ZU DEN KURSEN!

Lohnsteuer - Wichtige Regelungen in § 38 EStG

Kursangebot | Lohnsteuer | Wichtige Regelungen in § 38 EStG

Lohnsteuer

Wichtige Regelungen in § 38 EStG

steuerkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


3802 Lerntexte mit den besten Erklärungen

1740 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

6307 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3802 informative und einprägsame Abbildungen

This browser does not support the video element.

Abs. 1Absatz 1 regelt, dass gezahlter Arbeitslohn dem Lohnsteuerabzug unterliegt, wenn er von einem inländischen Arbeitgeber (Satz 1 Nr. 1), einem ausländischen Verleiher (Satz 1 Nr. 2) oder vom aufnehmenden Unternehmen bei Arbeitnehmerentsendung (Satz 2) gezahlt wird.
Der Praxisrelevanteste Fall ist also in § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG normiert.
Abs. 2In Absatz 2 ist die Steuerschuldnerschaft und Steuerentstehung der Lohnsteuer normiert. Demnach ist der Arbeitnehmer Steuerschuldner (Satz 1). Diese Regelung ist konsequente Folge aus der Tatsache, dass die Lohnsteuer eine Vorauszahlung auf die Einkommensteuerschuld des Arbeitnehmers ist. Auch bei einer Nettolohnvereinbarung ist der Arbeitnehmer Steuerschuldner. Bei einer Pauschalbesteuerung des Arbeitslohns nach §§ 40-40b EStG ist der Arbeitgeber Steuerschuldner (§ 40 Abs. 3 EStG).
Die Lohnsteuer entsteht mit Zufluss des Arbeitslohns (Satz 2). Dies gilt unabhängig von der Entstehung der Einkommensteuer mit Ablauf des Kalenderjahres.
Abs. 3Nach Satz 1 ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Lohnsteuer bei jeder Arbeitslohnzahlung einzubehalten und nach § 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG an das Finanzamt abzuführen. Hierdurch wird dem Arbeitgeber eine öffentlich-rechtliche Pflicht auferlegt. Diese Pflicht kann nicht durch privatrechtliche Vereinbarungen (z.B. durch Arbeitsvertrag) umgangen werden. Analog hierzu obliegt dem Arbeitnehmer die Pflicht zur Duldung des Steuerabzugs durch den Arbeitgeber.
In Satz 2 werden auch öffentlichen Kassen ebendiese Pflichten eines Arbeitgebers auferlegt.
-Hinweis-
Abs. 3a
Abs. 3a wurde durch das StÄndG 2003 eingeführt und regelt, unter welchen Voraussetzungen Dritte die Pflichten eines Arbeitgebers erfüllen müssen.

 

This browser does not support the video element.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen