Wie bereits erwähnt, gibt die Produktionsfunktion an, wie Input auf der einen Seite in Output auf der anderen Seite umgewandelt wird. So setzten Unternehmen Rohstoffe wie Metalle, Holz, Informationen etc. ein, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und zu verkaufen.
Grafisch lässt sich dieser Zusammenhang folgendermaßen darstellen.
Auf der x-Achse wird der Input abgetragen. Das können natürlich ein oder mehrere Faktoren sein. Hier werden zwei Inputfaktoren benötigt (
Auf der y-Achse schließlich wird die Menge an Output abgetragen.
Alle Punkte auf der Kurve stellen maximale Outputmengen dar. Der Input wird völlig in Output umgewandelt. Jeder Punkt unterhalb der Kurve ist ebenfalls eine Möglichkeit. Hier wird jedoch nicht die optimale Menge aus den Rohstoffen hergestellt. Warum die Kurve einen flacher werdenden Verlauf hat, werden wir später im nächsten Teil dieses Kapitels erfahren.