Bundesland: | Baden-Württemberg |
Prüfungsort: | Stuttgart |
Prüfungsdatum: | 02.02.2023 |
Beginn / Ende der Prüfung: | 8:00 Uhr - 11:30 Uhr |
Prüfungskommission: | - |
Prüfungskommission
Name | Berufsbezeichnung | Prüfungsgebiet | |
Vorsitz | Herr Burchert | FA | Ertrag, AO, UST |
2. Prüfer | Herr Hirschberger | FA | AO, ErbSt |
3. Prüfer | Herr Hoch | FA | Erbst, AO |
4. Prüfer | Herr Heinlein | WP | Bilanzierung, Berufsrecht |
5. Prüfer | Frau K. | WP | Bilanzierung, VWL, BWL |
6. Prüfer | Herr Esseck | IHK | BGB |
Prüfungskandidaten
Prüfling | Vorbildung | Vornote | Prüfungsergebnis |
1 | BWL, Studium | 3,6 | bestanden |
2 | BWL, Studium | 4,1 | bestanden |
3 | Wirtschaftsrecht, Studium | 4,5 | bestanden |
Kurzvortrag
Thema Nr. | Prüfungsgebiet | Thema |
1 | UST | PV-Anlage alte und neue Rechtslage in der UST |
2 | Bilanzierung | Genussrechte in Handels- und Steuerbilanz |
3 | AO | - |
Fragerunden
1. Fragerunde
Prüfer: | Herr Hirschberger | Prüfungsgebiet: | AO |
Inhalt der Prüfung:
- Fragen zu Grundsteuer, ob Fristverlängerung möglich
- Fragen zu Verspätungszuschlag 152 AO
- Mitwirkungspflichten
- Ab wann Steuerhinterziehung (95% Bearbeitung usw)
2. Fragerunde
Prüfer: | Herr Hoch | Prüfungsgebiet: | ErbSt, Allgemeines |
Inhalt der Prüfung:
- Erbst, Fall mit gemischter Schenkung geschildert, Bereicherung, Nießbrauch
- Inflationsausgleichsgesetz, was ist geregelt
- BFH Entscheidung zu SolZ. Kurze Schilderung hat ausgereicht
3. Fragerunde
Prüfer: | Herr Burchert | Prüfungsgebiet: | EST, AO |
Inhalt der Prüfung:
Fall zu vorweggenommener Erbfolge, Besteuerung Versorgungsrente, Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung, sowie §165 AO ob Vorläufigkeit bei Grundsteuerbescheiden möglich, da aktuell von Verbänden gefordert.
4. Fragerunde
Prüfer: | Herr Heinlein | Prüfungsgebiet: | Bilanzierung, Berufsrecht |
Inhalt der Prüfung:
Thema des Kurzvortrags Bilanzierung von Genussrechten in HB und STB abgefragt, da kein Prüfling Thema gewählt hat. Runde war zäh, aber Herr Heinlein hat zusammen mit Prüflingen Lösung erarbeitet. Genussrechte mussten umfassend erklärt werden. Zum Schluss noch Berufsrecht, darf STB einen Unternehmenskaufvertrag betreuen und wo steht es?
5. Fragerunde
Prüfer: | Frau K | Prüfungsgebiet: | Bilanzierung, VWL, BWL |
Inhalt der Prüfung:
Magisches Viereck abgefragt, Höhe der Prozentsätze, Unternehmensbewertung und Analyse abgefragt, Offenlegung, Muss Einzelunternehmer offen legen?, Für wen sind Bilanzzahlen von Bedeutung (z.b. Bank wegen Kapitaldienstfähigkeit)
6. Fragerunde
Prüfer: | Herr Esseck | Prüfungsgebiet: | BGB |
Inhalt der Prüfung:
Geschäftsfähigkeit, Bestellung Ergänzungspfleger, Kinder bekommen Unternehmen. Dürfen diese handeln?
Persönliches Statement
Alle haben Vortragsthema PV-Anlage in der UST gewählt. Dies war auch ein dankbares Thema. Themen waren io außer Genussrechte. Dies war zäh. Aber hier hat uns Herrn Heinlein zur Erarbeitung der Lösung geholfen. Die Prüfer haben auf Bestehen geprüft und einem auch die Möglichkeit gegeben seine Antwort zu revidieren und die richtige Lösung zu entwickeln. Es war kein Zuckerschlecken, aber die Prüfer waren freundlich. Die ersten drei Runden liefen gut. Die vierte und fünfte Runde war dann ein wenig zäh. Die letzte Runde wurde vor allem Prüfling mit 4,5 befragt. Vermutlich damit er bestehen kann. Insgesamt wurde der Prüfling mit der 4,5 am meisten befragt. Die Fragen waren aber überwiegend machbar. Es wurden aber in allen Gebieten Fragen gestellt. Wissen über aktuelle Themen war unbedingt notwendig.