ZU DEN KURSEN!

Erbschaftsteuer - § 1 ErbStG - Zweckzuwendungen

Kursangebot | Erbschaftsteuer | § 1 ErbStG - Zweckzuwendungen

Erbschaftsteuer

§ 1 ErbStG - Zweckzuwendungen

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3782 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1618 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6225 Übungen zum Trainieren der Inhalte

5923 informative und einprägsame Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

Zweckzuwendungen

Die Zweckzuwendung stellt einen eigenen steuerbaren Tatbestand nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG dar. Nach § 8 ErbStG können Zweckzuwendungen bei Erwerben von Todes wegen oder auch bei Schenkungen unter Lebenden vorliegen. Die Zuwendung ist dabei mit einer Auflage verbunden, diese für einen bestimmten Zweck (nicht für eine bestimmte Person) zu verwenden. Der Erwerber erfährt eine Bereicherungsminderung.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Im Testament bestimmt der Erblasser, dass ein Betrag von 30.000 € zugunsten seiner Hunde als Zweckzuwendung verwendet werden soll.

 Der Erbe kann die Auflage nach § 10 Abs. 5 Nr. 2 ErbStG bei seiner Erbschaftsteuer mindernd geltend machen. Die Zweckzuwendung kommt keiner bestimmten Person zugute und unterliegt daher nach § 1 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG, § 8 ErbStG der Besteuerung.

 Die Höhe des Vermögensanfall ergibt sich aus der Verpflichtung des Beschwerten (hier 30.000 €), § 10 Abs. 1 Satz 5 ErbStG. Als Freibeträge und hinsichtlich der Steuersätze ist von der Steuerklasse III auszugehen, § 15 Abs. 1 ErbStG, § 16 Abs. 1 Nr. 7 ErbStG, § 19 Abs. 1 ErbStG. § 9 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG stellt für die Entstehung auf den Zeitpunkt des Eintritts der Verpflichtung ab.

Steuerschuldner ist der Beschwerte, § 20 Abs. 1 Satz 1 ErbStG, der jedoch die Steuer aus dem Vermögen der Zweckzuwendung bestreiten kann.