ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung - Nachfrage und Angebot

Kursangebot | Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung | Nachfrage und Angebot

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung

Nachfrage und Angebot

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3777 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1618 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6225 Übungen zum Trainieren der Inhalte

5914 informative und einprägsame Abbildungen

Die Preis-Absatz-Funktion sei p = 10 - 2x.

Für das bessere Verständnis zeichnen wir zunächst die Preis-Absatz-Funktion (= Nachfragekurve).

Die Menge ist x = -0,5·p + 5.

Wichtig sind die folgenden Begriffe:

Die Sättigungsmenge xmax gibt an, wieviel der Konsument höchstens abnimmt. Selbst wenn er das Gut geschenkt kriegt, fragt er nicht mehr nach als diese Menge xmax. Peters Sättigungsmenge liegt bei xmax = 5 ME.

Der Prohibitivpreis (= Fluchtpreis = Reservationspreis) pmax zeigt an, dass ein Konsument höchstens diesen Preis zu zahlen bereit ist. Bei allen höheren Preisen (genauer gesagt, sogar schon ab dem Preis pmax), liegt die nachgefragte Menge bei x = 0. Im Beispiel 21 liegt Peters Prohibitivpreis bei pmax = 10 €.

Prohibitivpreis und Sattigungsmenge
Prohibitivpreis und Sattigungsmenge

Wenn der Preis für Bier steigt (z.B. von 6 € auf 7 €), so ändert sich eine endogene Größe, es kommt zu einer Bewegung auf der Achse, nämlich vom Punkt A (Preis 6 €, Menge 2) zum Punkt B (Preis 7 €, Menge 1,5). Wenn hingegen sein Einkommen von 1.000 € auf 2.000 € steigt, so verändert sich eine exogene Größe und die gesamte Preis-Absatz-Funktion für Peter bewegt sich nach rechts, denn er kann sich beim gleichen Preis mehr Bierflaschen leisten.

Das Thema Angebot und Nacfrage wird folgend nochmal besprochen.