Kursangebot | Mündliche Steuerberaterprüfung | 19.02.2024

Mündliche Steuerberaterprüfung

19.02.2024

Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Prüfungsort:Düsseldorf
Prüfungsdatum:19.02.2024
Beginn / Ende der Prüfung:?
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am:-

Prüfungskommission

Prüfer Name BerufsbezeichnungPrüfungsgebiet
1. Prüfer ? ?
2. Prüfer  ?
3. Prüfer  ?
4. Prüfer  ? ?
5. Prüfer  ? ?
6. Prüfer  ?   ? 

Prüfungskandidaten 

 PrüflingVorbildungVornotePrüfungsergebnis
1???
2???
3???
4???
5???

Kurzvortrag

Nr.PrüfungsgebietThemaSo oft gewählt:
1MusterprüfungsgebietErfüllungsgehilfe BGB??-
2MusterprüfungsgebietEinzel-und Zusammenveranlagung von Ehegatten/
Lebenspartner
3Musterprüfungsgebiet Schenkungsteuerliche und Erbschaftsteuerliche
Folgen von Renten (Leibrenten)
-

Fragerunden

1. Fragerunde

Name des Prüfers:-
Prüfungsgebiet:AO
Dauer der Prüfungsrunde:-

Ablauf der Fragerunde:

146b Kassennachschau; Fall Prüfer macht bei Unternehmen eine Kassennachschau
und merkt, dass
formelle Fehler mit sachlichen Mangel vorliegen zu hohe Erträge
- keine Veranlagung
- Der Prüfer lässt den Fall auf den aufnehmen und FA weiß das
- neue Tatsache? was ist eine Tatsache? was bedeutet rechtserheblich?
- Wofür gibt es Kassennachschau ?
Schwarzgeldbekämpfung, Überprüfen der Vollständigkeit (Apothekerurteil 2013
Geldentnahmen weggebucht über Kasse)
Sinn und Zweck Kassennachschau
Registrierkassenpflicht?
363 AdV
was ist AdV ?
- Wann möglich ? - ernsthaftee Zweifel
- Einspruch gegen Ablehnung AdV möglich ? ja
- Klage gegen Einspruchsentscheidung ?
- Rechtsschutzbedürftigkeit ?
- Sinn und Zweck

 

2. Fragerunde

Name des Prüfers:-
Prüfungsgebiet:-
Dauer der Prüfungsrunde:-

Ablauf der Fragerunde:

1. Fall
GbR - Beteiligt sind GmbH und natürliche Person
- Zebragesellschaft keine gewerbliche Infizierung wegen Abschirmwirkung GmbH und Vermögensverwaltung der natürlichen Person
- Veräußerung Grundstück nat. Person 23 Einkünfte
- GmbH veräußert an GbR Pkw nur zu 20% Gewinn da GmbH zu 80% beteiligt,
Transparenzprinzip u 80% beteiligt, Transparenzprinzip

2. Fall
GmbH und Co Kg (kpl gmbh gehörte dem kdt)
- Die kg hate Beteiligungen an ausländische kapges. Kdt vermietet betriebliche
Immobilie an die KG
Hier wurde gefragt welche EinkünŌe aus Vermietung erzielt werden (SBV) dann ob die
Anteile an kapges sbv darstellen. Fallsbwandlung: die kpl gmbh hat jetzt Anteile an
ausländischen Kapitalgesellschaften. Ist die Beteiligung an der kpl gmbh dann immer noch sbv ?
Dann wurde noch gefragt wer alles Gewerbesteuersubjekt ist (kg und kpl gmbh). Was passiert wenn
die kg ihren Geschäftsbetrieb veräußert Gewerbesteuerlich? (V-Gewinn nicht gewst pfl.)

 

3. Fragerunde

Name des Prüfers:-
Prüfungsgebiet:-
Dauer der Prüfungsrunde:-

Ablauf der Fragerunde:

121 BewG, 12 (7) ErbStG, 31 BewG 21 ErbStG
Wohlhabende Person vererbt an Patenonkel 2x Grundstücke, 2x 5 Mio EURO, davon einmal
Grundstück in D und eins in ES und einmal 5 Mio aus D und 5 Mio aus ES ?
- was ist Inlands- und Auslandsvermögen ? was kann auf deutsche Steuer angerechnet
werden? DBA?
Welche Freibeträge?
- Wann unbeschränkt steuerpflichtig ? wann Vermögensprinzip?
-Abwandlung; Erbe verzieht 5 Jahre vor Tod, Erbe verzieht 6 Jahre vor Tod

 

4. Fragerunde

Name des Prüfers:-
Prüfungsgebiet:-
Dauer der Prüfungsrunde:-

Ablauf der Fragerunde:

Jahresabschlussanalyse
- Blatt ausgeteilt bekommen mit Kennzahlen und Benchmarktvergleiche
- Kennzahlen analysieren von Unternehmen zum Benchmarkt
- Lagerhäufigkeit ( verringern -> just in Ɵme, Planung Erwerb mit Verkauf ca. zeitgleich)
-Debitoren (Verkürzung der Zahlungsziele) z.B durch besseres Mahnverfahren oder unechtes
und echtes Factoring
-EK Quote (Innen- und Außenfinanzierung)
- Kennzahlen angeben Kapitastruktur, Finanzanalyse
- dynamischen Verschuldungsgrad erklären
- Gründe für Insolvenz? wenn nicht retten kann.
Berufsrecht
-Was ist ein allgemeiner Vertreter ?
- Darf ein StB Honorare abtreten ? Ja StBG - ohne Zustmmung Mandanten
(Verschwiegenheit ein Problem - nein)

 

5. Fragerunde

Name des Prüfers:-
Prüfungsgebiet:-
Dauer der Prüfungsrunde:-

Ablauf der Fragerunde:

MopeG, MindestBStR, Kreditzweitmarkƞörderungsgesetz etc.
- Mopeg - GrdeSt - 5 Abs 2 und Abs. 3 Problematk zwischen Bundestag und Bundesrat
wegen Steuerfreistellung und Rückwirkung/ Strafe
- Ungleichheit KapG und PersG, da nun beide Gesellschaftsvermögen, keine Begründung
wegen Ungleichbehandlung mehr vorhanden, da GHV zivilrechtlich abgeschafft
-MindestBStR - 15% für Unternehmen 750 Mio € / Wichtg für Mittelstand ? Eher unwichtig, da
nur 300 o. 600? Unternehmen in DL hiervon betroffen sind
- Insolvenzverschleppung z.B Boris Becker
Wie werden Löhne festgelegt ? Tarife oder Arbeitgeber ?
Wer erlässt Gesetze ?

 

6. Fragerunde

Name des Prüfers:Wolfgang Kriegbaum
Prüfungsgebiet:USt
Dauer der Prüfungsrunde: 

Ablauf der Fragerunde:

Fall:
Mandant organisiert Ski Ausflüge in die Schweiz. Komplettpaket (Reise, Hotel, Skikurs,
etc.). Er dachte, seine Umsätze sind steuerfrei. Wie beurteilen Sie die Situation? Es ging die ganze Runde um die Besteuerung von Reiseleistungen nach § 25 UStG (Grundsystematik, Reisevorleistungen, BMG, Steuerbefreiung, Vorsteuerabzug, etc.). Wir waren aber nicht immer ganz sicher, worauf der Prüfungsvorsitzende hinaus wollte.

Abwandlung Fall: Ein Mitarbeiter kauft Brezn und Kaffee für die Reiseteilnehmer. Diese
zahlen dafür aber nichts extra. Wie ist das ustl. zu behandeln? Hier war wohl allgemein die Frage, ob das überhaupt in das Reisepaket fällt oder als separate Lieferung zu beurteilen ist (Einheitlichkeit der Leistung, etc.) Unsere Antworten haben den Prüfungsvorsitzenden wohl eher nicht so zufriedengestellt. Er hat die Runde dann (ich glaube etwas entäuscht) abgebrochen. Vom Gefühl her, die schwierigste Runde. Die Grundsystematik bei der Besteuerung
von Reiseleistungen kennt man zwar. Es wurden dann teilweise aber auch detaillierter.

 

Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

-

 

Meine Tipps für zukünftige Prüflinge

-

 

Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung 

Sehr nette Prüfungskommission und gut gelaunt, waren für Scherze zu haben und lachten auch selber. Sehr angenehme Atmosphäre. Vom Prüfungsvorsitzenden wurde uns auch die Aufregung genommen, da er selbst sagte er wisse, dass wir nervös sind und er sagte wir brauchen keine Angst haben. Das hat sich bestätigt. Ich war im dritten Versuch und wurde bei der Notenvorgabe vom Vorsitzenden für meine Leistung gelobt und konnte sogar in 2 Runden eine 2,5 erreichen. Nach den ersten beiden Runden Pause 30 Minuten, dann nach den nächsten beiden Runden 15 Min Pause und bis zur Verkündung 15 Min Spannung.

Wir wurden in alphabethischer Reihenfolge geprüft.