Der Familienlastenausgleich bezeichnet im deutschen Steuersystem Maßnahmen, die darauf abzielen, Familien mit Kindern finanziell zu entlasten und die Kosten der Kindererziehung gerechter zu verteilen. Er soll sicherstellen, dass Familien mit Kindern steuerliche Vorteile erhalten, um ihre finanzielle Belastung zu mildern.
Der Familienlastenausgleich umfasst u.A. den Kinderfreibetrag und das Kindergeld. Der Kinderfreibetrag ist ein Betrag, der vom zu versteuernden Einkommen der Eltern abgezogen wird, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Das Kindergeld hingegen ist eine monatliche finanzielle Unterstützung, die unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt wird.
Diese Maßnahmen des Familienlastenausgleichs sollen sicherstellen, dass Familien mit Kindern steuerliche Vergünstigungen erhalten, um ihre finanzielle Belastung zu verringern und die Erziehung ihrer Kinder zu erleichtern. Der Familienlastenausgleich trägt zur Förderung einer kinderfreundlichen Gesellschaft bei und soll die finanzielle Situation von Familien verbessern.
Hinweis
Die im Video dargestellten Freibeträge sind im VZ 2023 wie folgt erhöht worden:
- Kinderfreibetrag i.H.v. 3.012 EUR
- Freubetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf i.H.v. 1.464 EUR
Bei Ehegatten, die zusammenveranlagt werden, verdoppeln sich die Beträge.
Seit Januar 2023 liegt das Kindergeld in Deutschland bei 250 Euro monatlich pro Kind.