ZU DEN KURSEN!

Mikroökonomie - Wohlfahrtsverlust durch Steuern

Kursangebot | Mikroökonomie | Wohlfahrtsverlust durch Steuern

Mikroökonomie

Wohlfahrtsverlust durch Steuern

Inhaltsverzeichnis

Wie wirkt sich die Steuererhebung nun auf die Wohlfahrt aus?

Eingezeichnet sind in der folgenden Grafik die Konsumentenrente und  die Produzentenrente. Begrenzt jeweils durch die entsprechende Kurve (Nachfrage- bzw. Angebotskurve) und dem Preis, der jeweils gilt. Der höhere Preis für die Nachfrager und der niedrigere Preis für die Anbieter. Durch den "Steuer-Keil" verlieren beide stark an Renten, im Vergleich zum Marktgleichgewicht.
Der Staat kann Steuern in Höhe der abgesetzten Menge und dem Steuersatz erheben (kurz: Preis mal Menge []). Diese Fläche (hellblau) liegt zwischen der Konsumenten- und Produzentenrente.
Allerdings kann man leicht sehen, dass die Summe aus allen Renten und den Steuererlösen kleiner ist als im Marktgleichgewicht ohne staatlichen Eingriff. Der Verlust an Renten ist, wie schon vorher, wieder das rote Dreieck.

Auswirkung der Steuererhebung

Elastizität und Steuerlast

Die letzte Frage, mit der wir uns hier beschäften ist, wer trägt eigentlich die Last der Steuer?
Bisher haben beide Seiten ungefähr gleich viel an Wohlfahrt verloren.
Hier kommt wieder die Elastizität der Nachfrage und des Angebots ins Spiel.

In den folgenden Grafiken ist jeweils nur der Verlust an jeweiliger Rente eingezeichnet. In der oberen Grafik ist das Angebot sehr unelastisch. Aus diesem Grund tragen die Produzenten den Großteil der Steuerlast (rot markiert).
Ist die Nachfrage unelastisch, dann tragen die Konsumenten die Kosten (blau markiert).

Steuerlast bei unelastischem Angebot
Steuerlast bei unelastischer Nachfrage

Es trägt immer der Unflexiblere die Hauptlast. Versucht er die Steuer stärker auf die andere Seite überzuwälzen, schädigt er sich damit selber.

Lerne erfolgreich mit unseren Online-Kursen

This browser does not support the video element.

Sichere dir jetzt das kompakte Wissen mit unserem Vollzugriff Steuerberaterprüfung Vorbereitung | schriftlich & mündlich


  • Alle Lernmaterialien komplett mit 1740 Videos, 6307 interaktiven Übungsaufgaben und 3802 Lerntexten
  • Günstiger als bei Einzelbuchung nur 99,00 € mtl. bei 1 Monaten Mindestvertragslaufzeit
Jetzt entdecken

Webinare: Du brauchst Hilfe? Frage unsere Dozenten im Webinar!


  • Abendlehrgang FALG: Sozialversicherungsrecht (Wolfgang Erbe) - Tag 3
  • Am 29.04.2025 ab 18:00 Uhr
  • Unser Abendlehrgang beinhaltet 33 Unterrichtsabende mit einer Gesamtlänge von 99 Stunden. Zusätzliche 10 Nachhilfestunden mit praktischen Übungen bereiten Sie optimal auf Ihre Prüfungen zum FALG vor.
Jetzt teilnehmen