ZU DEN KURSEN!

Makroökonomie - Geldmengenaggregate des Geldangebots

Kursangebot | Makroökonomie | Geldmengenaggregate des Geldangebots

Makroökonomie

Geldmengenaggregate des Geldangebots

Einzuteilen ist das Geldmengenangebot in drei Aggregate.

Unterscheidung der Geldmengenaggregate

Zu unterscheiden ist zwischen folgenden Geldmengenaggregaten:

  • M1
    ◊    Bargeld
    ◊    täglich fällige Einlagen (= Sichteinlagen)
     
  • M2
    ◊    M1 zzgl.
    ◊    Einlagen mit vereinbarter Laufzeit von bis zu zwei Jahren (= Termineinlagen)
    ◊    Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten (= Spareinlagen)
     
  • M3
    ◊    M2 zzgl.
    ◊    Repogeschäfte
    ◊    Geldmarktfondsanteile und Geldmarktpapiere
    ◊    Schuldverschreibungen bis zu zwei Jahren.

Merke

Bei M1 handelt es sich um ein enorm enges Geldmengenaggregat, wohingegen M3 ein sehr weites Geldmengenaggregat aufweist.

Aggregat zur geldmengenpolitischen Steuerung

Hinweis

Welches Aggregat ist für die geldmengenpolitische Steuerung zu nutzen?

Die einen sind der Meinung, dass M1 zu nutzen ist und die anderen, wie beispielsweise die EZB, für M3.

Zur geldmengenpolitischen Steuerung wird von der Europäischen Zentralbank die Geldmengenabgrenzung M3 genutzt. Zu einem der Argumente gehört die  Immunität gegenüber der zinsbedingten Umschichtungen.

Argument für die weite Geldmengenabgrenzung M3

Die Termineinlagen werden tendenziell geringer und die Sichteinlagen steigen beispielsweise, wenn der Zinssatz iTE sinkt. Folglich sinken M2, wohingegen M1 steigen. Zu schließen wäre daher auf eine Verringerung der Geldmenge bei einer enger gewählten Geldmengenabgrenzung (so M2). Bei der Betrachtung von M3 wird deutlich, dass es sich nicht um einen Rückgang der Geldmenge handelt, sondern nur um eine Umschichtung in den Komponenten.

Argument für eine enge Geldmengenabgrenzung M1

Als Argument für die Wahl eines engen Geldmengenaggregats( wie z.B. M1) wird genannt, dass es sich bei der Geldpolitik einer Zentralbank um die Preisniveaustabilität handelt. Diese kommt aus der Kontrolle einher aus:

Merke

Fisherschen Verkehrsgleichung   
                                         

Dabei wird die Geldmenge als M bezeichnet und die Geldumlaufgeschwindigkeit als v das reale Sozialprodukt und P das Preisniveau. Aus diesem Grund geht es um die Steuerung des Preisniveaus P.

Auf Grund dessen, da P aus den Märkten resultiert und nicht mit M3 sondern M1 bezahlt wird, ist ein enges Geldmengenaggregat einem weitem vorzuziehen.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

This browser does not support the video element.

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • IStR Nachhilfe: Wegzugsbesteuerung
  • Am 26.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • In diesem kompakten Webinar gibt StB Dipl.-Finw. Jan-Hendrik Hillers eine gezielte Einführung in die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG.
Jetzt teilnehmen