ZU DEN KURSEN!

Einkommensteuer (Vertiefung) - Lernvideoreihe

Kursangebot | Einkommensteuer (Vertiefung) | Lernvideoreihe

Einkommensteuer (Vertiefung)

Lernvideoreihe

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3680 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1756 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5852 Übungen zum Trainieren der Inhalte

5799 informative und einprägsame Abbildungen

In dieser Videoreihe werden die Besonderheiten einer Betriebsverpachtung besprochen. Anhand von 5 Beispielen werden die verschiedenen Konstellationen besprochen.

Betriebsverpachtung im Ganzen: Teil 1

Beispiel 1:

A verpachtet Ihren früheren Schuhladen an B (Smoothie-Shop), da die Schuhregale perfekt für B's neues Lagerkonzept sind und B keine baulichen Veränderungen vornehmen muss. Nach einigen Jahren benötigt der B auch gekühlte Lagerplätze. A und B einigen sich über den Umbau der Räumlichkeiten, wobei A die umfassenden Baumaßnahmen durchführen lässt. Eine Betriebsaufgabeerklärung wird nicht abgegeben.

Betriebsverpachtung im Ganzen: Teil 2

Beispiel 2:

A verpachtet seinen Gewerbebetrieb. Er erklärt die Betriebsaufgabe mit Abgabe der Steuererklärung 19 am 31.07.20 mit Wirkung zum 31.12.19.

Beispiel 3:

A verpachtet seinen Gewerbebetrieb mit allen wesentlichen Betriebsgrundlagen an die neu gegründete ABC-OHG, die von nun an das Gewerbe weiterführt. A erklärt die Betriebsaufgabe bzgl. seines Einzelunternehmens und erklärt aus der Verpachtung Einkünfte § 21 EStG.

Betriebsverpachtung im Ganzen: Teil 3

Beispiel 4:

A verpachtet seinen Gewerbebetrieb mit allen wesentlichen Betriebsgrundlagen an die in seinem Alleineigentum befindliche A-GmbH. A veräußert sämtliche Anteile an der A-GmbH an B

Betriebsverpachtung im Ganzen: Teil 4

Beispiel 5:

Der Einzelunternehmer X (Display-Herstellung) hat folgende wesentliche Betriebsgrundlagen: Kundenstamm, das Produktionsgebäude und eine Lagerhalle. Ab 13 möchte X die Produktion auf die X-GmbH (Gesellschafter X zu 100 %) auslagern. Deswegen überträgt X sämtliche Wirtschaftsgüter des Einzelunternehmens entgeltlich auf die X-GmbH. Die Lagerhalle behält er jedoch zurück und überlässt diese der GmbH im Wege der Verpachtung. In 18 veräußert X die Anteile an der X-GmbH an Z. Das Pachtverhältnis von X und der X-GmbH bleibt davon unberührt.