ZU DEN KURSEN!

Lohnsteuer - Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 9 EStG)

Kursangebot | Lohnsteuer | Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 9 EStG)

Lohnsteuer

Werbungskosten im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (§ 9 EStG)

Gemäß § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG sind Werbungskosten alle Aufwendungen, die zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen entstehen, wobei hierzu alle Aufwendungen zu zählen sind, die durch den Beruf veranlasst sind, R 9.1 Abs. 1 Satz 1 LStR. Dies ist dann der Fall, wenn die Aufwendungen einen objektiven Zusammenhang mit dem Beruf besitzen und subjektiv zur Förderung des Berufs getätigt wurden (H 9.1 „Berufliche Veranlassung“). Grundsätzlich gilt dies unabhängig von der Notwendigkeit oder Angemessenheit der Aufwendungen, sofern dies nicht anderslautend gesetzlich normiert ist.

Neben den regulären Werbungskosten im Rahmen eines gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses können auch vorweggenommene Werbungskosten (zum Beispiel Kosten im Rahmen eines erfolgreichen Vorstellungsgesprächs), nachträgliche Werbungskosten (Aufwendungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, die jedoch tatsächlich noch mit diesem im Zusammenhang stehen) oder vergebliche Werbungskosten (zum Beispiel Kosten im Rahmen eines erfolglosen Vorstellungsgesprächs) entstehen.

Von den Werbungskosten im Sinne des § 9 EStG sind die Kosten der Lebensführung nach § 12 Nr. 1 EStG abzugrenzen. Hierzu zählen diejenigen Aufwendungen, die überwiegend dem privaten Bedarf des Arbeitnehmers dienen (beispielsweise Ernährung, Kleidung und Wohnung, R 9.1 Abs. 2 Satz 1 LStR).

Stehen diese Kosten jedoch auch im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit eines Arbeitnehmers, so ist gemäß R 9.1 Abs. 2 Sätze 2 und 3 LStR zu prüfen, in welchem Umfang die Aufwendungen beruflich veranlasst und somit als Werbungskosten abziehbar sind:

So gut wie ausschließlich beruflich veranlasst, zum Beispiel typische BerufsbekleidungIn voller Höhe
abziehbar
Nur zum Teil beruflich veranlasst, Abgrenzung zwischen beruflich und privat anhand objektiver Kriterien leicht und eindeutig abgrenzbarAnteilig
abziehbar
Trennung zwischen privater und beruflicher Veranlassung nicht möglichKein
Abzug
Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Lohnsteuerrecht (Adrian Iwan) - Tag 2
  • Am 28.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen