ZU DEN KURSEN!

Finanzmanagement - Ratentilgung

Kursangebot | Finanzmanagement | Ratentilgung

Finanzmanagement

Ratentilgung

Bei einer Ratentilgung bleiben die Tilgungsraten gleich. Der Kredit kann dabei durch

  • jährlich-gleichbleibende Tilgungsraten oder durch
  • unterjährlich gleich bleibende Raten (also z.b. quartalsweise, halbjährlich, monatlich gleich bleibend etc.)  abbezahlt werden.

In Prüfungsfragen wird aus Gründen der Vereinfachung in der Regel von einer jährlichen Tilgung ausgegangen, obwohl eine monatliche Tilgung in der Praxis häufiger vorkommt.

Jährlich-gleichbleibende Tilgungsraten

Merke

Tilgungsrate (T) bei Ratentilgung:

S: anfängliche Schuldsumme
n: Anzahl der Jahre

T = S/n

Beispiel

Ein Kredit über 5.000 € werde für einen Zeitraum von fünf Jahren aufgenommen. Ratentilgung sei vereinbart, der Sollzins liege bei 8 %. Stelle den Tilgungsplan auf.

Man berechnet zunächst die Tilgungszahlung T = 5.000/5 = 1.000 €, berechnet dann den Zinsaufwand für das erste Jahr als 5.000∙0,08 = 400 € und danach jeweils 8 % auf die verbleibende Restschuld.

Jahre

Restschuld zu Anfang der Periode

Zinszahlung

Tilgung

Kapitaldienst (= Annuität)

Restschuld am Ende der Periode

1

5.000

400

1.000

1400

4.000

2

4.000

320

1.000

1320

3.000

3

3.000

240

1.000

1240

2.000

4

2.000

160

1.000

1160

1.000

5

1.000

80

1.000

1080

0

Tab. 18: Ratentilgung

Es ist wichtig zu wissen, wie groß die Restschuld nach r Jahren ist, ohne den kompletten Tilgungsplan aufstellen zu müssen.

Diese ist:

.

Es ist hierbei n die Laufzeit des Kredites und die Tilgungsrate des r. Jahres (die bei der Ratentilgung für alle Perioden dieselbe ist, deshalb schreibt man nicht Tr, sondern lediglich „T“).

So ist z.B. im vorliegenden Beispiel 36 die Restschuld nach drei Jahren RS3= 2000·(4 - 3) = 2000, was auch im vorliegenden Tilgungsplan ersichtlich ist.

Weitere wichtige Formeln sind:

Merke

             Zinszahlung im r. Jahr bei Ratentilgung

für die Zinsen des r. Jahres. Darüber hinaus ist

Merke

                               Kapitaldienst im r. Jahr bei Ratentilgung

die Formel für die Annuität im r. Jahr, also Zins und Tilgung zusammen.

Im Beispiel ist = 1000·(4 – 3 + 1)·0,08 = 160 die Zinszahlung im r = 3. Jahr und = 1000·[1 + (4 – 3 + 1)·0,08] = 1.160. Diese wiederum besteht aus der Tilgung des dritten Jahres (T3= 1000 €) zzgl. dem Zins von 160 €, also A3= Z3+ T3= 160 + 1000 = 1160 €).

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen