ZU DEN KURSEN!

BGB (Mündliche Prüfung) - Versorgungsausgleich

Kursangebot | BGB (Mündliche Prüfung) | Versorgungsausgleich

BGB (Mündliche Prüfung)

Versorgungsausgleich

Der Versorgungsausgleich erfolgt bei der Scheidung und betrifft alle während der Ehezeit von den Ehegatten erworbenen Versorgungsanwartschaften, z.B. Altersrente oder Erwerbsunfähigkeits- bzw. Erwerbsminderungsrente (§ 1587 BGB). Geregelt ist der Versorgungsausgleich im Versorgungsausgleichgesetz und wird im Ehescheidungsprozess durch das Familiengericht durchgeführt. Der Versorgungsausgleich ist am Prinzip des Zugewinnausgleichs orientiert, d.h. wenn unterschiedlich hohe Anwartschaften bestehen, wird hinsichtlich des Wertunterschiedes ein Ausgleich vorgenommen. 

Ein Versorgungsausgleich kann auch vertraglich geregelt bzw. ausgeschlossen werden (§ 1408 II BGB, §§ 6, 8 VersAusglG) und bedarf der notariellen Beurkundung (§ 1410 BGB, § 7 VersAusglG).

Der Versorgungsausgleich betrifft insbesondere Anwartschaften, welche in § 2 VersAusglG geregelt sind, z.B.:

  • Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Andere Versorgungsansprüche wie Beamtenversorgung, berufsständische Versorgungswerke (z.B. Steuerberater, Anwälte, Ärzte)
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Private Altersvorsorge (z.B. private Rentenversicherung, Berufsunfähigkeitsrenten)

Die Berechnung des Versorgungsausgleichs ist in § 1 VersAusglG geregelt.

Diese kann innerhalb eines Versorgungssystems erfolgen (interne Teilung, z.B. innerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung) oder extern unter den Voraussetzungen von § 9 III VersAusglG.

Innerhalb des gleichen Versorgungssystems werden die Ansprüche hälftig geteilt. Bei unterschiedlichen Versorgungssystemen sind die Ehegatten sich wechselseitig zum Ausgleich verpflichtet.

Beispiel

A hat in der Gesetzlichen Rentenversicherung 30 Entgeltpunkte erworben und eine private Altersvorsorge mit einem Kapitalwert i.H.v. 50.000 €. B hat eine private Rentenversicherung mit einem Kapitalwert i.H.v. 30.000 €.

B erhält hier von A 15 Entgeltpunkte aus der gesetzlichen Rentenversicherung und hat aus der privaten Rentenversicherung einen Anwartschaftsanspruch i.H.v. 25.000 €.

A hat gegen die B aus der privaten Rentenversicherung eine Anwartschaft i.H.v. 15.000 €.

Hinweis

Im Versorgungsausgleich sind folgende steuerrechtliche Normen zu beachten:

  •        § 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG
  •        § 22 Nr. 1a EStG
  •        § 26 Abs. 1 EStG
  •        33 a Abs. 1 EStG
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Intensivkurs: Zivilrecht + Wirtschaftsrecht für die mündliche StB-Prüfung
  • Am 09.12.2025 ab 18:00 Uhr
  • In diesem Intensivkurs für die mündliche Steuerberaterprüfung bereitet Sie Dr. Christian Tenbergen, LL.M. perfekt auf die wichtigsten Themen sowie aktuelle Gesetzesänderungen im Wirtschaftsrecht vor.
Jetzt teilnehmen