ZU DEN KURSEN!

Investitionsrechnung - Endwertmethode

Kursangebot | Investitionsrechnung | Endwertmethode

Investitionsrechnung

Endwertmethode

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Inhaltsverzeichnis

Mittels der Endwertmethode wird berechnet, wie viel die Einzahlungsüberschüsse am Ende der Laufzeit einer Investition Wert sind. Hierfür wird der Kalkulationszins auf die Einzahlungsüberschüsse aufgezinst.

Endwertmethode

-

Beispiel 8:

Folgende Investition ist gegeben: Anfangsauszahlung: 1000 €
Einzahlung nach 1. Jahr: 2000 €
Auszahlung zum Ende: 1000 €

Der Kalkulationszins beträgt 6%

-

Ergebnis durch Aufzinsung (da Endwertmethode)

Dies führt auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt auf den sogenannten Endwert


Somit berechnet sich das Beispiel wie folgt:

Als Ergebnis wäre eine Investition unvorteilhaft, da die gesamten Ein- und Auszahlungen mit der letzten Periode aufgezinst einen negativen Wert ergeben.

Hinweis

Erklärung:

Die Einzahlungen der vorletzten Periode werden einmalig aufgezinst. Die der letzten Periode gar kein Mal, da diese Einzahlungen erst am Ende der Laufzeit entstehen und somit das Geld noch nicht aufgezinst werden muss.

 

-

Beispiel 9:
Berechnung der folgenden Investitionsalternativen.
Der Zins beträgt 11%
Jahr 0 1 2 3
I1-1.200120240 
I2-600360360360
I3-600660  

Ergebnis:

Alternative I1: 

ist

So können diese Zahlungen mithilfe des Rentenendwertfaktors aufgezinst werden. Dieser ist für gewöhnlich in einer Tabelle vorgegeben und abhängig von der Laufzeit (n) und dem Zinssatz (i)

Die Investition schließlich hat einen Endwert von

Berechnungsbeispiel :

Jahr 0 1 2 3
Zahlungsreihe I2-600360360360
Aufgezinster Wert des Geldes der 2. Periode   399,6
Aufgezinster Wert des Geldes der 1. Periode   443,56
Aufgezinster Wert des Geldes der 0. Periode   - 820,56
Endwert der Zahlungsreihe   382,6

Tab 7: Endwert einer Zahlungsreihe mit den jeweiligen aufgezinsten Zahlungswerten

Somit sind die Zahlungen der 2. Periode dann 399,6 € Wert (360 * 1,11)

die Zahlungen der 1. Periode 443,56 (360*1,11²)

und die Anfangszahlung der 0. Periode 820,56 (6´00 * 1,11³) 

 

-

Bei einer Investitionsalternative mit unterschiedlichen Einzahlungen (über mehrere Perioden) liefert der Endwert folgende Ergebnisse:

übersteigt (bei positivem Endwert ) oder
unterschreitet (bei negativem Endwert ) dieser die anfängliche Auszahlung

somit gilt daraus:

Man entscheidet sich für (bzw. gegen) eine Investition, wenn der Endwert größer (bzw. wenn er kleiner) als null ist:

Merke

  • Investition vorteilhaft 
  • Investition unvorteilhaft
Sofern es mehrere Alternativen gibt, wird die Investition mit dem höchsten Endwert bevorzugt.
  •   in diesem Falle ist A besser als B

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Klausurtechnik-Training für die StB-Prüfung - Tag 10
  • Am 27.04.2025 ab 09:00 Uhr
  • In dieser Webinar-Reihe bringen wir Ihnen verteilt auf 33 Unterrichtsstunden an 11 Abenden die perfekte Klausurtechnik für das Steuerberaterexamen bei.
Jetzt teilnehmen