ZU DEN KURSEN!

Finanzmanagement - Factoring

Kursangebot | Finanzmanagement | Factoring

Finanzmanagement

Factoring

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Als Factoring wird der Ankauf von Forderungen aus Warenlieferungen oder Dienstleistungen durch ein Finanzierungsinstitut (= Factoring-Gesellschaft) bezeichnet. Es wird auch Forderungszession genannt.

Merke

Beim Factoring verpflichtet sich die Factoring-Gesellschaft, die folgenden Funktionen zu übernehmen:

  • Dienstleistungsfunktion,
  • Delkrederefunktion,
  • Finanzierungsfunktion.

Dienstleistungsfunktion: Die Factoring-Gesellschaft übernimmt eine Dienstleistungsfunktion, in dem es für die Debitorenbuchhaltung, das Rechnungsinkasso und das Mahnwesen zuständig ist.

Delkrederefunktion: Die Factoring-Gesellschaft trägt das Risiko der Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Dabei stellt die Risikostruktur des Schuldners wiederum einen maßgeblichen Faktor für die Höhe der Kosten des Factorings dar.

Finanzierungsfunktion: Die Factoring-Gesellschaft zahlt dem Factoring-Kunden den Kaufpreis für die Forderungen. Dieser erhält sein Geld somit bereits vor Fälligkeit. Dabei fallen Kapitalkosten an. Diese sind etwa mit dem Kontokorrentzinssatz vergleichbar.

 

Merke

Zusammensetzung der Kosten des Factorings:

Dies lässt sich dadurch erklären, dass die Gebühr für die Übernahme des Ausfallrisikos anfällt, während die Zinsen  für die Bevorschussung der Forderungen vom Tage der Inanspruchnahme bis zum Zahlungseingang bzw. bis zum Tag des Eintritts des Delkrederefalls anfallen.

Zu den Vorteilen des Factorings zählen:

  • Verbesserung der Liquidität des Verkäufers

    • durch Verkauf der Forderung fließt Geld rein
       

  • Vermeidung des Ausfallrisikos

    • wenn der Abnehmer zahlungsunfähig werden sollte
       

  • Kostenersparnisse

    • durch Übertragung des Mahnwesens an die Factoring-Gesellschaft.

Merke

Factoring ist kein Bankgeschäft im Sinne des § 1 KWG. Demnach sind Factoring-Gesellschaften auch keine Kreditinstitute. Trotzdem haben sich diese – freiwillig – der Bankenaufsicht untergeordnet.

Unechtes Factoring liegt vor, wenn die Factoring-Gesellschaft die Delkrederefunktion nicht wahr nimmt.

Zusammenfassend schauen wir uns zwei Lernvideos zum Factoring an. Im ersten Teil geht es insbesondere um die verschiedenen Arten des Factoring sowie um Vor- und Nachteile des Factoring.

This browser does not support the video element.

Im zweiten Teil geht es um die Abgrenzung des Factorings zum Forfaiting.

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen