ZU DEN KURSEN!

Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerfachwirtprüfung - Maschinenstundensatzrechnung

Kursangebot | Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerfachwirtprüfung | Maschinenstundensatzrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerfachwirtprüfung

Maschinenstundensatzrechnung

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Die Maschinenstundensatzrechnung ist eine spezielle Zuschlagskalkulation. Man ermittelt die sogenannte Maschinenbeanspruchung und verteilt die restlichen Kosten oftmals mit einer Zuschlagskalkulation. Folgendes Beispiel möge die Problematik erhellen.

Beispiel

In einer Fertigungsstelle werden die Produkte 1, 2 und 3 produziert. Hierfür werden zwei unterschiedliche Maschinen benötigt. In der letzten Abrechnungsperiode sind 30.000 € maschinenabhängige Fertigungskosten für die erste Maschine und 40.000 € für die zweite Maschine angefallen. Darüber hinaus entstanden folgende maschinenunabhängige Fertigungskosten: Hilfslöhne (20.000 €), Sozialkosten (30.000 €) und Arbeitsvorbereitung (5.000 €). Der Chef-Controller hat schließlich noch folgende Daten zusammengetragen:
Produkt Beanspruchung Maschine 1 () Beanspruchung Maschine 2 () produzierte und verkaufte ME Fertigungseinzelkosten ()
10203.0006
21506.0004
320102.0001
  1. Verteile die maschinenabhängigen Kosten mit einer Maschinenstundensatzrechnung.

  2. Verteile die nicht maschinenabhängigen Kosten mit einer Zuschlagskalkulation auf die drei Produkte. Die Fertigungseinzelkosten sind dabei die Zuschlagsbasis.

  3. Ermittle dadurch schließlich die Fertigungskosten pro Stück für die drei Produkte A, B und C.

Berechnung des Maschinenstundensatzes

a) Für die Maschinenstundensatzrechnung muss man die Beanspruchungen der Maschinen ermitteln. Die erste Maschine wurde in Anspruch genommen. Die 30.000 € Fertigungskosten der ersten Maschine sind somit auf 130.000 Minuten zu verteilen, was einen Minutensatz von ergibt.

Genauso rechnet man für die zweite Maschine, hier liegt die Beanspruchung nämlich bei , der Satz liegt damit bei .

This browser does not support the video element.

 Kalkulation mit dem Maschinenstundensatz

Die Maschinenstundensatzkalkulation wird nun nochmal in zwei Lernvideos erläutert. Zunächst die Grundlagen:

This browser does not support the video element.

Im Folgenden die Arten der Zuschlagskalkulation als Abbildung aus dem Video.

Bitte Beschreibung eingeben
Abb. 43: Zuschlagskalkulation Maschinenstundensatz

Und nun die Berechnung:

This browser does not support the video element.

Berechnung der Stückkosten

Damit ermittelt man die Stückkosten der einzelnen Produkte:

Produkte Rechnung Stückkosten
()
1
2
3

Tab. 36: Ermittlung der Stückkosten.

Berechnung des Zuschlagssatzes

b) Die nachfolgende Zuschlagskalkulation benötigt zunächst einen Zuschlagssatz. Diesen ermittelt man – wie gewohnt – durch Division der Gemeinkosten durch die Einzelkosten, also durch

Merke






Daher kalkuliert man nach der Zuschlagskalkulation.

Produkte123
Fertigungseinzelkosten641
()7,551,25
Summe13,592,25

Tab. 37: Ergebnisse nach Zuschlagskalkulation.

c) Schließlich ermittelt man die Stückkosten durch Summierung der Ergebnisse aus Maschinenstundensatzrechnung und Zuschlagskalkulation, denn man hatte die

  • maschinenabhängigen und die

  • maschinenunabhängigen

Ergebnisse zu kalkulieren und zu addieren:

Produkte123
Maschinenstundensatzrechnung103,469,62
Zuschlagskalkulation7,551,25
Stückkosten17,58,4610,87

Tab. 38: Summierung der Ergebnisse.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Einzelkurs: Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerfachwirtprüfung


  • Die besten Lernmaterialien: 190 Texte, 190 Abbildungen, 110 Videos und 308 Übungsaufgaben.
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Perfekt vorbereitet auf die mündlichen Prüfung
  • Am 13.05.2025 ab 18:00 Uhr
  • Dieser dreistündige Crashkurs gibt ihnen den nötigen Rückenwind für die nahende mündliche Bilanzbuchhalterprüfung
Jetzt teilnehmen