Inhaltsverzeichnis
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Prüfungsort: | Düsseldorf |
Prüfungsdatum: | 12.03.2024 |
Beginn / Ende der Prüfung: | 13:30 / 18:00 |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | - |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Herr Liehr | (Vorsitzender) | AO/FGO |
2. Prüfer | Herr Armbruster | AO/FGO | |
3. Prüfer | Frau Wozniek (?) | BilStR | |
4. Prüfer | Herr Schmidt | ZivR | |
5. Prüfer | Herr Schmidte | ErbSt | |
6. Prüfer | Frau Baur | BerR |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | - | 4,33 | Bestanden |
2 | - | 3,8 | Bestanden |
3 | - | 4,5 | Nicht Bestanden |
Kurzvortrag
Nr. | Prüfungsgebiet | Thema | So oft gewählt: |
1 | - | Haftung der GF für LoSt und USt - vorallem bei mehreren GF | 1 mal |
2 | - | Ausländische Einkünfte in der Körperschaftsteuer | 2 mal |
3 | - | Finanzierung mit EK - Auswirkung auf den Leverage Effekt (oder so ähnlich) | 0 mal |
Fragerunden
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Armbruster |
Prüfungsgebiet: | AO / FGO |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
1. Fall: "Es stehen 4 Männer und 3 Frauen vor Ihrer Tür und wollen rein. Die tragen Schusssichere Westen. Was machen Sie?"
Ergebnis: Steuerfahndung - Durchsuchungsbeschluss (welcher Umfang) - Steuerstrafverfahren Durchsuchungsbeschluss: Wer erlässt diesen? In welchem Umfang?
2. Fall: "Mann und Frau geben Steuererklärung zusammen an (Zusammenveranlagung). Frau gibt Einnahmen nicht an und es unterschreiben beide zusammen."
Ergebnis: Frau SteuHi prüfen und bejaen - EM keine SteuHi, weil jeder für sich in der Steuererklärung unterschreibt und nicht für die Vollständigkeit der Einkünfte des Partners. Macht der STB sich mit strafbar? Nein, es fehlt am subjektiven Tatbestand. Dürfen wir als STB die Mandanten vertreten? Ja, wenn Staatsanwaltschaft noch nicht eingeschaltet. Sonst nur in Verbindung mit RA. (§392 AO)
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | Frau Wozniek |
Prüfungsgebiet: | BilStR |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Sehr langer Fall und sehr schnell vorgetragen, man kam mit dem Schreiben gar nicht mit. Es ging um einen Dachdecker-Betrieb (EU) des X der folgene WG hat: 1. ehem. Betriebswohnung, ehem. Bürogebäude, ehem. Lager noch in BV und fremdvermietet 2. Grundstück welches mit Lagergebäude bebaut wird (Eigennutzung) Außerdem wird ein Verwaltungsgebäude von einer V GmbH & Co. KG angemietet. X ist sowohl bei der GmbH (Komplementär) zu 100% beteiligt, als auch bei der KG zu 100% Kommanditist. Frage: Wie ist die Beteiligung an der MU-Schaft bei dem Einzelunternehmen zu berücksichtigen. Antwort: Steuerlich kein WG, aber Spiegelbildmethode. Außerdem sollte noch auf die BV Eigenschaft der Nummern 1. und 2. eingegangen werden. 2. ist notwendiges BV, da es unmittelbar zu eigenbetrieblichen Zwecken verwendet wird. 1. ist gewillkürtes BV, da der X diese zur Einkunftserzielung im Unternehmen hält. (Kapitalstärkung) Hilfe: Richtlinienfundstelle 4.2 Zweiter Fall: Es sollte eine neue GmbH & Co. KG gegründet werden, in der das EU eingebracht werden soll. Es wurde auf §24 UmwStG eingegangen werden, die Beteiligung an der V GmbH & Co KG sollte zurück behalten werden. Schädlich? Außerdem sollte auch die Übertragung von Einzel-WG geprüft werden nach §6 (5) EStG - aber auf das Urteil vom BVerfG wollte Sie nicht hinaus.
Sehr nette Prüferin - man hat aber nicht direkt verstanden worauf sie hinaus wollte. Es gab auch nicht so viele Tipps wohin die Reise geht.
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Schmidtke |
Prüfungsgebiet: | ErbSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Es wird ein HANDELSUNTERNEHMEN (neues Urteil 90%-Test) vererbt. Es wurden der §13a und §13b ErbstG geprüft. Der Prüfer hat eine Bilanz vorgelesen: Forderungen 450.000 € und Grdst. Eigennutzung 550.000 € als Aktiva Verbindlichkeiten 500.000 € und EK (=Substanzwert) von 400.000 € als Passiva
Daraus sollte dann der 90%-Test errechnet werden. Das VWV lag genau bei 90% und somit kein BEGÜNSTIGUNGSFÄHIGES Vermögen. Aber Achtung! Neues BFH Urteil: Auch bei 90% Test Schuldenkürzung anwendbar. Da dies auch bei weiteren Berechnungen des §13b EStG berücksichtigt wird und auch bei dem Verschonungsabschlag von 100 % §13b (10) ErbstG berücksichtigt werden soll.
Aussage Prüfer: "Warum dann nicht auch bei der 85% Verschonung?!"
Hier bitte unbedingt aus den Ausdruck Begünstigungsfähiges und Begünstiges Vermögen achten
Sehr netter Prüfer - hat sehr gut Weitergeholfen und das Prüfungsgespräch wirklich gut gelenkt.
4. Fragerunde
Name des Prüfers: | Frau Baur |
Prüfungsgebiet: | BerR |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Es ging um das Geldwäschegesetzt. Insbesondere um: - Transparenzregister (Wer muss eingetragen werden? Dürfen STB das?) - Risikoanalyse (Was muss der STB machen?) - Geldwäschebeauftrager (NRW ab 30 MA) Aber auch um den Grund des GwG - warum das überhaupt eigeführt wurde. Bzw. speziell das Transparenzreiger. -> Offenlegung der wirtschaftlichen Berechtigten bzw. der Vertreter zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Kann ein Einzelsteuerberater 5 Wochen in den Urlaub fahren? Ja, aber Praxisvertreter ab 1 Monat Abwesenheit. Zusammenschluss der freien Berufe: Kann eine Gemeinschaft zwischen Steuerberater und Hebamme gebildet werden? Ja, da die Hebamme auch einen freien Beruf ausübt kann ab dem 01.01.2024 eine Gemeinschaft begründet werden. Berufsausübungsgesellschaft
Eine sehr sympathische Prüferin aus der Praxis - hat das Gespräch sehr gut gelenkt und auch Tipps aus der Praxis (wie man das halt auf der Arbeit machen würde etc.) gegeben
5. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Schmidt |
Prüfungsgebiet: | ZivR |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Sehr langer Sachverhalt:
BGH (?) Entscheidung - "Kronkorkenfall"
"4 Freunde fahren in den Urlaub. 3 mit Motorrad und einer mit dem Auto. Der mit
dem Auto holt 2 Kisten Bier. Die Kosten sollen geteilt werden und das ist wirklich
auch passiert.
In den Kronkorken gab es ein Gewinnspiel. Zu gewinnen gab es ein Auto.
Die Freunde trinken und einer (F1) endeckt auf dem Tisch den Kronkorken wo das
Auto drin ist.
Es kann nicht mehr nachvollzogen werden, wer das Bier geöffnet hat.
Das Auto kann er bei der Brauerei abholen, wenn er den Kronkorken vorlegt.
Das tut er und erhält das Auto."
Wer ist Eigentümer des Autos? F1 §929 BGB Einigung & Übergabe
Auto is bewegliche Sache. §90 BGB
Welche Gesellschaft gründen die Feunde? Bruchteilsgemeinschaft
Was ist der Unterschied zur GbR? Wo ist die Geregelt
Mit Abstand die schlimmste Runde von allen.
Nicht wegen dem Prüfer - der war sehr nett, aber der Fall lag uns allen
schwer im Magen. Wir wussten einfach nicht was wir tun sollten.
Das tat mir für den Prüfer sehr leid - aber für uns auch
6. Fragerunde
Name des Prüfers: | Herr Liehr |
Prüfungsgebiet: | AO/FGO |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Ein Möbelhaus wirbt damit "Mehrwertsteuer geschenkt". Geht das?
Nein Uer kann nicht eigenmächtig die Steuer fallen lassen. Nur Änderung der BMG.
Ähnlich wie ein Rabatt.
System der Umsatzsteuer: All-Phasen-Netto-System
Was ist der Unterschied zwischen Verbrauchs- und Verkehrssteuern?
Verbrauchssteuern - Tabaksteuer, Schaumweinsteuer, Biersteuer - werden über
den Nettopreis an den Endverbraucher abgerechnet
Verkehrssteuern - KFZ Steuer, Umsatzsteuer - werden direkt über den
Endverbraucher abgerechnet
Weitere Unterschrieden?
Festsetzungsfrist - Verbrauchssteuer 1 Jahr und Verkehrssteuer 4 Jahre §169 AO
Korrekturvoraussetzungen §172 AO
Sehr netter Prüfungsvorsitzender - hat versucht uns alle abzuholen,
aber wir wussten einfach nicht worauf er hinaus will.
Trotzdem haben wir alles gegeben und seine Fährten gefolgt.
Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
-
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
-
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
Die Prüfungskommission 3 ist eine sehr nette und wohlwollende Prüfungskommission. Es wurde wirklich versucht uns alle abzuholen und mitzunehmen. Es wurde auf Bestehen geprüft, das hat man deutlich gemerkt. Wir waren zu Dritt in der Prüfung. Die Runden waren oft trotzdem ca. 20 Minuten lang. Nach der Vorbereitungszeit begrüßte uns der Vorsitzende mit einem Händedrück vor dem Prüfungsraum und hat uns hinein gebeten. Danach stellte er seine Kommission vor und erläuterte die Prüfungsgebiete. Nach dem Vortrag erfolgte eine längere Pause von ca. 20 Minuten wo sich die Kommission beraten hat. Danach ging es in die erste Runde, danach ca. 10-15 Minuten Pause, dann die zweite Runde danach ebenfalls eine kurze Pause, dann in die letzte Runde, wonach es eine etwas längere Pause von ca. 15-20 Minuten gab bis zur Notenvergabe. Alles in allem kann ich allen Prüflingen die noch kommen die Kommission 3 nur wünschen. Es waren wirklich sehr nette Prüfer mit einem Bezug zur Realität. Es wurde auch Standards abgefragt und nicht nur Exoten. Leider hatten wir bei den Vortragsthemen nicht so Glück und wir sind schon mit einem blöden Gefühl in die Runden gestarten, konnten das aber zum Glück noch gut aufarbeiten. Zu Beginn wurden uns direkt die Gesezte etc. freigegeben. .