinnrücklagen

14

Forderungen aus L + L

12

Bilanzgewinn

1

Schuldverschreibungen

2

Rechnungsabgrenzungsposten

3

Pensionsrückstellungen

5

  

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellung

4

  

Verbindlichkeiten aus L + L

8

Passivabnahme (P-):

 

Aktivabnahme (A-):

 

Sonstige Rückstellungen

10

Technische Anlagen

4

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

34

Betriebs- und Geschäftsausstattung

2

Vorräte

21

  

Sonstige Vermögensgegenstände

1

Rechnungsabgrenzungsposten

2

Wertpapiere

3

  

Flüssige Mittel

6

Summe

88

Summe

88

Tab. 11: Bewegungsbilanz

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 153 Texte, 153 Abbildungen, 39 Videos und 141 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen