ZU DEN KURSEN!

Arbeitsrecht | FALG-Prüfung - III. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis

Kursangebot | Arbeitsrecht | FALG-Prüfung | III. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis

Arbeitsrecht | FALG-Prüfung

III. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis

116

Während eines Arbeitsverhältnisses können Leistungsstörungen durch den Arbeitgeber, den Arbeitnehmer, einen Dritten oder auch durch bloßen Zufall verursacht werden, die die ordnungsgemäße Vollziehung des Arbeitsvertrages ganz oder teilweise verzögern, verhindern oder unmöglich machen können. Beispiele hierfür sind etwa Schuldner- oder Gläubigerverzug, höhere Gewalt oder Pflichtverletzungen durch andere Vertragspartner.

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Der Materiallieferant liefert keinen Nachschub, weil er seinerseits seinen Lieferanten nicht zahlen konnte und deswegen die bestellten Teile nicht produzieren konnte.

Ein Orkan verhindert, dass der LKW des Lieferanten rechtzeitig ankommt.

Der Arbeitnehmer hat aus Versehen einen Teil der Arbeitsmaschine zerstört, während der Reparaturzeit von zwei Tagen kann an dieser Maschine nicht gearbeitet werden.

117

Auch hier kommen zwar weitgehend die allgemeinen Regelungen zur Anwendung, einige Besonderheiten hinsichtlich der Erfüllungsansprüche und der Schadensersatzansprüche gilt es aber zu beachten.

118

Der Arbeitsvertrag ist ein Gegenseitigkeitsverhältnis in dem sich die vertraglichen Leistungen (Lohn gegen Arbeit) grds. untrennbar gegenüber stehen. D.h. erbringt der Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung hat er grundsätzlich auch keinen Anspruch auf Lohnzahlungen (s.u.). Von diesem Grundsatz gibt es jedoch eine Vielzahl von Ausnahmen.