ZU DEN KURSEN!

Besteuerung der Personengesellschaften - Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung

Kursangebot | Besteuerung der Personengesellschaften | Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung

Besteuerung der Personengesellschaften

Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3796 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1671 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6353 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3796 informative und einprägsame Abbildungen

Die klassische Form der Betriebsaufspaltung ist ein Personenunternehmen (natürliche Person oder Personengesellschaft) als Besitzunternehmen und eine Kapitalgesellschaft, in aller Regel eine GmbH, als Betriebsunternehmen. Handelt es sich sowohl beim Besitz- als auch beim Betriebsunternehmen um Schwesterpersonengesellschaften (Personengesellschaften mit ganz oder teilweise identischem Gesellschafterkreis), spricht man, sofern die allgemeinen Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung (sachliche und personelle Verflechtung) vorliegen, von einer mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung (Vgl. H 15.7 Abs. 4 „Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung“ EStH).

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Die AB-GbR (A 50 %, B 50 %) überlässt eine wesentliche Betriebsgrundlage an die ABC-OHG (A 30 %, B 30 %, C 40 %).

Lösung:
Es liegt eine mitunternehmerische Betriebsaufspaltung i.S.d. H 15.7 Abs. 4 „Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung“ EStH vor, da dieselbe Personengruppe (A und B) beide Unternehmen beherrscht (GbR 100 %, OHG 60 %). Die wesentliche Betriebsgrundlage ist bei der GbR als Gesamthandsvermögen und nicht bei A und B im Sonderbetriebsvermögen bei der OHG zu bilanzieren, da die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung Vorrang vor Sonderbetriebsvermögen hat.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Abwandlung 1: Die AB-GbR überlässt die wesentliche Betriebsgrundlage unentgeltlich an die ABC-OHG.

Lösung:
Es liegt keine mitunternehmerische Betriebsaufspaltung vor, da die GbR mangels Gewinnerzielungsabsicht keinen Gewerbebetrieb i.S.d. § 15 Abs. 2 EStG begründen kann (BMF v. Beck’sche Erlasse 1 § 15/4, Rn. 1).

Die wesentliche Betriebsgrundlage wird anteilig SBV I von A und B bei der ABC-OHG.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Abwandlung 2: An der OHG sind die AB-GbR (60 %) und C (40 %) beteiligt. Die AB-GbR ist ertragsteuerlich als Mitunternehmerschaft anzusehen.

Lösung:
Es liegt eine doppelstöckige Personengesellschaft nach § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG vor. In diesem Fall gehen die Grundsätze des Sonderbetriebsvermögens (anders als im Grundfall) der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung vor kann (BMF v. Beck’sche Erlasse 1 § 15/4, Rn. 1).

Die wesentliche Betriebsgrundlage wird daher SBV I der AB-GbR bei der OHG.