ZU DEN KURSEN!

BGB (Mündliche Prüfung) - Eheschließung

Kursangebot | BGB (Mündliche Prüfung) | Eheschließung

BGB (Mündliche Prüfung)

Eheschließung

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Wie eine Ehe zustande kommt, ist in den §§ 1303 – 1320 BGB geregelt.

Dabei stellt auch die Ehe einen Vertrag dar, der zwischen zwei Personen unterschiedlichen oder gleichen Geschlechts (§ 1353 BGB) durch den Austausch übereinstimmender Willenserklärungen zustande kommt.

This browser does not support the video element.

Hinweis

Seit dem 01.10.2017 gilt das „Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung zwischen Personen des gleichen Geschlechts“, in dem § 1353 BGB dahingehend abgeändert wurde, dass eine Ehe von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen werden kann. Eine Lebenspartnerschaft nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz kann seitdem nicht mehr geschlossen werden. Eine bereits geschlossene Lebenspartnerschaft kann weitergeführt oder gemäß § 20a LPartG in eine Ehe umgewandelt werden. Rechtliche Unterschiede bestehen lediglich im Bereich der Adoption.

Hierbei sind jedoch folgende Voraussetzungen zur Ehefähigkeit zu beachten:

  • Die Eheschließenden müssen volljährig (§ 1303) und geschäftsfähig (§ 1304 BGB) sein.
  • Es besteht das Verbot der Doppelehe (§ 1306 BGB).
  • Eine Ehe unter nahen Verwandten ist gemäß § 1307 BGB ausgeschlossen. Abweichendes davon gilt nach einer Adoption (§ 1308 BGB).

Außerdem gelten die besonderen Formvorschriften der § 1310 BGB und § 1311 BGB. Die Ehe kann nur vor dem Standesbeamten geschlossen werden, wenn beide Eheschließenden gleichzeitig anwesend sind. Eine Stellvertretung ist ausgeschlossen.


Weitere, speziellere Regelungen finden sich zudem noch im Personenstandsgesetz (PStG).

Hinweis

Im Steuerrecht sind im Bereich der Eheschließung vor allem die §§ 26 – 26b EStG relevant.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensivkurs: Zivilrecht + Wirtschaftsrecht für die mündliche StB-Prüfung
  • Am 09.12.2025 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Intensivkurs für die mündliche Steuerberaterprüfung bereitet Sie Dr. Christian Tenbergen, LL.M. perfekt auf die wichtigsten Themen sowie aktuelle Gesetzesänderungen im Wirtschaftsrecht vor.
Jetzt teilnehmen