Inhaltsverzeichnis
Bundesland: | Hamburg |
Prüfungsort: | Steuerberaterkammer Hamburg |
Prüfungsdatum: | 29.01.2025 |
Beginn / Ende der Prüfung: | Beginn: 08.10 Uhr; Ende: ? |
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am: | 14.12.2025 |
Prüfungskommission
Prüfer | Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet |
1. Prüfer | Michael Abeln | LRD | |
2. Prüfer | Martin Klaproth | RD | ESt |
3. Prüfer | Frau Schmidt (Ersatz für Dr. Teichert) | Verwaltung | AO/FGO |
4. Prüfer | Kathrin Meier-Haskamp | StB/WP | BilStR |
5. Prüfer | Catrin Schneider | StB | KSt |
6. Prüfer | Hubertus von Klinggräff | WP/StB USt | USt |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | Bilanzbuchhalter | 4,5 | Bestanden |
2 | Dipl. Finanzwirtin | 4,5 | Bestanden |
3 | Steuerfachwirtin | 4,33 | Bestanden |
4 | BWL/VWL | 3,66 | Bestanden |
Kurzvortrag
Nr. | Prüfungsgebiet | Thema | So oft gewählt: |
1 | Vertretung nach BGB und HGB | 0 mal | |
2 | KStG | vGA - Auswirkungen bei Gesellschaft und Anteilseigner | 4 mal |
3 | Musterprüfungsgebiet | GrESt bei Gesellschafterwechsel | 0 mal |
Fragerunden
1. Fragerunde
Name des Prüfers: | Martin Klaproth |
Prüfungsgebiet: | ESt |
Dauer der Prüfungsrunde: | 30 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Lohnsteuer
- ELStAM - Welche Abzugsmerkmale gibt es?
- Steuerklassen erklären
- Verbindliche Auskunft vs. LSt-Anrufungsauskunft
- Was ist die LSt für den AG? durchl. Posten; Wer ist Schuldner?
- Besonderheit Heuerlöhne
- Veranlagung
Trinkgelder
- § 3 Nr. 51 EStG mit allen Tatbestandsmerkmalen für die Steuerbefreiung (iV.m.
Arbeitsleistung, an AN i.S.d. § 19 EStG, von Dritten, freiwillig, ohne Rechtsanspruch)
- Abgrenzung Trinkgelder an Restaurantbesitzer (keine AN)
- Fall: Restaurantbesitzer (100% an GmbH beteiligt) zahlt angestelltem GF Trinkgeld
von 100.000 EUR -> kein Trinkgeld, da Besitzer kein "Dritter" ist
- Urteilsfall: Angestellter GF einer Tochter-GmbH erhält „Trinkgeld“ von 1,3 Mio. –
steuerfrei?
2. Fragerunde
Name des Prüfers: | Catrin Schneider |
Prüfungsgebiet: | KSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | 25 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
"Vielen Dank, dass Sie sich alle für mein Vortragsthema (VGA) entschieden haben. Dann wollen wir mal schauen, ob Sie auch die Rechtsprechung zu dem Thema beherrschen."
Warum gibt es bei KapGes VGA und VE? Bei PersGes gibt es Privatsphäre und Entnahmen/Einlagen, bei KapGes nicht. Entwicklung der Rechtsprechung.
Diverse Fälle zur VGA bzw. zur Rechtsprechung:
- Nebeneinander von Versorgungszahlung und Gehalt bei einem Geschäftsführer (BFH-Urteil vom 15.3.2023) -> Gehalt müsste um Versorgungszahlung gekürzt oder Versorgungszahlung aufgeschoben werden (BMF-Schreiben vom 30.08.2024)
- H 8.5 II (Vorteilsausgleich) KStH
- Fiktionstheorie: Zinsloses Darlehen an Gesellschafter, der damit privat ein MFH
finanziert und vermietet -> durch VGA korrigierte Zinsen bei VuV als WK abziehbar
- Zu 100% an GmbH beteiligter Sohn zahlt an den vorher zu 100% beteiligten Vater
(Übertragung unentgeltlich) Geld ohne Gegenleistung aus GmbH aus. Behandlung
VGA und Zurechnung?
- inkongruente Gewinnausschüttung (BMF-Schreiben vom 04.09.2024)
- gespaltene Gewinnausschüttung
Prüfling 4 (Note 3,66) hat in dieser Runde nur noch eine Frage gestellt bekommen.
3. Fragerunde
Name des Prüfers: | Hubertus von Klinggräff |
Prüfungsgebiet: | USt / IntStR |
Dauer der Prüfungsrunde: | 25 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Hr. von Klinggräff hat sein hvv Ticket, mit dem er morgens zur Kammer gefahren ist, gezeigt und wollte wissen, ob er daraus Vorsteuer abziehen kann.
- Unternehmereigenschaft / § 34 UStDV
Anschließend hat er zu einem ausgedruckten Artikel zur globalen Mindestbesteuerung - Pillar 2 mehrere Fragen gestellt und Stichworte genannt, zu denen er unsere
Gedanken hören wollte (den Artikel konnten wir nicht erkennen) - Meldepflichtige Unternehmen = Umsatzerlöse > 750 Mio. EUR
- Globaler Mindeststeuersatz 15%
- Top-Up Tax
- Undertaxed Profit Rules
- Einbeziehung sämtlicher globaler Geschäftseinheiten
- Hybride Besteuerung (Bsp. mezzanine Finanzierung in einem Land bekannt und als
BA abziehbar, in anderem keine Einnahme) - Wozu gibt es DBAs? Nationale Vermeidung der Doppelbesteuerung? Anrechnungs- und Freistellungsmethode
4. Fragerunde
Name des Prüfers: | Kathrin Meier-Haskamp |
Prüfungsgebiet: | BilStR / GewSt |
Dauer der Prüfungsrunde: | 25 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Überwiegend Gewerbesteuer
- Erweiterte Kürzung (Fall: 1-Objekt-VuV-Gesellschaft veräußert das Objekt im
November -> keine erweiterte Kürzung, BFH Urteil v. 17.10.2024) - Veräußerungsgewinne, § 7 S.2 GewStG
- Anhand Schilderung Sachverhalt als „Sale-and-Lease-Back“ identifizieren
- Sale-and-Lease-Back eines Grundstücks: Keine Kürzung nach § 9 Nr.1 S.1 GewStG,dafür Hinzurechnung nach § 8 Nr.1 lit e) GewStG
- Hinzurechnung bei Anmietung von Werbeflächen, § 8 Nr.1 lit d) EStG (BFH Urteil v.
16.09.2024)
Fragen abseits der Gewerbesteuer:
- Midijob – Was ist das und zu wessen Vorteil?
- Zuordnung AV/UV von Grundstücken
- Gewerblicher Grundstückshandel -> Grundstücke im UV, keine AfA, kein § 6b EStG
- Nebenkosten des Grundstückserwerbs
- Fondsetablierungskosten
5. Fragerunde
Name des Prüfers: | Fr. Schmidt |
Prüfungsgebiet: | AO |
Dauer der Prüfungsrunde: | 30 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Prüfling 2 (Note 4,5) wurde in dieser Runde nicht mehr befragt.
Abtretung von Steuererstattungsansprüchen an den Steuerberater, § 46 AO
- Tatbestandsmerkmale sehr(!) detailliert und Rechtsfolgen
- Darf ein StB sein Honorar individuell oder auch über alle Forderungen als Abtretung vereinbaren?
- Was passiert, wenn der Erstattungsanspruch aufgrund einer Korrektur zu einer Nachzahlung wird? Muss dann auch der Abtretungsbegünstige die Nachzahlung
leisten?
Steuerliche Identifikationsnummer, § 139b AO und Wirtschafts-Identifikationsnummer, § 139c AO
- Wer bekommt diese?
- Ausstellende Behörde -> BZSt Weg zum Finanzgericht
- Klage gegen erfolglosen Einspruch
- Antrag auf AdV wegen drohender Vollstreckung
6. Fragerunde
Name des Prüfers: | Michael Abeln |
Prüfungsgebiet: | - |
Dauer der Prüfungsrunde: | 30 Minuten |
Ablauf der Fragerunde:
Herr Abeln prüft alles, was in den vorherigen Runden zu kurz gekommen ist, insbesondere ESt und ErbSt.
Prüfling 3 (Note 4,33) wurde in dieser Runde nicht mehr befragt.
"Warum heißt es: Fondsstandort Deutschland?"
- Beliebtheit von Fonds im Inland
- Besondere Besteuerung von Fonds (InvStG)
- Offene vs. geschlossene Fonds
Handel mit Rohstoffen / Bitcoin - Abgrenzung § 20 /§§ 22, 23 EStG
- Goldzertifikate - Was müssen diese verbriefen?
Freibeträge in der ErbSt - nach Verwandtschaftsverhältnis Freibeträge nennen
- Eltern sind verstorben, Besonderheit bei Schenkungen/Erbe von Großeltern
- Gestaltungen vor der Scheidung zur Abwendung einer Unterhaltsverpflichtung
Urteilssachverhalt zur Behandlung Leasingsonderzahlung bei PKW-Nutzung
Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Examio (Intensiv) / Haas (Simulation) - beides sehr gut
Meine Tipps für zukünftige Prüflinge
Bei PK2 - Protokolle studieren!!! Aktuelle Urteile und Änderungen im Blick haben.
Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung
Die Betreuung von der Steuerberaterkammer ist sehr freundlich und es ist für alles gesorgt (Getränke, Snacks, Stifte, Karteikarten). Zwischendurch wurden wir immer wieder gefragt, ob wir uns wohlfühlen und für die anstehenden Prüfungsrunden motiviert.
Die Unterstützung ist sehr angenehm und nimmt einem die Nervosität. Die Prüfer sind ebenfalls sehr freundlich und versuchen die ernste Atmosphäre angenehm aufzulockern, indem sie manchmal nicken oder lächeln. Vor der Prüfung
gab es auch mal aufbauende Worte bei Begegnung im Gang. Beim Vortrag schauen alle Prüfer interessiert zu. Herr Abeln und Herr von Klinggräff nicken, wenn man einen wichtigen Punkt angesprochen hat.
In den Prüfungsrunden lächeln einen die anderen Prüfer manchmal an, nachdem man etwas richtiges gesagt hat. Der fragende Prüfer lässt sich meistens nicht viel anmerken, daher lohnt sich ein Blick auf die anderen Prüfer. Trotzdem werden alle Fragen fair und ausführlich gestellt, so dass während der Fragestellung Zeit für das Überlegen der Antwort bleibt. Wenn jemand nicht sofort eine Antwort parat hat, wird die Frage vertieft oder anhand eines Beispiels erneut gestellt. Es wird keinerlei zeitlicher Druck aufgebaut schnell antworten zu müssen. Jeder bekommt eine faire Chance und die Prüfer helfen häufig weiter, wenn ein Kandidat nicht sofort richtig antwortet. Insgesamt hatte ich den Eindruck, dass die Kommission auf Bestehen prüft.