Das Insolvenzrecht wird fortlaufend an aktuelle Gegebenheiten angepasst und befindet sich in stetigem Wandel. Neuerungen aus den letzten Jahren waren insbesondere:
- Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der
Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz, welches am 05.04.2017 in Kraft getreten ist. Hierdurch wurden insbesondere die § 133 InsO, § 142 InsO, 143 InsO und § 14 InsO angepasst. - Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen, in Kraft getreten am 21.04.2018
- Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz), welche am 16.07.2019 in Kraft getreten ist.
- Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG), in Kraft getreten am 01.01.2021
- Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG), in Kraft getreten am 01.01.2021
Im Rahmen der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber diverse Erleichterungen für Unternehmen zeitlich begrenzt eingeräumt, hier erwähnenswert insbesondere die Insolvenzantragspflicht gem. § 15 a InsO.
Alle Änderungen dienen vor allem der Vereinheitlichung und Klarstellung von bisher unklaren Regelungen.
Im Bereich des Insolvenzrechts sollte daher immer ein Auge auf aktuelle Gesetzgebungsverfahren und Änderungen geworfen werden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Elternzeit und Elterngeld/ Elterngeld Plus
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elternzeit und Elterngeld/ Elterngeld Plus aus unserem Online-Kurs Arbeits- und Sozialversicherungsrecht interessant.
-
Fragen & Antworten (19-24)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fragen & Antworten (19-24) (Übungsfragen) aus unserem Online-Kurs Europarecht (Mündliche Prüfung) interessant.
-
Fragen & Antworten (1-6)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Fragen & Antworten (1-6) (Übungsfragen) aus unserem Online-Kurs Europarecht (Mündliche Prüfung) interessant.