ZU DEN KURSEN!

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung - Arten von Beschränkungen

Kursangebot | Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung | Arten von Beschränkungen

Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung

Arten von Beschränkungen

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3803 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3803 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Merke

Es ist die Aufgabe des Staates, die Wettbewerbsfreiheit zu sichern, denn Wettbewerb an sich tendiert dazu, sich selbst aufzulösen. Anbieter sind prinzipiell geneigt, Marktmacht auszunutzen und dadurch den Wettbewerb als das freie Spiel der Kräfte auszuhebeln.

This browser does not support the video element.

Zu den Formen der Wettbewerbsbeschränkung gehören


Kartelle sind Absprachen zwischen Unternehmen zur Beschränkung des Wettbewerbs zwischen ihnen. Es werden u.a. diese Kartelle unterschieden:

  • Preiskartelle,

  • Submissionskartelle,

  • Rabattkartelle und

  • Konditionenkartelle.


Marktbeherrschende Unternehmen könnten Folgendes begehen oder tätigen

  • Ausbeutungsmissbrauch, bzw.

  • Behinderungsmissbrauch,

    • Ausschließlichkeitsbedingungen und

    • Sperrkäufe.

 

Ausbeutungsmissbrauch

  • dieser ist möglich, wenn ein Unternehmen Leistungen vorgelagerter Produktionsstufen nicht angemessen entgilt oder aber bei nachgelagerten Stufen für von ihm erbrachte Leistungen „unangemessen hohe“ Gegenleistungen fordert.

Ausschließlichkeitsbedingungen

  • dabei werden z.B. Lieferanten dazu verpflichtet, nur den Marktbeherrscher zu beliefern bzw. nur dessen Erzeugnisse zu führen.

Sperrkäufe

  • bei diesen ist die Intention, potentielle Konkurrenten daran zu hindern, in den Markt einzutreten. So werden Rohstoffe vom Sperrkäufer nur deswegen gekauft, damit andere nicht zum Zug kommen.


Bei Unternehmenszusammenschlüssen wird unterscheiden:

  • Ursachen der Unternehmenskonzentration

    • Finanzierungsnachteile kleinerer Unternehmen,

    • Größenvorteile (= economies of scale),

    • Diversifizierungsvorteile (= economies of scope),

    • staatliche Rahmenbedingungen,

      • z.B. Steuersystem oder Patentrecht,

  • Komponenten des Konzentrationsprozesses,

  • unterschiedliches internes Unternehmenswachstum durch Leistungsdivergenzen,

  • Marktaustritt von Unternehmen,

  • Markteintritt neuer Anbieter und

  • Verdrängung kleinerer Anbieter.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3803 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Jahresabschlussanalyse | Steuerfachwirtprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 153 Texte, 153 Abbildungen, 39 Videos und 141 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Wiederholerlehrgang für die Bilanzbuchhalterprüfung
  • Am 17.06.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser Wiederholerlehrgang bereitet Sie perfekt auf Ihren Zweit- oder Drittversuch vor.
Jetzt teilnehmen