Kursangebot | Mündliche Steuerberaterprüfung | 20.02.2025

Mündliche Steuerberaterprüfung

20.02.2025

Bundesland:Bayern
Prüfungsort:München
Prüfungsdatum:20/02/2025
Beginn / Ende der Prüfung:Beginn: 08.00 Uhr; Ende: 13.00 Uhr
Ladung zur mdl. Prüfung erhalten am:07.01.2025

Prüfungskommission

Prüfer Name BerufsbezeichnungPrüfungsgebiet
1. Prüfer  Thomas Gillitzer   Berufsrecht
2. Prüfer  Sebastian Hofmeister   Einkommenssteuer/ IntStR 
3. Prüfer  Hannes Wunderlich   Gesellschaftsrecht 
4. Prüfer  Ralph Zimmermann   USt 
5. Prüfer  Regine Funke-Lachotzki  ErbSt 
6. Prüfer  Maximilian Stock   ESt 

Prüfungskandidaten 

 PrüflingVorbildungVornotePrüfungsergebnis
1 Knoll, Examio, WLW 4,33Bestanden
2 - 4,5Bestanden
3 - 3,6Bestanden
4 - 3,8Bestanden

Kurzvortrag

Nr.PrüfungsgebietThemaSo oft gewählt:
1 Einkommenssteuer Betriebsverpachtung im Ganzen1 mal
2 Zivilrecht Verjährung im BGB0 mal 
3Umsatzsteuer Differenzbesteuerung nach §25a UStG3 mal 

Fragerunden

1. Fragerunde

Name des Prüfers:Thomas Gillitzer
Prüfungsgebiet:Berufsrecht
Dauer der Prüfungsrunde:20 - 30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

  • Was für eine Gesellschaftsform ist die StB-Kammer München? 
  • Worin unterscheidet sich die Körperschaft des öffentlichen Rechts von der Anstalt des öffentlichen Rechts?
  • StB mit Kanzlei in München erbt eine Steuerkanzlei in Berlin. Welche Probleme können sich hier ergeben?
  • Was ist, wenn die geerbte Kanzlei in Dachau ist?
  • Was ist, wenn die Kanzlei von einer Person geerbt wird, die noch nicht Steuerberater ist?
  • Jahresabschluss zum 31.12.2024, große Kapitalgesellschaft mit Tochterunternehmen in Russland. (TU hat großen Bestand an liquiden Mitteln). Im Februar 2025 Sanktionen gegen Russland, Liquide Mittel sind nichts mehr wert.
  • Woran muss jetzt gedacht werden bezüglich der Beteiligung?

-> Wertbegründendes Ereignis, somit keine Abschreibung der Beteiligung

-> Erläuterung im Anhang

-> Nachtragsbericht im Lagebericht

 

2. Fragerunde

Name des Prüfers:Sebastian Hofmeister
Prüfungsgebiet: ESt/IntStR
Dauer der Prüfungsrunde:20 - 30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

A ist natürliche Person (Privatier) und hält sämtliche Anteile an der G-GmbH und V-GmbH. A ist auch jeweils GF.

G-GmbH macht nur Gewinne.

V-GmbH macht nur Verluste.

A will nichts an der Gesellschafterstruktur ändern.

  • Welche Möglichkeit besteht, um die Verluste auszugleichen?
  • Die Runde hat sich darum gedreht, ob hier eine Organschaft zustande kommen könnte.
  • Was ist eine atypisch stille Gesellschaft?

-> Definition der stillen Gesellschaft gem. §230ff. HGB, Erläuterung wie Mitunternehmer Risiko und -Initiative zustande kommt, sodass dies zu einer atypischen stillen Gesellschaft führt.

Schnelle Fragen zum Abschluss:

  • Was sind weiße Einkünfte?
  • Was sind Verrechnungspreise?
  • Was ist die Wegzugsbesteuerung?

 

3. Fragerunde

Name des Prüfers:Hannes Wunderlich
Prüfungsgebiet:Gesellschaftsrecht
Dauer der Prüfungsrunde:20 - 30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

  • Wie wird eine GmbH gegründet? (Gründungsschritte, wie hoch muss das Mindestkapital sein etc.)
  • Mandant möchte so schnell wie möglich eine G-GmbH kaufen. Wie macht er das? (Kauf einer GmbH Hülle)
  • Verkauf Ges'Anteile (Formvorschrift Notar), Rechte an GmbH erst mit Eintragung in Gesellschafterliste; Gesellschafterliste §40 GmbHG; Erwerb vom nicht berechtigten; Kurzer Schlenker zur Vollmacht

 

4. Fragerunde

Name des Prüfers:Ralph Zimmermann
Prüfungsgebiet:Umsatzsteuer
Dauer der Prüfungsrunde:20 - 30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

Mandant ist ein Autohändler im Inland.

Er verkauft Auto an einen Unternehmer in Polen.

-> Einordnung igL

-> Was passiert wenn UNer in Polen das KFZ in Deutschland verkauft?

-> Welche Angaben muss der deutsche Unternehmer sich geben lassen?

-> Zusammenfassende Meldung

-> Wer ist Steuerschuldner?

-> § 6a UStG, insb. Absatz 4

-> Was ist wenn UNer aus Polen vorsätzlich unrichtige Angaben macht?

-> § 25f UStG

 

 

5. Fragerunde

Name des Prüfers: Regine Funke-Lachotzki
Prüfungsgebiet:ErbSt
Dauer der Prüfungsrunde:20 - 30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

Zu Beginn kurze Abfrage Steuerarten.

Dann ging es um die Schenkung.

  • Fällt eine unbenannte Schenkung unter das ErbStG?

(Zivilrecht keine Schenkung, aber iSd ErbStG schon)

  • Zwei Ehegatten, wie kann der eine Ehegatte dem anderen etwas steuerfrei zuwenden?

Alles rund um das Familienheim.

6. Fragerunde

Name des Prüfers:Maximilian Stock (Vorsitzender)
Prüfungsgebiet:ESt
Dauer der Prüfungsrunde: 20-30 Minuten

Ablauf der Fragerunde:

Ein großer Sachverhalt:

A ist mit 5% an B-GmbH beteiligt (hält Anteile im PV)

Anteile 2021 für 10.000€ erworben; heutiger Wert 40.000€

A hat einen PKW im Jahr 2023 für 60.000€ angeschafft, Wert 40.000

A und B sind zu je 50% an der C-GmbH beteiligt.

A möchte nun den B-GmbH Anteil und den PKW auf die C-GmbH übertragen.

  • Welche Möglichkeiten gibt es? (Entgeltlich, Unentgeltlich, Teilentgeltlich).
  • PKW Wert 40.000€; C-GmbH zahlt 70.000€ --> vGA
  • Verdeckte Einlage
  • Anteilstausch §21 UmwStG?
  • Offene Einlage --> §56 GmbHG
  • Keinerlei Gegenleistungen --> Einlagewert §6 (1) Nr.5 EstG; PKW höchtestens AK, Anteile an B-GmbH mit Teilwert

Fragen vor allem an 4,33 und 4,5

Meine Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

-

 

Meine Tipps für zukünftige Prüflinge

Kämpfen bis zum Ende!!! Immer versuchen eine Antwort herzuleiten, auch wenn man ad hoc nichts weiß

 

Persönliches Statement / Gesamteindruck / sonstige Anmerkungen zur Prüfung 

Es wurde auf Bestehen geprüft!

Auch wenn der Großteil der Prüfer eher selten gelächelt hat, waren sie alle sehr fair und haben ggf. Hilfestellung gegeben