Inhaltsverzeichnis
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Prüfungsort: | Düsseldorf |
Prüfungsdatum: | 11.02.2025 |
Beginn / Ende der Prüfung: | 08:15 Uhr bis 13:30 Uhr |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | - |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Hr. Lorenz | Gemischt | |
2. Prüfer | Hr. Büscher | Ertragsteuern | |
3. Prüfer | Fr. Heeg | USt, AO | |
4. Prüfer | Hr. Vogelsänger | ErbSt | |
5. Prüfer | Frau ? | Bilanz, Berufsrecht | |
6. Prüfer | Hr. ? | Zivilrecht |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | Bilanzbuchhalter (2. Versuch) | 4,5 | Bestanden |
2 | Bilanzbuchhalter (3. Versuch) | 4,16 | Bestanden |
3 | Finanzverwaltung (1. Versuch) | 4,0 | Bestanden |
4 | Steuerwachwirt (1. Versuch) | 3,66 | Bestanden |
Kurzvortrag
Nr. | Prüfungsgebiet | Thema | So oft gewählt: |
1 | - | Besteuerung nicht entnommener Gewinne nach §34a EstG | 1 mal |
2 | - | Erbfolgen, Ausschluss von der Erbfolge, Gestaltung nach Zivilrecht (nicht ganz sicher, war sehr lang | 2 mal |
3 | - | mittelbare Grundstücksschenkung im Bezug auf SchenkSt | 1 mal |
Fragerunden
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | - |
Prüfungsgebiet: | Ertragsteuern |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Fall: Ein Konzern bekommt von der EU-Kommission eine Strafe wg. rechtswidriger Preisabsprachen über 20 Mio € verhängt.
Wie können wir den Mandanten beraten? Grds. BA gem. § 4 Abs. 4 EstG Aber § 4 Abs. 5 Nr. 8 EstG – Abzugsverbot
Aber Rückausnahme: Abzugsverbot greift nicht, wenn wirtschaftlicher Vorteil durch Strafe abgeschöpft wird. Wie hoch ist der wirtschaftliche Vorteil? Wo findet man sowas?
Richtlinie R4.13 Abs. 3 S. 4: In den Strafen der EU-Kommission wird nie ein wirtschaftlicher Vorteil abgeschöpft, es greift immer ein Abzugsverbot.
Wie kann man dem Mandanten vielleicht doch helfen, 20 Mio € ist ja eine Menge Geld. (ob die Antwort richtig war, ist unklar)
Ansatz als BA ist Steuererklärung, in Freitextfeld des Mantelbogens angeben, dass man von der Meinung der Verwaltung abweicht. Im Bescheid wird vermutlich die BA wieder rausgeschmissen, dann Einspruch, wenn Ablehnung, dann Klage und durch Gericht entscheiden lassen.
Neuer Fall: An A-OHG und B-OHG sind die Brüder A und B zu je 50% beteiligt. Zwischen OHGs soll BV zu Buchwerten übertragen werden. Geht das?
Jahressteuergesetz 2024: neue Regelung, dass das geht. Ist durch BVerfG entschieden und im Gesetz ergänzt worden
Was ist Unterschied zwischen Übertragung und Überführung? Rechtsträgerwechsel Fragen zum Rechtsgedanken warum das verfassungswidrig war, hier aber keine konkrete Auflösung. Es wurde gesagt, dass es vorher eine Benachteiligung der SchwesterPersGes war und damit gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz lt. GG verstößt
Dann wurde nach anderen Neuerungen im Jahressteuergesetz gefragt. Hier durften die knapper vorbenoteten Prüflinge sich etwas aussuchen und die Änderung kurz darlegen. Am Ende wurde noch zur globalen Mindestbesteuerung gefragt in Zusammenhang mit dem neuen US-Präsidenten, der diese ablehnt. Ob das Auswirkungen auf den deutschen Stpfl. hat.
Da die Zeit um war, ist hierauf aber nicht großartig eingegangen worden.
Fazit: Sehr netter Prüfer, angenehme Atmosphäre.
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | - |
Prüfungsgebiet: | ErbSt, SchenkSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Fall: Stpfl. A (Wohnsitz Düsseldorf) hat diverses Vermögen. Einen 100% GmbH-Anteil, vermietete Gebäude und eine Yacht auf Teneriffa
Das Vermögen möchte er im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge auf seinen Sohn (Wohnsitz Italien) übertragen.
Was ist überhaupt eine Schenkung?
Sachlicher Anwendungsbereich, persönlicher Anwendungsbereich
Wie wird bewertet?
GmbH-Anteil: § 12 ErbStG i.V.m. § 11 Abs. 2 BewG:
Verkäufe unter fremden Dritten >1 Jahr, sonst vereinfachtes Ertragswertverfahren, aber mind. Substanzwert.
Hier wollte der Prüfer vor dem vereinfachten Ertragswertverfahren noch die „anderen übliche Bewertungsmethoden für nichtsteuerliche Zwecke“ hören, z. B. IDWS1
Gebäude:
Wie sind Gebäude zu bewerten?
§12 ErbStG i.V.m. BewG mit Grundbesitzwert. Hier sollte auch das Stichwort Bedarfsbewertung fallen
Was gibt es für Gebäudearten?
Was gibt es für verschiedene Bewertungsverfahren?
Yacht:
Auslandsvermögen. Fällt das auch unter die SchenkSt? Ja.
Problem: ggf. Doppelbesteuerung.
Zwei Möglichkeiten: entweder DBA mit Spanien, dann Methodenartikel gem. Abkommen.
Ansonsten Nachweis der in Spanien gezahlten SchenkSt für Anrechnung gem. § 21 Abs. 3 ErbSt
Wie viele DBAs gibt es denn mit anderen Ländern bzgl. ErbSt? 7 Eins davon ist außer Kraft, mit welchem Land Österreich.
Auch eine Runde, die in Ordnung war. Hier hat der Prüfer etwas schneller die Fragen weitergegeben wenn man z. B. die §§ nicht so schnell gefunden hat.
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | - |
Prüfungsgebiet: | Bilanz, Berufsrecht |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
Was ist ein Inventar und wo ist es geregelt?
Wie steht das Inventar in Verbindung mit der Bilanz?
Wie bestimmt man den Wert des Inventars? Durch Inventur
Wie und wann kann eine Inventur durchgeführt werden?
Permanente, zeitversetzte oder Stichtagsinventur
Körperlich, oder Warenwirtschaftssysteme oder z. B. Erleichterung durch Festwert
Fall:
GmbH hat vom KJ abw. WJ vom 01.05. – 30.04. und möchte umstellen aufs KJ. Wann muss eine Inventur gemacht werden?
Grds. Auf den 30.04. und auf den 31.12.
Frage:
Kann man das auch so ausgestalten, dass ggf. nur eine Inventur gemacht werden muss?
- Stichwort: zeitversetzte Inventur
Bewertungs(vereinfachungs)verfahren für UV:
- Festwert, lifo, fifo, gewogener Durchschnitt
Neuer Fall, Themenwechsel:
Eine OHG hat einen Wartungsvertrag für Autos mit einer GmbH zum Festpreis von 10.000,00 € vereinbart. Die OHG hat über den Stichtag 5 Autos der GmbH auf dem Hof, die noch nicht repariert sind. Was muss bilanziell bei der OHG beachtet werden?
Aus Zeitgründen sind wir zum Berufsrecht gewechselt, die Prüferin hätte ansonsten den Fall noch um Kostensteigerungen in 01/2025 erweitert.
Berufsrecht:
Es wurde nur nach der „Tax-law-clinic“ gefragt. Studierende bieten hier kostenlose Hilfeleistungen in Steuersachen an. Ist das in Deutschland durchsetzbar?
- Herleitung anhand des Gesetzes, nein.
- Lt. Gericht aktuell auch nicht zulässig in Deutschland.
4. Fragerunde
Name des Prüfers: | - |
Prüfungsgebiet: | AO, USt |
Dauer der Prüfungsrunde: | - |
Ablauf der Fragerunde:
USt:
- Wann ist ein Umsatz steuerbar?
- Prüfung d. § 1 Abs. 1 Nr. 1 UstG und Unternehmereigenschaft
- Erläuterung des USt-Systems
Fall:
A liefert Ware für 1.000 € an B, A will keine USt abführen, B weiß davon und zieht VorSt.
Problem?
Ja, § 25f UstG wg. Steuerhinterziehung
AO:
Fall:
Mandant kommt in die Kanzlei mit Est-B, der vor 3 Wochen bei ihm angekommen ist. Er ist damit nicht einverstanden, welche Möglichkeiten gibt es?
- Prüfung Zulässigkeitsvoraussetzungen für den Einspruch (Statthaft, Form, Frist, Beschwer)
Was passiert, wenn auf dem Bescheid die Rechtsbehelfsbelehrung fehlt?
- Einspruchsfrist ist nicht mehr ein Monat, sondern ein Jahr.
Was passiert, wenn Einspruchsfrist abgelaufen ist? Kann Bescheid trotzdem geändert werden?
- Ja, wenn Festsetzungsfrist noch läuft und Korrekturnorm greift.
Definition Beginn Festsetzungsfrist bei Antrags- und Pflichtveranlagung, Dauer grds,
- Dauer Steuerhinterziehung, Dauer leichtfertige Steuerverkürzung
Was gibt es allgemein für Korrekturnormen, welche greifen für sonstige Verwaltungsakte, welche für Steuerbescheide und gleichgestellte Bescheide?
- § 129 für alle, §§ 130, 131 für sonstige VA, §§ 164-165 Nebenbestimmungen; §§172 ff. für
Steuerbescheide und gleichgestellte VA.
Mandant kann und will die Zahllast lt. Bescheid nicht bezahlen, was kann man tun?
- AdV beantragen, aber AdV-Zinsen
AdV wird abgelehnt, was kann man stattdessen machen?
- Stundung beantragen.
Stundung wird abgelehnt, was kann man nun unternehmen, wenn der Mandant wirklich nicht zahlen will?
- Vorschlag, Einspruch gegen Ablehnungsbescheid einzulegen und bei negativer Einspruchsentscheidung zu klagen (Anfechtungsklage).
(Das schien alles nicht das zu sein, was die Prüferin hören wollte. Hier wussten aber alle
nicht mehr weiter, die Runde war dann aber auch zeitlich zu Ende. Aufgelöst wurde der Fall
nicht. Denkbar wäre, dass ggf. noch auf den Erlass von Steuern eingegangen werden sollte,
wissen wir aber wie gesagt nicht)
5. Fragerunde
Name des Prüfers: | |
Prüfungsgebiet: | Zivilrecht |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
Zu Beginn sollten wir das BGB geschlossen halten.
Was ist das wichtigste Gesetz des Zivilrechts?
BGB
Wie ist es aufgeteilt?
Fünf Bücher (Allg. Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familienrecht, Erbrecht)
Was ist im Recht der Schuldverhältnisse geregelt?
Vertragsarten
Was gibt es für Vertragsarten?
Was gibt es abgesehen von Schuldverhältnissen aus Verträgen für Schuldverhältnisse?
Schuldverhältnisse aus unerlaubter Handlung und unberechtigter Bereicherung
Wie ist das Grundbuch aufgeteilt?
Drei Abteilungen: 1. Eigentümer, 2. Beschränkungen und Lasten, 3. Grundpfandrechte
Wenn in Abteilung 2 ein Nießbrauch eingetragen ist für jemanden, der 1880 geboren wurde, macht das Sorgen beim Kauf des Hauses?
Nein, da Nießbrauch nicht vererbbar.
Fall:
Ein Vater möchte seinem 5-jährigen Kind einen GbR-Anteil schenken. Geht das? Grds.
Nein, da Kind nicht geschäftsfähig § 104 BGB
Bei Geschäften mit Minderjährigen Besonderheit, dass nur vorteilsbringendes Rechtsgeschäft erlaubt ist. GbR-Anteil ist aber nicht nur vorteilhaft (z. B. wenn Verlust) Vater vertritt Kind i. R. d. elterlichen Sorge gem. § 1629 BGB
Problem: Insichgeschäft § 181 BGB
Danach wurde gefragt, was eine eGbR ist, inkl. Neues Gesellschaftsregister und wann eine GbR sich eintragen muss (z. B. Kauf und Verkauf v. Grundstücken, Halten von Anteilen etc.)
Nicht nur für neue, sondern auch für bereits bestehende GbRs.
Neuerung durch MoPEG, zum 01.01.2024 in Kraft getreten.
(Der Prüfer war sehr nett und geduldig, man hatte das Gefühl er weiß, dass „Steuerleute“ nicht so wahnsinnig firm im Zivilrecht sind)
6. Fragerunde
Name des Prüfers: | |
Prüfungsgebiet: | |
Dauer der Prüfungsrunde: |
Ablauf der Fragerunde:
Fall:
Stpfl. A hält 100% GmbH-Anteil und möchte in drei Monaten nach Zypern auswandern. Um seine Angelegenheiten in Deutschland vernünftig abzuwickeln, beschließt er vor Wegzug die Liquidation der GmbH. Gibt es ein Problem?
Erst wurde grds. Etwas zur Liquidation gem. GmbHG erläutert (Was ist das, wer meldet an, Sperrjahr etc.).
Anschließend Prüfung § 6 AStG Wegzugsbesteuerung Gem. § 17 Abs 4 EstG ist Liquidation einer Veräußerung gleichgestellt.
Problem:
Stpfl. zieht innerhalb des Sperrjahres weg.
Aus Liquidation EK gem. § 20 Abs.1 Nr. 2, bei beherrschendem Geser Zuflussfiktion bei Beschlussfassung.
Greift hier aber nicht, da A durch Sperrjahr tatsächlich über das Geld
verfügen könnte. Hier also Zufluss erst nach Wegzug nach Zypern
(Der Prüfer hätte den Fall glaube ich gerne noch weiter verfolgt, ist aber aus Zeitgründen zu anderen Themen gewechselt)
Wie nennt man das Nennkapital der GmbH? Stammkapital
Wie nennt man das Nennkapital der AG? Grundkapital
Wie nennt man das Kapital einer Stiftung? Grundstockvermögen
Haftungsbescheid:
Wo geregelt?
Haftungsvoraussetzungen?
Wichtig war hier: Wenn 2 GFs vorhanden beispielsweise, dann Ermessen § 5 AO an wen er zugestellt wird.
Grds. Entscheidungs- (dem Grunde nach) und Auswahlermessen (der Höhe nach)
Zum Ende ging es um dem Grundfreibetrag
Was ist der Grundfreibetrag und worauf wirkt er sich aus?
Wer legt ihn fest?
Was stellt der Grundfreibetrag dar? Existenzminimum
Wer legt das Existenzminimum fest? Exsistenzminimumsbericht
Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
-
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
-
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
Allgemein empfand ich die Kommission als sehr fair und wohlwollend.
Es wurden immer zuerst die „Wackelkandidaten“ gefragt, die so auch viel Basiswissen zeigen konnten. Diese hatten auch (zumindest meiner Meinung nach) von Anfang an deutlich mehr Redeanteil.
Einzelnoten haben wir am Ende nicht bekommen, den Vortrag konnte ich daher qualitativ nicht einschätzen.
Die Gruppe Prüflinge fand ich sehr dynamisch, wir konnten uns gut ergänzen.