Inhaltsverzeichnis
Durch den Einbezug von Vollkosten lassen sich in der flexiblen Plankostenrechnung die vorhandenen Kosten besser auf die tatsächlichen Verhältnisse, also insbesondere besser auf die Istbeschäftigung, anpassen. Man trennt variable und fixe Kosten auf der Ebene der Kostenstellen auf, nicht hingegen auf der Ebene der Kostenträger. Das folgende Schema soll die Berechnung verdeutlichen:
Methode
- Trenne die Plankosten in fixe und variable Plankosten.
- Errechne die Sollkosten als
. Die Sollkosten sind jene Kosten, die die Istbeschäftigung kosten soll. - Spalte die Fixkosten in Nutzkosten und Leerkosten auf. Die Nutzkosten errechnet man hierbei als
. Die Leerkosten errechnen sich dann als . - Errechne die verrechneten Plankosten als
bzw. übernimm die verrechneten Plankosten aus der starren Plankostenrechnung. - Errechne die Gesamtabweichung als Differenz aus Istkosten und verrechneten Plankosten, d.h. rechne
. - Berechne die globale Verbrauchsabweichung als
, also als Differenz aus Istkosten und Sollkosten. - Die Beschäftigungsabweichung errechnet man dann als Sollkosten – verrechnete Plankosten, also
.
This browser does not support the video element.
An dieser Stelle die Abbildung mit den Formeln und Informationen zu den Sollkosten aus dem obigen Video.
Zur Erinnerung ist hier noch einmal das Eingangsbeispiel:
Beispiel
Der Imbissbudenbesitzer Carlos kalkuliert 2.000 € Plankosten für eine Ausbringung von 1.000 Hähnchen im Januar 2007. Dabei errechnet er die 2.000 €, indem er von 500 € fixen Kosten für die Miete des Ladenlokals ausgeht und 1.500 € variable Kosten für den Einkauf der Hähnchen, das Öl und die Verpackung beim Verkauf an die Kunden kalkuliert. Anfang Februar 2007 stellt Carlos jedoch fest, dass er nicht wie geplant 1.000 Hähnchen verkaufen konnte, sondern nur 800. Dabei fielen Kosten von 1.900 € an.
Im vorliegenden Beispiel trennt man also zunächst die Plankosten von 2.000 € in fixe Plankosten von
Berechnung der Sollkosten
Die Sollkosten errechnet man dann als
Merke
An der Stelle
Merke
Plankosten und Sollkosten
Die folgende Abbildung 24 zeigt die verrechneten Plankosten als auch die Sollkosten, welche später für gewisse Abweichungen noch sehr wichtig sein werden.
Merke
Nutzkosten und Leerkosten
Die fixen Plankosten in Höhe von 500 € lassen sich gedanklich aufspalten in Nutzkosten und Leerkosten, in Zeichen:
fixe Plankosten = Nutzkosten + Leerkosten.
Die Nutzkosten betragen hierbei
Abweichungsanalyse
In einer Abweichungsanalyse lassen sich nun Gesamtabweichung, Verbrauchsabweichung und Beschäftigungsabweichung kalkulieren. Die Gesamtabweichung ist hierbei G A = K I – K VP , wenn die Preisabweichung = 0 ist, d.h. für die Istbeschäftigung von 800 Hähnchen entsprechend
Diese lässt sich aufspalten in eine Beschäftigungsabweichung und eine Verbrauchsabweichung.
Die Verbrauchsabweichung als Maß für die Ineffizienz ist
VA = K I – K S = 1.900 - 1.700 = 200 € (siehe Abb. 31),
die Beschäftigungsabweichung ergibt sich als
BA = K S – K VP = 1.700 – 1.600 = 100 € (siehe Abb. 31).
Die Verbrauchsabweichung entsteht durch ineffizienten Umgang mit den Inputfaktoren und durch Preisänderungen. Eine Beschäftigungsabweichung weist auf eine Unter- oder Überdeckung der geplanten Fixkosten hin. Sie wird dadurch verursacht, dass nicht die Planbeschäftigung, sondern vielmehr die Istbeschäftigung die relevante Menge ist. Im vorliegenden Beispiel entsteht die Beschäftigungsabweichung also dadurch, dass der Imbissbudenbesitzer nicht wie geplant 1.000 Hähnchen, sondern vielmehr nur 800 Hähnchen verkauft.
Merke
Die Verbrauchsabweichung betrachten wir nun nochmal in zwei Teilen:
This browser does not support the video element.
Hier nochmal die Informationen aus dem Video über die Verbrauchsabweichung und die Gesamtabweichung.
This browser does not support the video element.
Im Folgenden auch noch die Informationen aus dem Video über die Mengen- und Preisabweichung.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Aufgabe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichung - Aufgabe (Kostencontrolling) aus unserem Online-Kurs Kosten- und Leistungsrechnung interessant.