ZU DEN KURSEN!

Finanzgerichtsordnung (FGO) - Erfolgloses Vorverfahren

Kursangebot | Finanzgerichtsordnung (FGO) | Erfolgloses Vorverfahren

Finanzgerichtsordnung (FGO)

Erfolgloses Vorverfahren

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Das Vorverfahren wird in diesem Lehrvideo behandelt:

This browser does not support the video element.

Gemäß § 44 Abs. 1 FGO ist eine Klage – vorbehaltlich der §§ 45 und 46 FGO – in den Fällen, in denen ein außergerichtlicher Rechtsbehelf gegeben ist, nur zulässig, wenn das Vorverfahren über den außergerichtlichen Rechtsbehelf ganz oder teilweise erfolglos blieb. Als einziger außergerichtlicher Rechtsbehelf kommt damit der Einspruch gem. §§ 347 ff. AO in Betracht, der gem. § 358 AO ganz oder zum Teil als unzulässig verworfen oder als unbegründet zurückgewiesen wurde.

Da § 347 Abs. 1 S. 1 AO einen Verwaltungsakt voraussetzt, ist das Vorverfahren nur für verwaltungsaktbezogene Klagearten, also die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage, Voraussetzung.

Der Abschluss eines Vorverfahrens ist nur dann nicht erforderlich, wenn

  • ein außergerichtlicher Rechtsbehelf, wie bei der allgemeinen Leistungsklage (§ 40 Abs. 1 Alt. 3 FGO) und der Feststellungsklage (§ 41 Abs. 1 FGO) nicht gegeben ist,
  • Sprungklage (§ 45 FGO) erhoben wurde bzw. die Rechtswidrigkeit der Anordnung eines dinglichen Arrests (§ 45 Abs. 4 FGO) geltend gemacht wird oder
  • der Abschluss des Vorverfahrens von der Behörde ohne Mitteilung eines zureichenden Grundes verzögert wurde (Untätigkeitsklage, § 46 FGO).

Hinweis

Bei den vorgenannten Ausnahmen handelt es sich um gewöhnliche Anfechtungs- oder Verpflichtungsklagen, für die lediglich hinsichtlich des Vorverfahrens die Besonderheit gilt, dass ein ganz oder teilweise erfolglos durchgeführtes Vorverfahren nicht erforderlich ist. Die Sprung- und Untätigkeitsklage stellen deshalb keine besondere Klageart dar, sondern sind lediglich Ausnahmen vom Vorverfahrenserfordernis.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang StB: Umwandlungssteuerrecht (Jan-Hendrik Hillers) Tag 108
  • Am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Wie bereitet man sich am besten auf das Steuerberaterexamen vor? Diese Frage ist sehr individuell und hängt von Ihrem bisherigen Werdegang ab - doch ein Baustein zur bestandenen Prüfung ist sicherlich ein laufender Abendlehrgang, der Ihnen strukturiert die wichtigen Lerninhalte für das Examen näher bringt. Und genau diesen Lehrgang haben wir für Sie im Programm.
Jetzt teilnehmen