ZU DEN KURSEN!

Einkommensteuer (Vertiefung) - Erbfall, Erbengemeinschaft und die Erbauseinandersetzung

Kursangebot | Einkommensteuer (Vertiefung) | Erbfall, Erbengemeinschaft und die Erbauseinandersetzung

Einkommensteuer (Vertiefung)

Erbfall, Erbengemeinschaft und die Erbauseinandersetzung

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Erbfall, Erbengemeinschaft und die Erbauseinandersetzung

Mit dem Tode eines Menschen (Erbfall) geht sein gesamtes Vermögen (Nachlass) unentgeltlich im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf Erben über, der damit in die Rechtstellung des Erblassers eintritt (§ 1922 BGB). Sind mehrere Erben vorhanden, entsteht eine Erbengemeinschaft (§ 2032 BGB).

Erbfall
  • Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, so wird der Nachlass gemeinschaftliches Vermögen der Erben ( § 2032 Abs. 1 BGB)
  • Die Erbengemeinschaft ist eine sog. Zufallsgemeinschaft, die auf die Abwicklung ausgelegt ist ( § 2042 Abs. 1 BGB). Die Erbengemeinschaft ist keine GbR! Unter Auseinandersetzung wird die Aufhebung der Erbengemeinschaft und Verteilung des nach Tilgung der Verbindlichkeiten verbleibenden Restvermögens verstanden. Das gesetzliche Regelungsmodell der Erbauseinandersetzung basiert darauf, dass zunächst die Nachlassverbindlichkeiten einschließlich der erblich begründeten Verpflichtungen: Vermächtnisse, Pflichtteile, Auflagen zu erfüllen sind. Erst danach verbleibender Überschuss wird nach dem Verhältnis der Erbteile unter Berücksichtigung etwaiger vom Erblasser angeordneter Ausgleichsverpflichtungen ( § 2050 ff. BGB) verteilt.

Ein Beispiel zum Thema Erbfall, Erbengemeinschaft und Erbauseinandersetzung betrachten wir im folgenden Lernvideo.

This browser does not support the video element.

 

Erbauseinandersetzungserlass

Mit dem Erbauseinandersetzungserlass, BMF vom 14.03.2006, BStBl I 2006, 253 ff, Beck‘sche Textausgaben Steuererlasse 1 § 7/2 wird die Vorgehensweise bei einem Erbfall ausführlich beschrieben. 

 

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 10
  • Am 27.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen