ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung - Marktgleichgewicht

Kursangebot | Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung | Marktgleichgewicht

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung

Marktgleichgewicht

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3803 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3803 informative und einprägsame Abbildungen

Nachfolgend werden Angebot und Nachfrage erläutert, konkret über Angebots- und Nachfragefunktionen. Die beiden führen zum Begriff des Marktgleichgewichts. 

-

Die Preisabsatzfunktion sei gegeben durch p = 20 – 0,5 x X, die Angebotsfunktion durch p = 5 + 0,25 x X.

a) Zeichne die beiden Funktionen.

b) Errechne die Angebots- und die Nachfragefunktion in Abhängigkeit des Preises.

c) Berechne das Marktgleichgewicht.

a) Zunächst zeichnen wir die beiden Funktionen.

Angebots- und Nachfragekurven

b) Man formt nach der Menge x jeweils um, damit man die Argumentationsrichtung versteht, also

p = 20 – 0,5 x X ‹=› p – 20 = -0,5 x X ‹=› xD =-2 x p + 40 (Nachfrage) und

p = 5 + 0,25 x X ‹=› p – 5 = 0,25 x X ‹=› xA = 4 x p - 20 (Angebot).

So wird bei einem Preis von p = 20 eine Menge von xD = 0 nachgefragt, bei einem Preis von p = 10 € hingegen eine Menge von xD(10) =-2 x 10 + 40 = 20 usw. Bei einem Preis von p = 5 € wird nichts angeboten, bei einem Preis von p = 10 € hingegen xA(10) = 4 x 10 – 20 = 20 ME.

c) Setzen wir die beiden Funktionen gleich und lösen nach dem Preis auf:

xD = xA ‹=› -2 x p + 40 = 4 x p - 20 ‹=› -6 x p = -60 ‹=› p = 10.

Der Gleichgewichtspreis liegt daher bei p#= 10 €, die gleichgewichtige Menge folglich bei x* = xA(10) = 4 x 10 – 20 = 20. Das Ergebnis hätte man selbstverständlich auch erhalten, wenn man die Funktionen nicht nach x umgeformt hätte und stattdessen die p-Ausdrücke gleichgesetzt hätte, nämlich p = 20 – 0,5 x X und p = 5 + 0,25 x X:

20 – 0,5 x X = 5 + 0,25 x X ‹=› -0,75 x X = -15 ‹=› x*= 20, p* = 10.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3803 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 153 Texte, 153 Abbildungen, 39 Videos und 141 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung
  • Am 17.06.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser Wiederholerlehrgang bereitet Sie perfekt auf Ihren Zweit- oder Drittversuch vor.
Jetzt teilnehmen