ZU DEN KURSEN!

Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung) - Gewissenhaftigkeit

Kursangebot | Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung) | Gewissenhaftigkeit

Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung)

Gewissenhaftigkeit

Die Pflichten zur eigenverantwortlichen und gewissenhaften Berufsausübung überschneiden sich. Die Gewissenhaftigkeit (§ 4 BOStB) betrifft insbesondere:

  • Die erforderlichen fachlichen, personellen und sonstigen organisatorischen Voraussetzungen für die Berufsausübung.

    Der Steuerberater muss berufliche Rahmenbedingungen schaffen, die eine beanstandungsfreie Berufsausübung gewährleisten. Hierunter fällt z.B. eine zuverlässige und pünktliche Büroorganisation, wie z.B. die Führung von Mandantenakten, die Fristenkontrolle und Dokumentation von eingelegten Rechtsfällen und Rechtsmitteln. Die Praxisorganisation ist in der Berufssatzung nur in allgemeiner Form geregelt.

  • Die Annahme und Ausführung von Aufträgen nur dann, wenn der Steuerberater über die notwendige Sachkunde und Bearbeitungszeit verfügt.

    Aufträge dürfen nur angenommen werden, wenn der Steuerberater die zur Auftragserledigung rechtliche und fachliche Kompetenz aufweist. Es besteht grundsätzlich keine Verpflichtung für den Steuerberater, den Auftrag anzunehmen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken (§ 63 StBerG) hat der Steuerberater einen Auftrag, den er nicht annehmen will, unverzüglich = ohne schuldhaftes Zögern abzulehnen.

    Speziell geregelt werden die Auftragserfüllung (§ 27 BOStB), die Auftragskündigung (§ 29 BOStB) und der Umgang mit fremden Vermögenswerten (§ 44 BOStB).

  • Die Fortbildungspflicht (§ 57 (2a) StBerG).

    Die Fortbildungspflicht besteht damit gesetzlich und ist auch in § 4 (3) BOStB geregelt. Der Umfang und die Ausgestaltung der Fortbildungspflicht sind hingegen weder im Gesetz noch in der Berufssatzung konkretisiert. Die BStBK hat zur Fortbildungspflicht Empfehlungen herausgeben. Es handelt sich um unverbindliche Fortbildungsempfehlungen, die die Bundessteuerberaterkammer den Berufsangehörigen gemäß § 86 Abs. 2 Nr. 7 StBerG erteilen kann, um die berufliche Fortbildung in den steuerberatenden Berufen zu fördern. Im Ergebnis entscheidet der Steuerberater wie er sich fortbildet.
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensivkurs: Berufsrecht für die mündliche StB-Prüfung
  • Am 04.12.2025 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Intensivkurs für die mündliche Steuerberaterprüfung bereitet Sie Dr. Christian Tenbergen, LL.M. perfekt auf die wichtigsten Themen sowie aktuelle Gesetzesänderungen im Berufsrecht für Steuerberater vor.
Jetzt teilnehmen