Diese Themen werden behandelt
Bitte auf Kapitelüberschriften klicken, um Unterthemen anzuzeigen
Steuerfachwirtprüfung Vorbereitung | mündlich
Abgabenordnung (Vertiefung)
-
Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrecht
- Auswirkungen des Steuerstraf- und Bußgeldrechts auf das Besteuerungsverfahren
- Steuerhinterziehung, § 370 AO
- Straffreiheit bei wirksamer Selbstanzeige als persönlicher Strafaufhebungsgrund, § 371 AO
- Leichtfertige Steuerverkürzung als Ordnungswidrigkeit, § 378 AO
-
- Allgemeine Vorschriften
- Vollstreckung wegen Geldforderungen
- Vollstreckung wegen Handlung, Duldung oder Unterlassung
- Kosten der Vollstreckung
- Rechtsbehelf gegen Vollstreckungsmaßnahmen (Schuldner)
- Einwendung Dritter gegen Vollstreckungsmaßnahmen
- Arrest
- Insolvenz
-
- Einführung und Grundsätze
- Übersicht über das materielle und formelle Haftungsverfahren für Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis
- Prüfschema für den Erlass eines Haftungsbescheides
- Haftung der Vertreter, § 69 AO (Geschäftsführerhaftung)
- Prüfschema für die Haftung gem. § 69 AO
- Verpflichteter Personenkreis gemäß § 34 und § 35 AO
- Pflichtverletzung des Vertreters, § 69 Satz 1 AO
- Steuerausfall durch die Pflichtverletzung des Vertreters
- Mehrere Geschäftsführer
- Verschulden
- Besonderheiten zum Tatbestandsmerkmal des Verschuldens
- Grundsatz der Gleichbehandlung der Gläubiger bei sonstigen Steueransprüchen
- Umfang der Haftung
- Drittwirkung der Steuerfestsetzung, § 166 AO
- Zahlungsaufforderung, § 219 AO
- Haftung des Steuerhinterziehers, § 71 AO
- Prüfungsfolge
- Umfang der Haftung
- Besonderheiten
- Haftung des Eigentümers von Gegenständen, § 74 AO
- Voraussetzungen
- Umfang der Haftung
- Haftung des Betriebsübernehmers, § 75 AO
- Haftung bei Erwerb eines Handelsgeschäftes, § 25 HGB
- Haftung der Gesellschafter einer OHG, §§ 128ff HGB
- Haftung der Gesellschafter einer GbR
- Haftung der Gesellschafter einer KG, §§ 161ff HGB
-
Überblick über die Haftung
Handels- & Gesellschaftsrecht
-
- Einführung
- Grundlagen und Rechtsquellen des Handelsrechts
- Besonderheiten des Handelsrechts
- Der Kaufmann
- Handels- und Unternehmensregister
- Recht der Handelsfirma
- Die Prokura
- Die Handlungsvollmacht
- Die Handelsgeschäfte
-
- Grundlagen des Gesellschaftsrecht
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht - MoPeG
- Rechtsgrundlagen, Gesellschaftsbegriff und Gesellschaftsarten
- Gründung einer Gesellschaft
- Die BGB-Gesellschaft (GbR)
- Arten und Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Haftung der GbR
- Beteiligung an Gesellschaftserträgen und Gesellschafterwechsel
- Beendigung der GbR (Auflösung, Abwicklung, Insolvenz)
- Umwandlung nach dem UmwG
- Übungsfälle zur GbR
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Gründung
- Das Innen- und Außenverhältnis
- Übertragung von Kommanditanteilen
- Die GmbH & Co. KG
- Gründung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Offenlegungspflicht und Insolvenz
- Die Partnerschaftsgesellschaft
- Gründung
- Geschäftsführung, -vertretung und Haftung
- Gesellschafterwechsel und Beendigung
- Die stille Gesellschaft
- Gründung
- Rechte und Pflichten
- Gesellschafterwechsel, Insolvenz und Beendigung
- Der Verein
- Gründung und Organe
- Mitgliedschaft, Haftung und Beendigung
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Gründung
- Organe
- Haftung
- relevante Regelungen
- Auflösung und Abwicklung einer GmbH
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Die eingetragene Genossenschaft (eG)
- Die Aktiengesellschaft (AG)
- Europäische und ausländische Gesellschaftsformen
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (Mündliche Prüfung)
-
- Grundzüge des Arbeitsrechts
- Einleitung und Struktur des Arbeitsrechts
- Normenhierarchie und Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Individualarbeitsrecht
- Grundbegriffe
- Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Mängel des Arbeitsvertrags
- Betriebliche Übung
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Kollektives Arbeitsrecht
- Koalitionsrecht
- Tarifvertragsrecht
- Arbeitskampfrecht
- Mitbestimmungsrecht – insbesondere Betriebsverfassungsrecht
-
- Einführung
- Die unterschiedlichen Sozialversicherungszweige
- Allgemeines
- Die Leistungen der Sozialversicherungszweige
- Mitgliedschaft und Sozialversicherungsverhältnis
- Begriff der Mitgliedschaft und des Sozialversicherungsverhältnisses
- Anwendbarkeit
- Sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
- Versicherter Personenkreis im Sozialversicherungsrecht
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Kündigung eines privaten Versicherungsvertrags
- Künstlersozialkasse (KSK)
- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG)
- Meldepflichten - Arbeitgeber
- Meldung der Einzugsstelle
- Sofortmeldung
- Besonderheiten
- Besonderheiten bei Minijobs und kurzfristigen Beschäftigungen
- Geringfügige Beschäftigung
- Mehrere (geringfügige) Beschäftigungen
- Beitragspflicht des Arbeitgebers
- Kurzfristige Beschäftigungen
- Zeitgrenzen bei der kurzfristigen Beschäftigung
- Mehrere kurzfristige Beschäftigungen
- Höherverdienende Arbeitnehmer
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
- Besonderheiten bei unbezahltem Urlaub, Aussperrung und Streik
- Besonderheiten beim Bezug von Kurzarbeitergeld
- Versicherungspflicht bei über 55-jährigen
- Befreiung von der Versicherungspflicht
- Berechnung des Beitrags
- Beitragsbemessungsgrundlage
- Beitragssatz
- Beitragspflichtige Einnahmen
- Beitragsbemessungsgrenze
- Berechnung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenze
- Einmalzahlungen
- Märzklausel
- Beitragsschuldner und Beitragstragung
- Übergangsbereich
- Umlagepflichten - Arbeitgeber
- Grundsätzliches zur Umlage
- Umlage U1 bei Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
- Umlage U2 bei Schwangerschaft und Mutterschaft
- Insolvenzgeldumlage
- Die Unfallversicherung
- Meldung an die Unfallversicherung
- Beitragspflicht
BGB (Mündliche Prüfung)
-
Grundzüge des bürgerlichen Rechts
- Überblick über die Rechtsordnung in Deutschland
- Systematik des BGB
- Inhalt der Bücher des BGB
-
- Systematik des ersten Buches des BGB
- Personen im BGB
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- Rechtsobjekte
- Rechtsgeschäfte
- Zustandekommen von Verträgen durch Willenserklärungen
- Vertragsschluss durch Schweigen
- Willensmängel bei Rechtsgeschäften
- Nichtigkeitsgründe
- Anfechtung
- Formvorschriften im Rechtsverkehr
- Stellvertretung
- Fristen, Termine und Verjährung
-
- Grundlagen
- Systematik des Schuldrechts
- Inhalt, Beteiligte und Entstehung von Schuldverhältnissen
- Grundsatz der Privatautonomie und der Vertragsfreiheit
- Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB)
- Ende von Schuldverhältnissen
- Schadensersatz
- Verzug
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Kaufvertrag (§§ 433 - 479 BGB)
- Werkvertrag (§§ 631 - 650o BGB)
- Dienstvertrag (§§ 611 - 630 BGB)
- Sonstige Vertragsarten
- Forderungssicherung
-
Gesetzliche Schuldverhältnisse
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
- Unerlaubte Handlungen/Deliktsrecht
-
- Grundlagen des Sachenrechts
- Besitz
- Eigentum
- Eigentumsvorbehalt
- Dienstbarkeiten (§§ 1018 - 1093 BGB)
- Dingliche Vorkaufsrechte (§§ 1094 - 1104 BGB)
- Reallasten (§§ 1105 - 1112 BGB)
- Pfandrechte
- Pfandrechte an beweglichen Sachen (§§ 1204 ff. BGB)
- Grundpfandrechte (§§ 1113 ff. BGB)
-
- Überblick
- Eherecht
- Eheschließung
- Rechtliche Wirkung der Ehe im Allgemeinen
- Eheliches Güterrecht (§§ 1363 – 1563 BGB)
- Scheidung
- Unterhalt für geschiedene Ehegatten
- Versorgungsausgleich
- Eingetragene Lebenspartnerschaft
- Verwandtschaft
- Schwägerschaft
-
- Überblick
- Erbrechtliche Grundbegriffe
- Wichtige Prinzipien im Erbrecht
- Erbfolge
- Gesetzliche Erbfolge
- Gewillkürte Erbfolge
- Vermächtnis (§§ 2147 – 2191 BGB)
- Auflage (§ 2192 – 2196 BGB)
- Teilungsanordnung (§ 2048 BGB)
- Erbnachfolge bei Personengesellschaften
- Pflichtteil
- Erbunwürdigkeit
- Ausschlagung
- Erbverzicht
- Erbschein
- Erbauseinandersetzung
- Testamentsvollstreckung
Mündliche Steuerfachwirtprüfung
-
Der Ablauf der mündlichen Prüfung
- Allgemeines zur mündlichen Prüfung
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Der Fachvortrag
- Allgemeines zum Fachvortrag
- Tipps für den Fachvortrag
- Die Prüfungskommission
- Das Fachgespräch
- Tipps für die mündliche Prüfung
-
Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz (KöMoG)