Diese Themen werden behandelt
Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | mündlich
Handels- & Gesellschaftsrecht
-
- Einführung
- Grundlagen und Rechtsquellen des Handelsrechts
- Besonderheiten des Handelsrechts
- Der Kaufmann
- Handels- und Unternehmensregister
- Recht der Handelsfirma
- Die Prokura
- Die Handlungsvollmacht
- Die Handelsgeschäfte
-
- Grundlagen des Gesellschaftsrecht
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht - MoPeG
- Rechtsgrundlagen, Gesellschaftsbegriff und Gesellschaftsarten
- Gründung einer Gesellschaft
- Die BGB-Gesellschaft (GbR)
- Arten und Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der GbR
- Beteiligung an Gesellschaftserträgen und Gesellschafterwechsel
- Beendigung der GbR (Auflösung, Abwicklung, Insolvenz)
- Umwandlung nach dem UmwG
- Übungsfälle zur GbR
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Übertragung von Kommanditanteilen
- Die GmbH & Co. KG
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Offenlegungspflicht und Insolvenz
- Die Partnerschaftsgesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung, -vertretung und Haftung
- Gesellschafterwechsel und Beendigung
- Die stille Gesellschaft
- Gründung
- Rechte und Pflichten
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Der Verein
- Gründung und Organe
- Mitgliedschaft, Haftung und Beendigung
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gründung
- Organe
- Haftung
- relevante Regelungen
- Auflösung und Abwicklung einer GmbH
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Die eingetragene Genossenschaft (eG)
- Die Aktiengesellschaft (AG)
- Europäische und ausländische Gesellschaftsformen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung)
-
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Einleitung und Struktur des Arbeitsrechts
- Normenhierarchie und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Individualarbeitsrecht
- Grundbegriffe
- Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Mängel des Arbeitsvertrags
- Betriebliche Übung
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Koalitionsrecht
- Tarifvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht
- Mitbestimmungsrecht – insbesondere Betriebsverfassungsrecht
-
- Einführung
- Die unterschiedlichen Sozialversicherungszweige
- Allgemeines
- Die Leistungen der Sozialversicherungszweige
- Mitgliedschaft und Sozialversicherungsverhältnis
- Begriff der Mitgliedschaft und des Sozialversicherungsverhältnisses
- Anwendbarkeit
- Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
- Versicherter Personenkreis im Sozialversicherungsrecht
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Kündigung eines privaten Versicherungsvertrags
- Künstlersozialkasse (KSK)
- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG)
- Meldepflichten - Arbeitgeber
- Meldung der Einzugsstelle
- Sofortmeldung
- Besonderheiten
- Besonderheiten bei Minijobs und kurzfristigen Beschäftigungen
- Geringfügige Beschäftigung
- Mehrere (geringfügige) Beschäftigungen
- Beitragspflicht des Arbeitgebers
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Zeitgrenzen bei der kurzfristigen Beschäftigung
- Mehrere kurzfristige Beschäftigungen
- Höherverdienende Arbeitnehmer
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Besonderheiten bei unbezahltem Urlaub, Aussperrung und Streik
- Besonderheiten beim Bezug von Kurzarbeitergeld
- Versicherungspflicht bei über 55-jährigen
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Berechnung des Beitrags
- Beitragsbemessungsgrundlage
- Beitragssatz
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Beitragsbemessungsgrenze
- Berechnung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze
- Einmalzahlungen
- Märzklausel
- Beitragsschuldner und Beitragstragung
- Übergangsbereich
- Umlagepflichten - Arbeitgeber
- Grundsätzliches zur Umlage
- Umlage U1 bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Umlage U2 bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- Insolvenzgeldumlage
- Die Unfallversicherung
- Meldung an die Unfallversicherung
- Beitragspflicht
BGB (Mündliche Prüfung)
-
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
- Überblick über die Rechtsordnung in Deutschland
- Systematik des BGB
- Inhalt der Bücher des BGB
-
- Systematik des ersten Buches des BGB
- Personen im BGB
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- Rechtsobjekte
- Rechtsgeschäfte
- Zustandekommen von Verträgen durch Willenserklärungen
- Vertragsschluss durch Schweigen
- Willensmängel bei Rechtsgeschäften
- Nichtigkeitsgründe
- Anfechtung
- Formvorschriften im Rechtsverkehr
- Stellvertretung
- Fristen, Termine und Verjährung
-
- Grundlagen
- Systematik des Schuldrechts
- Inhalt, Beteiligte und Entstehung von Schuldverhältnissen
- Grundsatz der Privatautonomie und der Vertragsfreiheit
- Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB)
- Ende von Schuldverhältnissen
- Schadensersatz
- Verzug
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag (§§ 433 - 479 BGB)
- Werkvertrag (§§ 631 - 650o BGB)
- Dienstvertrag (§§ 611 - 630 BGB)
- Sonstige Vertragsarten
- Forderungssicherung
-
Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Unerlaubte Handlungen/Deliktsrecht
-
- Grundlagen des Sachenrechts
- Besitz
- Eigentum
- Eigentumsvorbehalt
- Dienstbarkeiten (§§ 1018 - 1093 BGB)
- Dingliche Vorkaufsrechte (§§ 1094 - 1104 BGB)
- Reallasten (§§ 1105 - 1112 BGB)
- Pfandrechte
- Pfandrechte an beweglichen Sachen (§§ 1204 ff. BGB)
- Grundpfandrechte (§§ 1113 ff. BGB)
-
- Überblick
- Eherecht
- Eheschließung
- Rechtliche Wirkung der Ehe im Allgemeinen
- Eheliches Güterrecht (§§ 1363 – 1563 BGB)
- Scheidung
- Unterhalt für geschiedene Ehegatten
- Versorgungsausgleich
- Eingetragene Lebenspartnerschaft
- Verwandtschaft
- Schwägerschaft
-
- Überblick
- Erbrechtliche Grundbegriffe
- Wichtige Prinzipien im Erbrecht
- Erbfolge
- Gesetzliche Erbfolge
- Gewillkürte Erbfolge
- Vermächtnis (§§ 2147 – 2191 BGB)
- Auflage (§ 2192 – 2196 BGB)
- Teilungsanordnung (§ 2048 BGB)
- Erbnachfolge bei Personengesellschaften
- Pflichtteil
- Erbunwürdigkeit
- Ausschlagung
- Erbverzicht
- Erbschein
- Erbauseinandersetzung
- Testamentsvollstreckung
Berufsrecht der Steuerberater (Mündliche Prüfung)
-
- Berufsrecht in der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Verlautbarungen, Hinweise und Stellungnahmen für die Berufspraxis
- Angehörige der Freien Berufe
-
Berufstätigkeit des Steuerberaters
- Hilfeleistungen in Steuersachen
- Aufgaben des Steuerberaters
- Hilfeleistung in Steuersachen
- Geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen
- Steuerberatungsvertrag
- Steuerberater-Vergütungsverordnung
- Gebührenarten
- Pauschalvergütung
- Höhere Leistungsvereinbarung
- Auslagen
- Die Handakte des Steuerberaters
- Zurückbehaltungsrecht des Steuerberaters
- Insolvenz des Mandanten
- Vereinbare Tätigkeiten
- Formen der Berufsausübung
- Bestellung zum Steuerberater
- Fachliche Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Berufliche Niederlassung
- Berufsbezeichnung
- Erlöschen der Bestellung
- Rücknahme und Widerruf der Bestellung
- Wiederbestellung (§ 48 StBerG)
- Befreiung von der Steuerberaterprüfung
- Bestellung eines allgemeinen Vertreters
- Bestellung eines Praxisabwicklers
- Bestellung eines Praxistreuhänders
- Möglichkeiten der gemeinschaftlichen Berufsausübung bis 1.8.2022
- Steuerberatungsgesellschaften
- Sozietät
- Bürogemeinschaft
- Kooperationen
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Die Regeln zur gemeinsamen Berufsausübung der Steuerberater nach dem 1.8.2022
- Steuerberaterkammern
- Aufgaben der Steuerberaterkammer
- Organe der Steuerberaterkammer
- Anzahl der Steuerberaterkammern
-
Haftung des Steuerberaters
- Verjährung der Haftung
- Dritthaftung
- Umfang der Haftung bei Abschlusserstellung nach Auftrag
- Berufshaftpflichtversicherung
-
- Allgemeine Berufspflichten
- Eigenverantwortlichkeit
- Unabhängigkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Verschwiegenheit
- Werbung
- Unerlaubte Einzelfallwerbung
- Verletzung von Berufspflichten
- Geldwäschegesetz (GwG)
- Identifizierungspflicht des Vertragspartners
- Risikomanagement und Risikoanalyse (§§ 4-6 GwG)
- Transparenzregister
- Internes
- Geldwäschebeauftragter
- Verdachtsmeldung
- Sanktionen bei Verstößen
- Datenschutz und Datensicherheit
-
-
-
Versorgungswerk der Steuerberaterkammer
Europarecht (Mündliche Prüfung)
-
Grundlagen und Mitgliedschaft in der EU
- Die Geschichte der Europäischen Union
- Die Aufgaben und Ziele der Europäischen Union
- Die rechtliche Qualität der EU und ihres Rechts
- Die Mitgliedschaft in der EU
- Beitritt zur EU (Art. 49 EUV)
- Austritt aus der EU (Art. 50 EUV)
- Ausschluss aus der EU
- Aussetzung von Mitgliedschaftsrechten
-
Einzelne Institutionen und ihre Kompetenzen
- Europäisches Parlament (EP)
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Kommission
- Europäischer Gerichtshof
- Europäischer Rechnungshof
- Europäische Zentralbank
- Europäischer Auswärtiger Dienst
- Hilfsorgane
-
- Rechtsquellen und Rechtssetzung
- Die Einteilung des Unionsrechts
- Das Primärrecht
- Das Sekundärrecht
- Das Tertiärrecht
- Das Gewohnheitsrecht
- Die völkerrechtlichen Verträge und das Völkergewohnheitsrecht
- Das begleitende Unionsrecht
- Die Normenhierarchie
- Rechtsetzung
- Verhältnis Unionsrecht – mitgliedstaatliches Recht
- Sichtweise des EuGH
- Sichtweise des BVerfG
- Kompetenzüberschreitung der Union
- Einwirkungen auf den mitgliedstaatlichen Vollzug
- Grundfreiheiten
- Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. AEUV
- Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV
- Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 49 ff. AEUV
- Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV
- Zahlungsverkehrsfreiheit (Art. 63 Abs. 2 AEUV)
- Allgemeines Diskriminierungsverbot
- EU-Grundrechte
- Überblick der EU-Grundrechte
- Eigentumsgrundrecht
- Berufsfreiheit
- Unverletzlichkeit der Wohnung
- allgemeiner Gleichheitssatz
- Weitere Grundrechte und grundrechtsgleiche Gewährleistungen
- Rechtsfragen des Europarechts
-
Finanzgerichtsordnung (FGO)
-
Die Finanzgerichtsordnung (FGO) in der Steuerberaterprüfung
-
- Vorbemerkung
- Rechtliche Grundlagen
- Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit
- Zweistufiger Instanzenzug
- Verfassung der Finanzgerichte
- Verfassung des Bundesfinanzhofs
- Zuständigkeiten
- Zuständigkeiten der Finanzgerichte
- Zuständigkeit des Bundesfinanzhofs
- Der Weg zum Finanzgericht
-
Die Klagevoraussetzungen der FGO
- Die Klagevoraussetzungen und deren Bedeutung
- Finanzrechtsweg
- Zuständigkeit der Empfangsbehörde
- Erfolgloses Vorverfahren
- Klagearten
- Einführung
- Anfechtungsklage
- Leistungsklagen
- Feststellungsklage
- Unselbständige Klagearten
- Klagebefugnis
- Klagefrist
- Klageverzicht
- Klageänderung
- Beklagter
- Ordnungsgemäße Klageerhebung
- Form der Klage
- Inhalt der Klage
- Anträge
- Wirkung der Klageerhebung
- Allgemeine Prozessvoraussetzungen und Verfahrensvorschriften
- Beteiligtenfähigkeit
- Prozessfähigkeit
- Postulationsfähigkeit
- Klagehäufung
- Beiladung
- Verbindung, Trennung, Aussetzung, Ruhen des Verfahrens
- Änderung des angefochtenen Verwaltungsakts im Klageverfahren
- Allgemeine Verfahrensgrundsätze
-
Das Urteil und andere gerichtliche Entscheidungen
- Überblick
- Entscheidungskompetenz
- Urteil
- Form und Inhalt
- Rechtskraftwirkung des Urteils
- Gerichtsbescheid
- Beschluss
- Klagerücknahme und Hauptsachenerledigung
- Die Rücknahme der Klage
- Die Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache
-
- Sinn und Zweck des vorläufigen Rechtsschutzes
- Aussetzung der Vollziehung
- Voraussetzungen und Aussetzungsgründe
- Antragsverfahren
- Die Entscheidung in Sachen AdV
- Rechtsfolgen
- Beseitigung der AdV
- Einstweilige Anordnung
- Voraussetzungen
- Rechtsfolgen
-
- Einleitung
- Revision
- Zulassung der Revision
- Revisionsarten
- Revisionsbefugnis
- Ordnungsgemäße Revisionseinlegung und -begründung
- Anschlussrevision
- Nichtzulassungsbeschwerde
- Sinn und Zweck der NZB
- Form und Frist der NZB
- Begründung der NZB
- Wirkung der NZB
- Entscheidung des BFH über die NZB
- Beschwerde
- Erinnerung
- Weiterführende Rechtswege
-
- Kostenpflicht
- Höhe der Kosten
- Kostenträger
- Prozesskostenhilfe
Insolvenzrecht (Mündliche Prüfung)
-
Einführung in das Insolvenzrecht
- Sinn und Zweck des Insolvenzrechts
- Neuerungen im Insolvenzrecht
- Der Insolvenzantrag
- Formvoraussetzungen zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Antragsberechtigung für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Insolvenzgründe
- Das Insolvenzeröffnungsverfahren
- Die Insolvenzmasse
- Der Insolvenzverwalter
-
Das Regelinsolvenzverfahren
- Ziel des Insolvenzverfahrens
- Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens (sog. IN-Verfahren)
- Wirkungen des Regelinsolvenzverfahrens
- Stellung des Schuldners im Insolvenzverfahren
- Verschwiegenheit des Steuerberaters im Insolvenzverfahren
- Besondere Verfahrensarten
- Die Restschuldbefreiung
- Der Insolvenzplan
-
Gläubiger im Insolvenzverfahren
- Insolvenzgläubiger
- Organe der Insolvenzgläubiger
- Nachrangige Gläubiger
- Insolvenzforderungen
- Massegläubiger
- Relevante Masseverbindlichkeiten
- Steuerforderungen als Masseverbindlichkeiten
- Aussonderungs- und Absonderungsberechtigte
-
Die insolvenzrechtliche Anfechtung
- Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung
- Insolvenzfestigkeit von Steuerberaterhonoraren
-
Insolvenzrecht in der mündlichen StB-Prüfung
- Einstiegsfragen in der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Begriffe und Begriffsabgrenzungen im Insolvenzrecht
- Überblick über die Insolvenzgründe
Mündliche Steuerberaterprüfung
-
Allgemeines zur mündlichen Prüfung und zum Fachvortrag
- Allgemeines zur mündlichen Prüfung
- Zulassung zur mündlichen Prüfung
- Zuständigkeiten
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Ablauf der mündlichen Steuerberaterprüfung
- Ladung
- Zusammensetzung der Prüfungskommission
- Örtlichkeiten
- Ablauf der mündlichen Prüfung am Prüfungstag
- Nichterscheinen, Krankheit
- Fachvortrag
- Bedeutung des Fachvortrags
- Ziel des Fachvortrags
- Themenauswahl
- Vorbereitung und Aufbau des Fachvortrags
- Vorbereitung auf den Fachvortrag
- Tipps für den Fachvortrag
- Befragung der Prüflinge in den weiteren sechs Abschnitten der mündlichen Prüfung gem. § 26 Abs. 3 DVStB
- Einwendungen, Niederschrift
- Abschluss
-
-
Protokolle mündliche StB-Prüfung
- Berlin
- 2022/2023
- 2023/2024
- Brandenburg
- Bremen
- Düsseldorf
- 2021/2022
- 2022/2023
- 2023/2024
- Hamburg
- 2022/2023
- 2023/2024
- Hannover
- 2022/2023
- Hessen
- 2022/2023
- Köln
- 2022/2023
- 2023 / 2024
- Mecklenburg-Vorpommern
- München
- 2022/2023
- 2023/2024
- Niedersachsen
- 2022/2023
- 2023/2024
- Nordbaden
- Nürnberg
- 2022/2023
- 2023/2024
- Rheinland-Pfalz
- 2023/2024
- Saarland
- Sachsen
- 2022/2023
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- 2023/2024
- Stuttgart
- 2021/2022
- 2022/2023
- 2023/2024
- Südbaden
- Thüringen
- Westfalen-Lippe
- 2023 / 2024
- Protokolle Roland Elias
- Neuer Eintrag 1
-
Typische Fragen zur mündlichen Prüfung
- Einkommensteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Körperschaftsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz (KöMoG)
- Umwandlung
- Bilanzsteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Gewerbesteuer - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Internationales Steuerrecht - Fragen in der mündlichen StB-Prüfung
- Umsatzsteuer
- Erbschaftsteuer
- Bewertungsgesetz
- Grunderwerbsteuer
- Abgabenordnung
- Finanzgerichtsordnung
- Berufsrecht
- BGB
- HGB
- Insolvenzrecht
- Europarecht
- BWL
- VWL
- Arbeitsrecht
Externes Rechnungswesen
-
- Externes vs. internes Rechnungswesen
- Funktionen des externen Rechnungswesens
-
Organisation des Rechnungswesens
- Handelsrechtliche Vorschriften
- Steuerrechtliche Vorschriften
- DRS Vorschriften
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
- Rahmengrundsätze
- Abgrenzungsgrundsätze
- Ergänzende Grundsätze
- Exkurs: Branchenspezifische Regelungen
-
- Buchführungspflicht
- Buchführungspflicht nach Handelsrecht
- Buchführungspflicht nach Steuerrecht
- Inventar
- Bilanz
- Gliederung der Bilanz
- Bestandskonten
- Eröffnung der Bestandskonten
- Abschluss der Bestandskonten
- GuV
- Gliederung der GuV
- Erfolgskonten
- Umsatzsteuer
- Buchungssystematik
- Ermittlung der Zahllast
-
Ansatz, Bewertung, Ausweis
- Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach)
- Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach)
- Bilanzausweis
-
- Anlagevermögen
- Bewertung des Anlagevermögens
- Gliederung des Anlagevermögens
- Umlaufvermögen
- Bewertung des Umlaufvermögens
- Gliederung des Umlaufvermögens
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Aktive Latente Steuern
-
- Eigenkapital
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Passive latente Steuern
-
- Adressaten des Jahresabschlusses
- Pflichtbestandteile des Jahresabschlusses
- Anhang
- Lagebericht
- Kapitalflussrechnung
- Weitere Elemente des Jahresabschlusses
- Verwendung des Jahresergebnisses
-
- Vorüberlegungen
- Aufgabe
- Grundsätzliche Struktur
- Herleitung der Aktivseite
- Herleitung der Passivseite
- Lösung der Aufgabe
-
- Exkurs: IFRS
- Exkurs: Konzernabschluss
- Exkurs: Steuern
- Exkurs: Kennzahlen
- Cash-Flow und Innenfinanzierung
Finanzmanagement
-
- Grundlagen der Finanzierung
- Finanzierungsregeln
- Finanzpläne
- Finanzierungsarten
- Außenhandelsfinanzierung
- Devisen und Devisengeschäfte
- Selbstkontrollaufgaben zu Finanzierung
- Finanzmanagement
- Risikomanagement
- Analyse der Finanzierung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 1
- Lösung - Liquiditätsplan 1
- Aufgabenstellung - Liquiditätsplan 2
- Lösung - Liquiditätsplan 2
- Aufgabenstellung - Kapitalbedarf
- Lösung - Kapitalbedarf
- Aufgabenstellung - Factoring
- Lösung - Factoring
- Aufgabenstellung - Bilanzanalyse
- Lösung - Bilanzanalyse
- Aufgabenstellung - Beteiligungsfinanzierung
- Lösung - Beteiligungsfinanzierung
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
- Lösung - Kreditfinanzierung vs. Leasing
-
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Indirekte und direkte Methode
- Finanzmathematische Faktoren
-
- Investitionsbedarf
- Investitionsrechnungen
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Selbstkontrollaufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitäten- und Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 1
- Aufgabenstellung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Lösung - Dynamische Investitionsrechnung 2
- Aufgabenstellung - Make or Buy
- Lösung - Make or Buy
- Aufgabenstellung - Statische Investitionsrechnung
- Lösung - Statische Investitionsrechnung
-
- Kreditsicherungsmöglichkeiten
- Bürgschaft
- Garantie
- Verpfändung
- Sicherungsübereignung
- Sicherungsabtretung
- Grundpfandrechte
- Selbstkontrollaufgaben zu Kredite
- Aufgabe: Stille Zession
- Aufgabe: Hypothek, Kontokorrentkredit
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kreditfinanzierung
- Lösung - Kreditfinanzierung
-
- Inlandszahlungsverkehr
- Bargeld und Kassengeschäfte
- Geldwäschegesetz
- Bargeldloser Zahlungsverkehr
- Auslandszahlungsverkehr
- Dokumentäre Zahlungen
- Nichtdokumentäre Zahlungen
-
Wiederholungsaufgaben zu Finanzwirtschaftliches Management
- Aufgabe: Arten von Zahlungsmitteln
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung bei Überweisungen
- Aufgabe: Zahlungsabwicklung im Lastschriftverfahren
- Aufgabe: Bestandteile eines Schecks
- Aufgabe: Aktive und passive Scheckfähigkeit
- Aufgabe: Gezogener und eigener Wechsel
- Aufgabe: Bestandteile eines Wechsels
- Aufgabe: Wechselfähigkeit
- Aufgabe: Zahlungsweise im Point-of-Sale-System
- Aufgabe: Dokumenteninkasso
- Aufgabe: Rechtsbeziehungen beim Dokumentenakkreditiv
- Aufgabe: Identifizierungspflichten nach dem Geldwäschegesetz
- Aufgabe: Arten von Investitionsrechnungsverfahren
- Aufgabe: Vorgehensweise der Kostenvergleichsrechnung
- Aufgabe: Vorgehensweise der Gewinnvergleichsrechnung
- Aufgabe: Kapitalwert einer Investition
- Aufgabe: Annuität einer Investition
- Aufgabe: Dynamischer Verschuldungsgrad
- Aufgabe: Finanzierungsarten
- Aufgabe: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Aufgabe: Cash-Flow Rechnung
- Aufgabe: Systematisierung von Aktien
- Aufgabe: Möglichkeiten der Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer ordentlichen Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Bedingte Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Vorgehensweise einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Aufgabe: Definition Factoring
- Aufgabe: Definition Annuitätentilgung
- Aufgabe: Definition Leasing
- Aufgabe: Zwittercharakter von Genussscheinen
- Aufgabe: Devisen und Sorten
- Aufgabe: Aufstellen von Finanzplänen
- Aufgabe: Akzessorische und fiduziarische Sicherheiten
- Aufgabe: Wechselkursrisiken
- Aufgabe: Report und Deport bei Devisentermingeschäfte
- Aufgabe: Gliederungszahlen, Beziehungszahlen und Indexzahlen
- Aufgabe: Definition Leverage-Formel
- Aufgabe: Arten von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Direkte und die indirekte Methode der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Definition Abzinsfaktor
- Aufgabe: Definition Kapitalwiedergewinnungsfaktor
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Investitionen
- Aufgabe: Gewinnvergleichsrechnung / Rentabilität
- Aufgabe: Annuitätenmethode
- Aufgabe: Interner Zinsfuß
- Aufgabe: Kapitalwertmethode
- Aufgabe: Ratentilgung / Annuitätentilgung
- Aufgaben zu Finanzierung
- Aufgabe: Kapitalerhöhung
- Aufgabe: Wert des Bezugsrechts / Börsenkurs
- Aufgabe: Bezugsrecht / Opération Blanche
- Aufgabe: Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Option / Wandelschuldverschreibung
- Aufgabe: Abschreibungsplan nach Lohmann-Ruchti
- Aufgaben zu Finanz- und Liquiditätsplanung
- Aufgabe: Kapitalbedarfsrechnung
- Aufgaben zu Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Cash-Flow / Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung
Investitionsrechnung
-
Investitionsrechenverfahren
- Investitionsrechnung auf dem vollkommenen Kapitalmarkt
- Der vollkommene Kapitalmarkt
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Überblick über die Verfahren der statischen Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Amortisationsrechnung - Durchschnittsmethode
- Amortisationsrechnung - Kumulationsmethode
- Statische Investitionsrechnung - Aufgabe
- Statische Investitionsrechnung - Berechnung
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Die dynamische Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode und Endwertmethode
- Annuitätenmethode
- Interne Zinsfuß Methode
- Wiederanlageprämisse
- Modifizierter Interner Zinssatz - Baldwin-Zins
-
Nutzungsdauerentscheidungen
- Grundlagen
- Überblick über die Nutzungsdauerentscheidungen
- Optimale Nutzungsdauer
- Optimale Nutzungsdauer
-
- Portefeuille-Bildung und Parameter
- Einführung in die Portefeuilletheorie
- Korrelationskoeffizient der Renditen
- Risikotransformation durch Portefeuillebildung
-
Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Anwendung des CAPM
- Präferenzoptimum und Indifferenzkurven
- CAPM - Modell der Kapitalmarktlinie
- Annahmen des Modells der Kapitalmarktlinie
- Modell der Kapitalmarktlinie - Beispiel zur Tobin-Separation
- Capital Asset Pricing Modell: Die Wertpapierlinie
-
- Anwendung der Fisher-Separation
- Investitionsprogramme bei unterschiedlichen Konsumpräferenzen
- Fischer-Separationstheorem
-
Investitions- und Finanzierungsprogrammplanung
- Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt
- Verfahren
- Verfahren bei absoluter und relativer Budgetgerade
- Bei absoluter Budgetgrenze
- Bei relativer Budgetgrenze
-
- Berechnung des Kapitalwerts nach der Marktzinsmethode
- Marktzinsmethode
- Retrograde Berechnung des Kapitalwerts im Marktzinsmodell
- Berechnung des Kapitalwerts mit Zerobondabzinsfaktoren
- Berechnung des Kapitalwerts mit Effektivrenditen
- Margenkalkül und Forward Rates nach der Marktzinsmethode
- Margenkalkulation nach der Marktzinsmethode
- Forward Rates nach der Marktzinsmethode
-
- Einführung
- Sinn und Zweck vollständiger Finanzpläne
- Endwertberechnung mit vollständigen Finanzplänen
- Aufstellen eines vollständigen Finanzplans
- Vollständiger Finanzplan bei Kontokorrentkredit
- Vollständiger Finanzplan bei Ratentilgung
- Vollständiger Finanzplan Annuitätentilgung
- Vollständiger Finanzplan bei endfälliger Tilgung
- Rentabilitätsberechnung mit vollständigen Finanzplänen
- Ermittlung der Eigenkapital- und Gesamtkapitalrendite
-
Steuern in der Investitionsrechnung
- Einführung
- Steuern in der Investitionsrechnung
- Modelle zur Berücksichtigung von Steuern
- Steuern in der Investitionsrechnung - Beispiel und Berechnung
- Steuern in der Investitionsrechnung - Standardmodell
- Steuern in der Investitionsrechnung - Zinsmodell
- Arten der Abschreibung und der Verlustverrechnung
- Steuerlich mögliche Abschreibungsverfahren
- Steuerliche Auswirkung der Abschreibungsmethode
- Arten der Verlustrechnung
- Die Auswirkung der Verlustrechnung
- Steuerparadoxon
- Das Steuersystem in Deutschland
- Überblick über die wichtigsten Steuerarten
- Die Gewerbesteuer
- Die Körperschaftssteuer
- Die Einkommenssteuer
Jahresabschlüsse (Berichterstattung)
-
-
- Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Spezielle Bilanzen
- Strukturbilanz
- Beständedifferenzenbilanz
- Veränderungsbilanz
- Kapitalflussrechnung
- Zweck der Kapitalflussrechnung
- Einteilung von Zahlungsströmen
- Unterscheidung der Methoden
- Vergleich von Jahresabschlüssen
- Investitionsanalyse
- Finanzierungsanalyse
- Liquiditätsanalyse
- Kennzahlen
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Jahresabschlussanalyse - Adressaten
- Aufgabe: Ermittlung von Rentabilitätskennzahlen
- Aufgabe: Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahlen
- Aufgabe: Ermittlung Jahresüberschuss, Strukturbilanz
- Aufgabe: Berechnung unterschiedlicher Kennzahlen
- Aufgabe: Berechnung der Eigenkapitalrendite
-
Aktuelle Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Rating
- Ratingverfahren
- Basel - II - Vorschriften
- Selbstkontrollaufgabe
- Aufgabe: Basel II
-
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Wettbewerbsbeschränkungen
- Arten von Beschränkungen
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Preisbildung
- Grundlagen der Preisbildung
- Nachfrage und Angebot
- Marktgleichgewicht
- Funktionen des Preises
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Konjunkturzyklen
- Konjunkturindikatoren
- Fiskalpolitisches Instrumentarium
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Funktionen von Preisen
- Aufgabe: Arten von Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
-
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Produktionsfunktionen
- Limitationale Produktionsfunktionen
- Substitutionale Produktionsfunktionen
- Betriebliche Funktionen
- Zielsystem
- Leistungsprozess
- Finanzprozess
- Selbstkontrollaufgaben
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: substitutionale und limitationale Produktionsfunktionen
-
- Aufgabe: Aufgabe des Anlagengitters
- Lösung: Aufgabe des Anlagengitters
- Aufgabe: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Lösung: Funktionen der Jahresabschlussanalyse
- Aufgabe: Beständedifferenzbilanz
- Lösung: Beständedifferenzbilanz
- Aufgabe: Veränderungsbilanz
- Lösung: Veränderungsbilanz
- Aufgabe: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Lösung: Zweck der Kapitalflussrechnung
- Aufgabe: Einteilung von Zahlungsströmen
- Lösung: Einteilung von Zahlungsströmen
- Aufgabe: Investitionsanalyse
- Lösung: Investitionsanalyse
- Aufgabe: Liquiditätsgrade
- Lösung: Liquiditätsgrade
- Aufgabe: Kennzahlen
- Lösung: Kennzahlen
- Aufgabe: Rating
- Lösung: Rating
- Aufgabe: Basel II Vorschriften
- Lösung: Basel II Vorschriften
- Aufgabe: Arten von Produktionsfunktionen
- Lösung: Arten von Produktionsfunktionen
- Aufgabe: Limitationale Produktionsfunktion
- Lösung: Limitationale Produktionsfunktion
- Aufgabe: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Lösung: Peripher substitutionalen Produktionsfunktion
- Aufgabe: Betriebliche Funktionen
- Lösung: Betriebliche Funktionen
- Aufgabe: Zielsystem
- Lösung: Zielsystem
- Aufgabe: Arten von Wettbewersbeschränkungen
- Lösung: Arten von Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Lösung: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- Aufgabe: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Lösung: Prohibitivpreis und Sättigungsmenge
- Aufgabe: Funktionen des Preises
- Lösung: Funktionen des Preises
- Aufgabe: Konjunkturzyklen
- Lösung: Konjunkturzyklen
- Aufgabe: Konjunkturindikatoren
- Lösung: Konjunkturindikatoren
- Aufgabe: Fiskalpolitische Instrumentarium
- Lösung: Fiskalpolitische Instrumentarium
-
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Friedel-AG
- Aufgabe Friedel-AG: Eigenkapitalrendite
- Aufgabe Friedel-AG: Finanzergebnis
- Aufgabe Friedel-AG: Strukturbilanz
- Aufgabe Friedel-AG: Kapitalflussrechnung
- Aufgaben zu Jahresabschlussanalyse Earth-AG
- Aufgabe Earth-AG: Eigenkapitalquote
- Aufgabe Earth-AG: Bewegungsbilanz
- Aufgabe Earth-AG: Betriebsergebnis, ROI
- Aufgabe Kennzahlen
- Lösung zur Aufgabe Kennzahlen
- Aufgabe Cash-flow Ermittlung
- Aufgabe Bilanzgewinn
- Lösung zur Aufgabe Bilanzgewinn
- Aufgaben zu aktuellen Eigenkapitalrichtlinien für Banken
- Aufgabe: Kreditlaufzeiten, Zinskonditionen, Kreditsicherheit
- Aufgabe: Säulen von Basel II, Faktoren
- Aufgaben zu betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Maslowschen Bedürfnispyramide
- Aufgaben zu volkswirtschaftliche Zusammenhänge
- Aufgabe: Prohibitivpreis, Sättigungsmenge
- Aufgabe: Unterziele der Wirtschaftspolitik
- Aufgabe: Preisbildung
Kosten- und Leistungsrechnung
-
Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen
- Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgabe der Buchführung
- Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzungsrechnung
- Begriffe der Finanzbuchhaltung
- Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten nach unterschiedlichen Kriterien
- Arten von Kosten
- Betriebsoptimum und Betriebsminimum
- Systematisierung
- Aufgaben zu Kapitel 1.3
- Kostenarten mengen- und wertmäßig
- Erfassung des Materialverbrauchs
- Bewertung des Materialverbrauchs
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Kalkulatorische Zinsen
- Lösung - Kalkulatorische Zinsen
- Aufgabenstellung - Begriffszuordnung
- Lösung - Begriffszuordnung
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7)
- Kalkulatorische Zinsen (H2019, Aufgabe 7) - Lösung
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20)
- Begriffszuordnung (Aufgabe 20) - Lösung
-
- Grundsätze der Kostenzurechnung
- Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen
- Grundlagen
- Einstufiger BAB
- Mehrstufiger BAB
- Ermittlung der Zuschlagssätze
- BAB – Aufbau und Beispiele
- Selbstkontrollaufgaben
- Kalkulation von Selbstkosten und Angebotspreisen
- Einführung
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Zuschlagskalkulation
- Kostenkalkulation bei der Kuppelproduktion
- Handelskalkulation
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 1
- Lösung - Maschinenstundensatz 1
- Aufgabenstellung - Maschinenstundensatz 2
- Lösung - Maschinenstundensatz 2
- Aufgabenstellung - Zuschlagskalkulation
- Lösung - Zuschlagskalkulation
- Aufgabenstellung - BAB
- Lösung - BAB
- Aufgabenstellung - Äquivalenzziffernrechnung
- Lösung - Äquivalenzziffernrechnung
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5)
- Maschinenstundensatz (FJ 2019, Aufgabe 5) - Lösung
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6)
- Maschinenstundensatz (FJ2021 Aufgabe 6) - Lösung
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27)
- Zuschlagskalkulation (Aufgabe 27) - Lösung
- BAB (Aufgabe 23)
- BAB (Aufgabe 23) - Lösung
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35)
- Äquivalenzziffernrechnung (Aufgabe 35) - Lösung
-
Produktionsprogrammplanung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und ihre Anwendungsfälle
- Mehrstufige DB-Rechnung
- Optimales Produktionsprogramm (mit und ohne Engpass)
- Absolute Deckungsbeitragsrechnung
- Relative Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Überblick über die Break-Even-Rechnung
- Break-Even-Analyse und Break-Even-Point
- Umsatz-Gesamtkosten-Modell
- Deckungsbeitragsmodell
- Selbstkontrollaufgaben
- Make or buy
- Einführung
- Fremdbezug oder Eigenfertigung - Make or Buy
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Preisuntergrenzen
- Lösung - Preisuntergrenzen
- Aufgabenstellung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Lösung - Optimales Produktionsprogramm mit Engpass
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5)
- Preisuntergrenzen (H2019 Aufgabe 5) - Lösung
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5)
- Optimales Produktions-/Sortimentsprogramm mit Engpass (FJ2021 Aufgabe 5) - Lösung
-
Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung
- Betriebserfolg einer Periode
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Falltraining
- Aufgabenstellung - Ergebnisrechnung
- Lösung - Ergebnisrechnung
- Aufgabenstellung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Lösung - Voll- und Teilkostenrechnung
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5)
- Ergebnisrechnung (H2020 Aufgabe 5) - Lösung
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6)
- Voll- und Teilkostenrechnung (H2020 Aufgabe 6) - Lösung
-
- Ist-Normal-Kostenrechnung/Kostenträgerzeitrechnung
- Falltraining
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5)
- Ist-/Normalkostenrechnung (Aufgabe 5) - Lösung
- Plankostenrechnung
- Arten der Plankostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
- Falltraining
- Target Costing
- Einführung in die Zielkostenrechnung
- Zielkostenfindung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
- Beispiel
- Prozesskostenrechnung
- Effekte der Prozesskostenrechnung
- Selbstkontrollaufgaben
Makroökonomie
-
Grundlagen der Makroökonomik
- Aufbau des Makroökonomie Online-Kurses
- Begrifflichkeiten der Makroökonomie
-
Einkommen-Ausgaben-Modell
- Konsumhypothesen
- Keynesianische Konsumhypothese im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Ersparnisse im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Investitionen im Einkommen-Ausgaben-Modell
- Verwendungsgleichung im Einkommen-Ausgaben-Modell
-
- Steuerarten
- Einkommensabhängige Steuer
- Einkommensunabhängige Steuer
-
- Bedeutung von Multiplikatoren
- Methode für Multiplikatoren
- Staatsausgabenmultiplikator ohne Steuern
- Staatsausgabenmultiplikator bei endogener Steuer
- Staatsausgabenmultiplikator bei exogener Steuer
- Investitionsmultiplikator
-
- Investitionen auf dem Gütermarkt
- IS-Kurve
- Herleitung der IS-Kurve
- Lageparameter der IS-Kurve
- Steigungsparameter der IS-Kurve
-
- Begriff des Geldes
- Recheneinheit des Geldes
- Geld als Tauschmittel
- Wertaufbewahrung des Geldes
- Geldnachfrage
- Keynesianische Geldnachfrage
- Monetaristische Geldnachfrage
- Geldangebot
- Geldmengenabgrenzung des Geldangebots
- Primärgeldschöpfung
- Sekundärgeldschöpfung
- LM-Kurve
- Herleitung der LM-Kurve
- Lageparameter der LM-Kurve
- Steigungsparameter der LM-Kurve
-
- Darstellung des IS-LM-Modells
- Wirkungen einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Normalfall einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Grenzfälle einer expansiven Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Finanzierungsformen der Fiskalpolitik im IS-LM-Modell
- Staatsausgabenmultiplikator im IS-LM-Modell
- Wirkungen einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Normalfall einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Grenzfälle einer expansiven Geldpolitik im IS-LM-Modell
- Geldmengenmultiplikator im IS-LM-Modell
-
- Wechselkurse
- Devisen von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
- Wechselkurssysteme im Mundell-Fleming-Modell
- Arten von Wechselkursen im Mundell-Fleming-Modell
- Herleitung der ZZ-Kurve im Mundell-Fleming-Modell
- Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalmobilität
- Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
- Fiskalpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Flexkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalmobilität im Festkurssystem
- Wirtschaftspolitiken bei vollkommener Kapitalimmobilität
- Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
- Fiskalpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Flexkurssystem
- Geldpolitik bei Kapitalimmobilität im Festkurssystem
-
- Märkte im Totalmodell
- Produktionsfunktion der Märkte im Totalmodell
- Gesamtwirtschaftlicher Gütermarkt
- Normallohnisoquante im Totalmodell
- Arbeitsmarkt im Totalmodell
- Modelle
- Keynesianisches Totalmodell
- Neoklassisches Totalmodell
-
- Originäre Phillips-Kurve
- Modifizierte Phillips-Kurve
Mikroökonomie
-
Grundlagen und Begriffe der Mikroökonomie
- Begriffe der Mikroökonomie
- Der Unterschied zwischen Makroökonomie und Mikroökonomie
- Prinzipien der Mikroökonomie
- Exogene und endogene Variablen im Modell
- Komparative Statik
- Die Nachfragekurve
- Übung zur Nachfragekurve
- Die Angebotskurve
- Übung zur Angebotskurve
- Das Gleichgewicht
- Exogene Effekte
- Mathematische Grundlagen
- Mathematische Grundlagen
- Funktionen mit zwei Variablen
- Elastizität
- Grundlagen der Elastizität
- Bestimmungsfaktoren der Elastizität
- Elastizität des Angebots
- Berechnung der Elastizität der Nachfrage
- Wohlfahrt
- Konsumentenrente und Produzentenrente
- Die gesamte Wohlfahrt
- Staatliche Eingriffe
- Steuern, ein weiterer staatlicher Eingriff
- Wohlfahrtsverlust durch Steuern
-
Theorie der Haushaltsnachfrage
- Formale Herleitung
- Güter und Budgetbeschränkung
- Die Budgetgerade
- Preis- und Einkommensänderungen
- Einkommensänderungen und Preisänderungen
- Staatliche Eingriffe und die Budgetgerade
- Güterbündel und Indifferenzkurven
- Definition zum Güterbündel
- Annahmen über die Präferenzen
- Indifferenzkurven
- Beispiele für Indifferenzkurven
- Grenzrate der Substitution
- Definition der Grenzrate der Substitution
- Zahlenbeispiel zur Grenzrate der Substitution
- Der Nutzen
- Grundannahmen zum Nutzen
- Nutzenfunktionen
- Grenznutzen und MRS
-
Die optimale Entscheidung
- Das Haushaltsoptimum
- Grafische Bestimmung des Optimums
- Die mathematische Bestimmung bei perfekten Substituten
- Die mathematische Bestimmung bei perfekten Komplementen
- Die mathematische Bestimmung bei einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion
- Die Lagrange-Methode
- Übung zur Bestimmung des Optimums
- Slutsky-Zerlegung
- Substitutionseffekt und Einkommenseffekt
- Die Berechnung von Einkommens- und Substitutionseffekt
- Einkommens - und Substitutionseffekt bei verschiedenen Güterarten
- Übung Slutsky-Zerlegung
-
Nachfrageänderung und die Marktnachfrage
- Individuelle Nachfrageänderung
- Einkommensänderung
- Beispiele für Einkommenskonsumkurven
- Die Engel-Kurve
- Preisänderung
- Berechnung der Nachfragekurven
- Die Marktnachfrage
- Aggregation der Nachfrage
- Mathematische Aggregation
- Die Preiselastizität der Nachfrage
- Berechnung der Elastizität ohne Nachfragefunktion
- Übung Aggregation der Nachfrage
-
- Formale Herleitung
- Theorie des Unternehmens
- Produktionsfunktionen
- Isoquanten
- Grenzprodukt und Technische Rate der Substitution
- Das Grenzprodukt
- Abnehmendes Grenzprodukt
- Technische Rate der Substitution
- Skalenerträge
- Mathematische Bestimmung der Skalenerträge
- Gewinnmaximierung
- Einführung Unternehmenstheorie
- Isogewinnlinien
- Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
- Übung Gewinnmaximierung mit einem variablen Faktor
- Gewinnmaximierung bei zwei variablen Faktoren
- Übung Gewinnmaximierung mit zwei variablen Faktoren
- Preisänderungen
-
Die lange und kurze Frist bei Kosten
- Kosten im Zeitablauf
- Kostenarten
- Die Grenzkosten
- Grenzkosten und variable Kosten
- Kosten in der langen Frist
- Grafische Gewinnermittlung
- Das Angebot der Unternehmen
- Annahmen zum Angebot
- Gewinnmaximale Produktionsmenge
- Optimum bei S-förmiger Kostenkurve
- Preisuntergrenzen
- Langfristige Angebotseffekte
-
- Monopol
- Definition Monopol
- Monopol Entstehung und Zerschlagung
- Preis und Menge im Monopol
- Berechnung des Gewinnmaximums im Monopol
- Die Ineffizienz des Monopols
- Übungsaufgabe Monopol
- Oligopol
- Definition Oligopol
- Das Kartell
- Übungsaufgabe Kartell
- Das Kartell aus Sicht der Spieltheorie
- Cournot-Nash-Gleichgewicht
- Übung Cournot-Nash-Gleichgewicht
- Bertrand-Wettbewerb
- Stackelberg-Führerschaft
- Übungsaufgabe Stackelberg-Führerschaft