ZU DEN KURSEN!

Einkommensteuer - Einkunftsarten im Sinne des § 2 EStG

Kursangebot | Einkommensteuer | Einkunftsarten im Sinne des § 2 EStG

Einkommensteuer

Einkunftsarten im Sinne des § 2 EStG

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3800 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1768 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6306 Übungen zum Trainieren der Inhalte

656 informative und einprägsame Abbildungen

Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen

§ 1 EStG regelt die persönliche Steuerpflicht, während § 2 EStG die sachliche Steuerpflicht bestimmt.

§ 2 EStG legt den sachlichen Anwendungsbereich der Einkommensteuer fest und bestimmt, welche Einkünfte der Einkommensteuer unterliegen. Zudem regelt er den Umfang der Besteuerung, den Besteuerungszeitraum für alle natürlichen Personen im Sinne des § 1 EStG sowie die Besteuerung von Auslandseinkünften.

Gemäß § 8 Abs. 1 KStG findet § 2 EStG auch auf Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinne des § 1 Abs. 1 KStG Anwendung. Für Personengesellschaften und -gemeinschaften gilt § 2 EStG indirekt, da diese weder Steuerpflichtige im Sinne des EStG noch des KStG sind. Stattdessen werden die Einkünfte auf Ebene der Gesellschafter oder Gemeinschafter erfasst und entsprechend ihrem Anteil besteuert. Der Anteil des einzelnen Gesellschafters oder Gemeinschafters an den Einkünften der Personengesellschaft oder -gemeinschaft geht somit in die Ermittlung seiner eigenen Einkünfte ein.

Das folgende Video behandelt die sachliche Steuerepflicht.