ZU DEN KURSEN!

BGB (Mündliche Prüfung) - Systematik des BGB

Kursangebot | BGB (Mündliche Prüfung) | Systematik des BGB

BGB (Mündliche Prüfung)

Systematik des BGB

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3787 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1625 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6222 Übungen zum Trainieren der Inhalte

5942 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Struktur des Zivilrechts

Zunächst betrachten wir die Struktur des Zivilrechts.

This browser does not support the video element.

Struktur des BGB

Das BGB trat bereits am 01.01.1900 in Kraft und hat sich seitdem in seiner Struktur im Wesentlichen nicht verändert. Es teilt sich in fünf Bücher auf: 

  1. Buch: Allgemeiner Teil (§§ 1-240 BGB),

  2. Buch: Schuldverhältnisse (§§ 241 – 835 BGB),

  3. Buch: Sachenrecht (§§ 854 – 1296 BGB),

  4. Buch: Familienrecht (§§ 1297 – 1921 BGB),

  5. Buch: Erbrecht (1922 - 2385 BGB).

Hierbei ist herauszuheben, dass das BGB mit der einer sog. Klammertechnik sowie sog. Generalklauseln arbeitet.

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Der Begriff der Klammertechnik ist der Mathematik entlehnt und bedeutet, dass gemeinsame Faktoren vor die Klammer gezogen werden, welche für die unterschiedlichen Variablen gelten.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

 3a+3b = 3x(a+b)

Für das BGB bedeutet das, dass alle Normen des Allgemeinen Teils grundsätzlich auch auf alle weiteren Bücher anzuwenden sind, wie z.B. Regelungen über die Geschäftsfähigkeit, Vertretungsregelungen, Formvorschriften, die Auslegung von Willenserklärungen usw. Etwas anderes gilt nur dann, wenn in den weiteren Büchern speziellere Regelungen vorgesehen sind. Daraus folgt umgekehrt auch, dass Regelungen, die sich nicht im Allgemeinen Teil befinden, grundsätzlich nur innerhalb des systematischen Zusammenhangs gelten, in dem man sie findet.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Irrtümer über das, was man sagt oder tut, kommen in allen Bereichen vor. Wie mit einem solchen Irrtum umzugehen ist, wird jedoch im Familienrecht bei der Eheschließung (§§  1313 ff. BGB) und bei Testamenten (§§ 2078 ff. BGB) anders geregelt als bei Verträgen (§§ 119 ff. BGB). Die Regeln des Allgemeinen Teils werden in diesen Fällen durch speziellere Regelungen (leges speciales) verdrängt bzw. ergänzt.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Unter Generalklauseln sind Rechtsvorschriften zu verstehen, die allgemein formuliert sind und somit viel Interpretationsspielraum lassen.

Ein Beispiel für eine Generalklausel des allgemeinen Teils des BGB findet sich in § 138 Abs. 1 BGB:

„Ein Rechtsgeschäft, das gegen die guten Sitten verstößt, ist nichtig.“

Was man unter „gute Sitten“ verstehen kann, wurde im Laufe der Jahre durch Rechtsprechung und Rechtswissenschaftler konkretisiert, ist aber nicht abschließend geklärt.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1625 Videos, 6222 interaktiven Übungsaufgaben und 3787 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Vorbereitung mündliche Steuerberaterprüfung | Erfahrungen & Tipps
  • Am 14.11.2024 ab 18:00 Uhr
  • In diesem dreistündigen Webinar gibt Ihnen StB Dipl.-Finw. Jan-Hendrik Hillers einen umfassenden Erfahrungsbericht und hilfreiche Tipps über seine Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung 2022
Jetzt teilnehmen